Fahrwerk Skoda Octavia Kombi
Hallo zusammen,
habe seit 6 Monaten einen Firmenwagen (Skoda Octavia L&K Kombi) und empfinde die straffe/stoßige Federung als relativ unkomfortabel, gerade wenn der Wagen nicht beladen ist und auf langen Stecken.
Als Abhilfe habe ich schon Gehwegplatten in den Kofferaum gelegt (unter den Wendeboden) und 0,5 bar Luft aus den Reifen gelassen, was schon geholfen hat.
Jetzt wollte ich mal fragen: Gibt es Möglichkeiten, ein "weicheres" Fahrwerk nachzurüsten? Bin leider noch lange an das Fahrzeug gebunden. Und nach inzwischen 25.000km wird das Fahrwerk wohl nicht noch "nachweichen"....
Danke & Grüße
Beste Antwort im Thema
@hugo:
Vielen Dank für den Link! Werde mich gleich mal kundig machen, was es mit dem Fahrwerk auf sich hat.
Vorher bin ich einen Golf gefahren. Bei der Wahl des Firmenwagens gab es sogar Spielraum und ich hab einige Modelle probegefahren:
- 3er BMW: mit Normalfahrwerk zu hart
- Skoda RS: Bin nach 30 Minuten Probefahrt mit Rückenschmerzen ausgestiegen :-)
- Skoda L&K: wurde es dann wegen des Super-Preis/Leistungsverhältnisses
Habe vor kurzem wahrscheinlich den großen Fehler begangen, und "aus Interesse" den Citroen C5 mit Hydraktivfahrwerk mal probegefahren... hach, wie von einem anderen Stern.
Und jedesmal wenn ich jetzt mit dem Skoda über schlechte Straßenabschnitte fahre, denke ich an den C5...
Ähnliche Themen
17 Antworten
Schon mal versucht den richtig voll (nutzlast) zu laden so das die federn und dämpfer richtig ran müssen,
damit hatte ich mehr oder weniger unerwünschten erfolg. Man merkte zumindest das er weicher war.
Mfg
Daher die Gehwegplatten im Kofferaum :-)
Völlig unbeladen hat mein Wagen einen Federungs-und Abrollkomfort wie ein leerer Güterwaggon. Ist mir unverständlich, wenn man doch mit dem L&K Modell gewissen Komfort und Luxus suggerieren will?! Ich für meinen Teil als Vielfahrer ohne regelmäßig vollen Kofferaum bin nicht sehr glücklich mit der Fahrwerksabstimmung.
Was hast du den für einen Wagen zuvor gefahren? Es fällt immer wieder auf, wie unterschiedlich die Bedürfnisse beim Thema Fahrwerksabstimmung sind. Ich für meinen Teil bevorzuge eher die straffe Abstimmung obwohl ich auch fast nur Langstrecken fahre.
Im Skoda Zubehör wirst du wohl keine weichere Abstimmung als das Standardfahrwerk finden. Soweit ich weiß, ist auch das Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit straffer als die normale Abstimmung.
Von ABT gibt es noch ein "intelligentes" Fahrwerk für den O2
http://www.abt-sportsline.de/.../
Das Fahrwerk erkennt anscheinent anhand der Stoßfrequenz die aktuellen Betriebsbedinungen und stellt anhand derer von "Komfortabel" auf "Sportlich" und zurück um. Ist nur die Frage, was man bei ABT unter "Komfortabel" versteht. Wenn du hier empfindlich ist, würde ich das gewünschte Auto/Fahrwerk immer vorher ausgiebig Probe zu fahren.
Ein Sportfahrwerk nachrüsten ist immer recht einfach. Wenn einem das Serienfahrwerk aber zu hard ist, wirds schwierig ... am besten kauft man dann gleich an anderes Auto (dafür ist es bei dir jetzt aber wohl zu spät).
Hi,
das mit dem Fahrwerk haben wir im BMW Forum des öffteren Diskutiert.
Es ist wie ich meine ein persönliches Empfinden. Mir gefällt ein Straffes Fahrwerk. (Meine Frau fährt einen 3er mit Sportfahrwerk) und das ist wirklich hart, aber trotzdem ein Angenehmes und vor allem Sicheres fahren. Mit dem Fahrwerk von meinem RS bin ich zufrieden.
@hugo:
Vielen Dank für den Link! Werde mich gleich mal kundig machen, was es mit dem Fahrwerk auf sich hat.
Vorher bin ich einen Golf gefahren. Bei der Wahl des Firmenwagens gab es sogar Spielraum und ich hab einige Modelle probegefahren:
- 3er BMW: mit Normalfahrwerk zu hart
- Skoda RS: Bin nach 30 Minuten Probefahrt mit Rückenschmerzen ausgestiegen :-)
- Skoda L&K: wurde es dann wegen des Super-Preis/Leistungsverhältnisses
Habe vor kurzem wahrscheinlich den großen Fehler begangen, und "aus Interesse" den Citroen C5 mit Hydraktivfahrwerk mal probegefahren... hach, wie von einem anderen Stern.
Und jedesmal wenn ich jetzt mit dem Skoda über schlechte Straßenabschnitte fahre, denke ich an den C5...
Hi,
Du solltest mal Deine Wirbelsäule Untersuchen lassen. (Scherz)
Wenn Dir der 3er BMW mit normalem Fahrwerk schon zu hart ist, dann weiss ich auch nicht was Du machen sollst.???HMMM
Der RS ist Dir auch nach einer halben Stunde schon zu hart.?
Wie ich schon schrieb, muss Du halt ausprobieren.
Probier doch mal den 3er mit Sportsitzen, die sind wirklich Klasse und lassen sich Individuell Einstellen.
Wünsch Dir viel Erfolg.
Gruß
DH
Hi,
jetzt sehe ich Du hast Dich für den Skoda entschieden, naja, ich hätte lieber noch etwas länger ausprobiert. Aber der C5 ist bekannt für sein schwammiges Fahrwerk.....
Ich habe den Wagen mal im Urlaub gefahren, nie mehr.
Gruß
DH
Zitat:
Original geschrieben von Hugo232
Was hast du den für einen Wagen zuvor gefahren? Es fällt immer wieder auf, wie unterschiedlich die Bedürfnisse beim Thema Fahrwerksabstimmung sind. Ich für meinen Teil bevorzuge eher die straffe Abstimmung obwohl ich auch fast nur Langstrecken fahre.
Im Skoda Zubehör wirst du wohl keine weichere Abstimmung als das Standardfahrwerk finden. Soweit ich weiß, ist auch das Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit straffer als die normale Abstimmung.
Von ABT gibt es noch ein "intelligentes" Fahrwerk für den O2
http://www.abt-sportsline.de/.../
Das Fahrwerk erkennt anscheinent anhand der Stoßfrequenz die aktuellen Betriebsbedinungen und stellt anhand derer von "Komfortabel" auf "Sportlich" und zurück um. Ist nur die Frage, was man bei ABT unter "Komfortabel" versteht. Wenn du hier empfindlich ist, würde ich das gewünschte Auto/Fahrwerk immer vorher ausgiebig Probe zu fahren.
Ein Sportfahrwerk nachrüsten ist immer recht einfach. Wenn einem das Serienfahrwerk aber zu hard ist, wirds schwierig ... am besten kauft man dann gleich an anderes Auto (dafür ist es bei dir jetzt aber wohl zu spät).
Ich habe gerade bei Abt nachgefragt. Durch die Stoßdämpfer von Abt (intelligentes Fahrwerk) wird das Fahrwerk nicht komfortabler.
Abt scheint Koni FSD-Dämpfer zu verwenden (allerdings zusammen mit Tieferlegungsfedern -und das wird von Koni absolut nicht empfohlen ). Bin einen Octavia 2 mit Serien-RS-Federn und FSD-Dämpfern gefahren : Deutlich mehr Fahrkomfort als mit den Serien-RS-Dämpfern und trotzdem ausreichend ´fahrstabil .
Mir war es allerdings zu "weich" - das ist aber Geschmacksache - für komfortbewußte Fahrer durchaus eine Empfehlung. Geht schon etwas in Richtung Hydropneumatik .
Ein nicht ganz so aufwändiger Versuch, dem Fahrwerk etwas mehr Manieren beizubringen, wäre der Umstieg auf kleinere Felgen, d.h. 15 Zoll mit 195/65er Reifen. Der L&K wird ja serienmäßig mit 17 Zöllern ausgeliefert. Den Unterschied sollte man eigentlich schon deutlich merken. Ultraextremen Komfortgewinn sollte man aber auch nicht erwarten.
15" Räder auf einem Octavia? Die 16" Winteralus sehen auf meinem schwarzen Auto zum Glück nicht so klein aus wie sie sind. Die 17"-Sommerfelgen sind fast das Minimum, was auf dem Octavia noch schön aussieht. Nur für etwas mehr Komfort auf 15"-Felgen gehen, bei Serienfahrwerk? Ouch.
Hallo zusammen
da muss ich dem toolpusher recht geben: Für einen 'Komfortkombi' ist das Fahrwerk straff, dies hat mich auch überrascht bei der Uebernahme meines '09 L&K (1.8TSI). Aber mir gefällts!
Wie andere schon geschrieben haben: alles Geschmackssache.
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
15" Räder auf einem Octavia? Die 16" Winteralus sehen auf meinem schwarzen Auto zum Glück nicht so klein aus wie sie sind.
Gut, auch hier wiederum: Alles Geschmackssache...und wieder mal ein Zielkonflikt. Schönheit oder leiden .
Jedenfalls suggerieren diese "Reifenrechner" (z.B. http://www.vw-page.at/pages/trickkiste_reifenrechner.php) einen durchaus beachtlichen Komfortgewinn beim "Abrüsten" von 17 Zoll auf 15.
Ein Trost bliebe auf alle Fälle: Wenn dann jemand witzelt: "Was sind denn das für winzige Räder ? Lächerlich !", erliegt er einer ja einer optischen Täuschung denn Raddurchmesser und damit auch die Fläche der Kreisscheibe bleiben natürlich (bei eingetragenen/legalen Felgen-/Reifenkombis) immer (praktisch) gleich.
Eine weitere "Geschmackskuriosität" ist in dem Zusammenhang auch der Trend zu "schwarzen Alus". Denn da wirken die Räder ja sinnigerweise eben doch wieder kleiner + Komfortverlust (bei "Riesenfelgen" + hoher Kaufpreis.
PS
Der letzte Post des TE war vom 14.4.09. Damit ist das Posten in diesem Thread ja irgendwie "Leichenschändung". Wenn das hier nicht gewünscht ist, bitte Laut geben....
Pah, solange da noch kein Bart am Thread ist wird diskutiert. Aus 2002 oder früher könnte man von "Leichenfleddern" reden ..
Sicher, man redet von kleinen Rädern. Natürlich meint man damit aber die Felge. Wäre ja witzig, 15"-Felgen mit 45er Querschnitt auf dem Octavia zu verbaun. Tieferlegung ohne Änderung des Fahrwerkes .
Zum Thema schwarze Alus: Ich hab für den Winter ebenfalls schwarze Alus auf meiner schwarzen Limousine. Für mich stimmt die Optik. Kommt einem vom Weiten nicht so klein vor wie eine silberne Felge, da man nicht auf den ersten Blick erkennt, wieviel Zoll sie im Durchmesser hat. Erst vom Nahen sieht man's dann.