- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16
Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16
Hallo zusammen...
Ich benötige mal wieder die Erfahrung von diesem Forum.
Ich möchte mir in sehr naher Zukunft ein neues Fahrwerk in meinem Golf 7 packen.
Aktuell ist das R-Line + Eibach ProLine 35/30mm verbaut.
Da ich gerne das Auto noch tiefer legen möchte, es aber nicht noch härter werden soll, sollte es eins von den vier oben beschrieben werden. Leider kann ich mich nicht entscheiden bzw. Habe keine Möglichkeit dies vorher zu testen.
Im Moment tendiere ich zum Bilstein b16...
Nur, brauche ich das bzw reicht nicht evtl das b14 aus.
Dargegen stehen die KW Fahrwerke v1/v2.
Warum evtl, KW v2...
Es kostet geringfügig mehr und ich möchte nicht später hören - hättest du mal dieses verbaut weil xxx Gründe besser.
Genauso verhält sich es zum Bilstein Fahrwerk.
Ich fahre nicht so viel 10.000km im Jahr und hauptsächlich Landstraße und natürlich Autobahn.
Der Komfort sollte besser sein als das was ich jetzt schon verbaut habe.
Denke das die Tieferlegung zwischen 45 und 55mm liegen wird. Möchte keinen Eiskratzer!
Wäre schön wenn man mich kurz und knackig die Vor- und Nachteile aufzeigen könnte..
Danke an allen!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 3. November 2018 um 14:15:07 Uhr:
Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?
Darauf wirst Du wohl, genauso wenig wie ich, eine Antwort bekommen. Aber es ist ja so toll und feinfühlig, da ist die Physik schon einmal egal ;-).
Fakten wären hilfreich - Restfederweg, Federsteifigkeit, Dämpferabstimmung, Auslegung Druckanschlag und das alles natürlich im Vergleich zum normalen B14. Als erstes wäre es ja schon einmal interessant zu hören, was bei behalten wurde und was angepasst wurde.
Ganz ehrlich, viel Lobhudelei und wegducken bei jeder technischen Frage wirkt auf mich schon sehr unseriös.
Und wo wir gerade dabei sind - Twin Monotube? Einrohr oder Zweirohr? Was ist es denn jetzt?
Ähnliche Themen
84 Antworten
Eine Sache habe ich vergessen, was haltet ihr von den Street Komfort Fahrwerke, von den jeweiligen Marken?!
Neben bei bevor Jemand wieder ruft, dies Threads gibt es zu hundert..
Ja, das stimmt, Nur sind die sehr oft sehr alt.
Und möchte mich Nicht auf alte Revisionen von den Fahrwerken verlassen....
Nochmal Danke!!
In Deiner Situation würde ich das B16 bevorzugen, kostet zwar 600€ mehr, aber dafür lassen sich Zug/Druck Stufe (gemeinsam) einstellen.
Editier doch bitte den Thementitel in Bilstein
Oo mein fehler...
Finde die Option leider nicht
Warum nicht das ST XA? Ist im Grunde das V2, nur ohne Edelstahl.
Wir haben das ST X verbaut und sind sehr zufrieden.
Da ich doch gerne Edelstahl haben möchte.
Mein Fahrzeug steht draußen ohne Garage. Denke sollte den witterungen besser standhalten.
Sehe gerade..
Beim KW kann man max 65mm runter und beim Bilstein 50mm.
In der Beschreibung steht beim KW, das man, wenn ein Standard Fahrwerk tiefergelegt ist, muss man diesen wert abziehen. (logisch).
Beim Bilstein, steht dieses jedoch nicht... Ich denke hier auch, oder?
Unbedingt die Edelstahlvariante kaufen, das ST Fahrwerk kannst du vergessen. KW V1 ist ein guter Einstieg, würde aber auch das Eibach Gewindefahrwerk in Betracht ziehen. Dieses wird bei KW produziert (Edelstahl) und ist sehr komfortabel. Preis/Leistung ist ohnedies bei Eibach ideal. Das Bilstein B14 ist sein Geld nicht wert und das B16 ist doch eher sehr straff abgestimmt (von sehr STRAFF bis sehr HART).
Habe mich mit einigen Leuten unterhalten und alle schlagen mir das KW v2 vor.
Soll die beste alternative sein.
Natürlich nicht preislich, aber das Paket wäre sehr gut.
Selten so ein Quatsch gehört, das ein Dämpfer unbedingt ein Edelstahl gehäuse haben muss.
Wenn du etwas Geld sparen willst ,nimm einfach das ST Fahrwerk. Mit ein wenig Plege gammelt da auch nix und bis da was anfängt zu gammeln, sind bei nem anderen Fahrwerk die Dämpfer auch durch.
Du wirst das Fahrwerk e nur einmal auf deine höhe einstellen.
Hallo
Empfehle dir das Vogtland Gewindefahrwerk. Habe es letztens in den Golf7 GTI von meinem Kumpel
eingebaut. KW,ST,AP und Vogtland haben die gleichen Dämperabstimmung.
Vogtland dafür seine eigene Feder. Ist wirklich noch Komfortabel.
Bei x2car.de für 585 Euro. Habe davon schon mehrere eingebaut.
Wenn du was aus Edelstahl und gut abstimmbares haben möchtes,
Sachs Performance mit 20 facher Verstellung. Einrohrsystem und Up Side Down Dämpfer.
Im Internet für ca. 1500 Euro zu haben.
Gruß Uwe
Danke Danke,
Jetzt bin ich leider etwas verwirrt.
Und kann mich noch schwerer entscheiden.
@bölkstoff .. Danke für den Einwand, aber Edelstahl möchte ich gerne haben.
Erstes Preis für KWv2 alles mit TÜV usw. soll 1800€ kosten...
Habe Noch zwei Wochen Zeit Mich zu entscheiden.
Ein negatives über KW..
Scheinen einen schlechten Support zu haben
Vielleicht hilft Dir das noch weiter ...
Danke, diese PDF hatte ich hier im Forum schon gesehen und gelesen.
Daher bin ich auch auf Bilstein gekommen.
..
Werde jetzt einige Werkstätte abklopfen, Meinungen und Preise einholen.
Finde, das bei dem Test KW wirklich schlecht weg kommt.
Dafür, das bekannte Tuner KW sehr hoch loben...
Wenn ein Edelstahl Dämpfergehäuse so essentiell wichtig für dich ist kannst du nur das Kw kaufen, alle anderen Mitbewerber haben nämlich kein V2A
Dämpfergehäuse. KW hat das übrigens auch nur vorne, die hintern Dämpfergehäuse sind nur beim DDC aus Edelstahl