- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Fahrertür „quietscht“ hartnäckig
Fahrertür „quietscht“ hartnäckig
Moin allesamt,
seit ca 14 Tagen quietscht meine Fahrertür, leise aber hartnäckig.
Das quietschen tritt nur in den ersten/letzten 10°/20° Schliesswinkel auf., also wenn die Tür fast ZU ist. Ist man da drüber weg ist alles ruhig,
Nun ist es ja nicht so, das ich sowas in meinem Autofahrerleben nicht schon an diversen Fahrzeugen erlebt hätte. Mal mehr oder weniger hartnäckig, aber am Ende habe ich mit diversen Mittelchen irgendwann immer Erfolg gehabt und es war wieder Ruhe.
Diesmal scheine ich aber meinen Endgegner gefunden zu haben…..was hab ich nicht schon alles in den letzten 14Tagen probiert.
Angefangen ganz klassisch mit einer Dosis Kriechöl auf die Scharniere, hat erstmal gar nix verändert.
Aus Zeitgründen dann an dem Tag aufgegeben.
2 Tage später das ganze dann nochmal als Intensiv Kur, Tür ganz auf, Scharniere gezielt von oben/unten links/rechts eingesprüht, hin und her bewegt, gewartet, nochmal sprühen, abwischen, bewegen …….“das Luder“ quiekt“ immer noch…gefühlt vielleicht etwas leiser.
Nächster Anlauf am nächsten Tag, habe geglaubt das an den Scharnieren oben drauf sowas wie kleine Staubkappen zu erkennen sind, da kann man aber nix abpopeln, wenigstens hab ich da keinen Ansatz o.ä. erkennen können.
Ich wollte da auch nicht den Lack beschädigen. Gibts da sowas wie Staubkappen auf den Scharnieren?
Also dann…….nochmal Kriechöl, bewegen, warten, „ihr kennt das“…..ohne Erfolg. Dann nochmal mit Silikonspray hinterher….“bewegen, warten…usw“. Dabei hab ich mir das Fangband mal angeschaut, das ist aber unauffällig, hab trotzdem mal mit dem Finger Silikonspray in dem relevanten Bereich drauf verteilt….hat nix gebracht. (Im übrigen soll man die Fangbänder ja nicht „schmieren“, war jetzt aus Verzweiflung ein Versuch)
Also weiter…wieder einen Tag weiter bin ich auf die Idee gekommen vielleicht ist das Türgummi schuld. Im vorderen Bereich vielleicht trocken.
Also die Türgummis an Tür und Fahrzeug mit Silikonspray behandelt (ist für den Winter ja sowieso sinnvoll)
….dabei fiel mir dann auch die Kabeldurchführung zur Tür als mögliche Ursache ein. Ist ja auch aus Gummi und vielleicht quietscht da ja was bei Bewegung der Tür.
Also den Faltenbalg und die Bereiche wo die Gummis in Tür und Karosse gesteckt sind mit Silikonspray behandelt……Ihr ahnt es……nix…kein Erfolg.
So langsam gehen mir die Ideen aus…….kann doch wohl nicht sein das ich mit sowas zum Autohaus fahren muss,
Hat jemand ne Idee WAS da so hartnäckig quietschen kann? Ist doch von den in Frage kommenden Bauteilen recht überschaubar und mittlerweile Unmengen an Kriechöl drauf, ohne das es, nichtmal vorrübergehend, nur einen Hauch besser wird.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich würde es nochmal mit dem Fangband probieren, hat man früher beim Kundendienst immer schmieren müßen
Bei unserm muss ich alle 2- 3 Monate die Gummilippe am unteren Türende reinigen und etwas schmieren, beim schließen/ öffnen quietscht diese. ( Grade im vorderer Bereich)
Die Gummilippen (im weitesten Sinne) habe ich irgendwie auch schwer in Verdacht.. obwohl ich da ja schon dran war.
Zumal die Scharniere mit Kriechöl und Silikon quasi geflutet wurden.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. November 2023 um 19:38:34 Uhr:
Zumal die Scharniere mit Kriechöl und Silikon quasi geflutet wurden.
Da würde ich lieber Fett dran patschen. Öle jeder Art bleiben nicht lange an Ort und Stelle.
Nach der Flut kommt die Ebbe.

Jo…da stimme ich Dir zu,
Allerdings erwarte ich bei Kriechöl zumindest erst mal die schnellste Besserung. Das es dann ggf nicht nachhaltig hilft kann schon passieren, dann wäre Fett sicher eine dauerhaftere Maßnahme.
(Tür) Gummi nicht unbedarft mit (Kriech-) Ölen à la WD 40 und Silikonsprays behandeln, das kann diese angreifen bis hin zur Auflösung. Immer auf Verträglichkeit (Gebrauchsanleitung) achten. Das Mittel der Wahl ist und bleibt für Gummi Talkumpuder.
Moin,
jo hast ja prinzipiell Recht, aber als kurzfristigen Versuch um die Ursache zu ermitteln, werden sie es überleben…hoffe ich.
Diese "Kriechöle" machen das Problem in den meisten Fällen auf Dauer viel schlimmer!.
Denn die enthalten sehr viel Lösemittel, das die restlichen vorhandenen Schmiermittel auch noch rauswäscht.
Hiermit kann man ein Problem temporär lösen. Aber hinterher muss dringend mit dem richtigen Schmiermittel nachgebessert werden.
Ein typisches Beispiel dafür waren z.B. diese Türschloss-Enteiser-Sprays:
Hat man die einmal verwendet, so ist das Schloss zwar wieder gängig geworden, aber hinterher noch schneller eingefroren, wenn man die hinterher nicht wieder richtig geschmiert hat...
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 17. November 2023 um 20:58:06 Uhr:
(Tür) Gummi nicht unbedarft mit (Kriech-) Ölen à la WD 40 und Silikonsprays behandeln, das kann diese angreifen bis hin zur Auflösung. Immer auf Verträglichkeit (Gebrauchsanleitung) achten. Das Mittel der Wahl ist und bleibt für Gummi Talkumpuder.
Es gibt da recht gute Fettstifte dafür.
Aber die besten Erfahrungen bei solchen Dichtungen habe ich mit dem Waffen-Öl "Ballistol" gesammelt...
Jedoch ist auch ein gutes Silikon-Spray da nicht zu verachten.
Diese Sprays "beschichten" sozusagen eine Oberfläche mit winzigen Silikon-Partikeln.
Transportiert werden die über ein Lösemittel, das schnell verdunstet. Besprüht man etwas damit, und wartet hinterher etwas, so ist die Oberfläche hinterher mit winzigen Silikon-Partikeln beschichtet, die nahezu keine Haftung mehr aufweisen.
Ich verwende für die Gummis immer Hirschtalg. Hatte dahingehend noch nie Probleme und der Gummi sah immer aus wie neu.
Hallo und Moin-Moin,
ich denke ich hab’s gefunden. Dank der Erfahrung von @Quattro290 mit seinen Gummileisten habe ich mir diesen Bereich heute nochmal genauer angesehen.
Der ganze Bereich ist , dem Herbst geschuldet, derzeit ziemlich verschmutzt obwohl ich da häufiger mal auch mit dem Hochdruckreiniger drüber gehe.
Also das ganze mal abgebürstet und abgespült und dann mit Silikonspray und nem Lappen ordentlich benetzt, auch die Gegenseite an der Karosse nochmal gereinigt und „geschmiert“.
Und dann……nichts quietscht mehr….super, danke für den entscheidenden Tipp @Quattro290 .
Naja,…dann nochmal die Scharniere mit nem ordentlichen Spühfett „nachgeschmiert“. Obwohl ich die vergangenen Tage mit nem hochwertigen Kriechöl und NICHT WD40 an den Scharnieren gearbeitet hatte, könnte da doch der langfristige Schmierfaktor gelitten haben.
Und weil sich die Sonne noch kurz sehen ließ, gleich mal rundherum die Dichtungen mit Pflegemittel behandelt. Nach dem Erfolg bei dem Quietschproblem, ging das dann bei Musik und nem Becher Kaffee zwischendurch, leicht von der Hand.
Danke für alle Beiträge……
Freut mich das du es gefunden hast, ich hasse es selber wenn man den Fehler nicht findet obwohl man eigentlich alles schon überprüft hat.
Dieses Quietschen zieht sich durch alle VAG Modelle. Hab hier mal gepostet, welche Stelle dafür verantwortlich ist:
https://www.motor-talk.de/.../...n-und-aussenspiegel-t7372615.html?...
Das Dichtgummi verdeckt sehr schnell und ist öfters zu reinigen.
Hast es ja selbst herausgefunden.