- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Fahrzeug bremst und ruckelt - Ford Focus Turnier MK2 1.6 TDCi Diesel 109 PS 80kW EZ 29.09.2008
Fahrzeug bremst und ruckelt - Ford Focus Turnier MK2 1.6 TDCi Diesel 109 PS 80kW EZ 29.09.2008
Hallo,
ich habe seit diesem Jahr ein neues Problem beim Fahrzeug (234.000 km auf'm Tacho).
Es tritt sehr sehr selten auf, aber es passiert.
Auf der Autobahn bei 180 km/h bremst er plötzlich ab, beschleunigt, bremst, beschleunigt, bremst, beschleunigt.
Es fühlt sich so an, als ob er keinen Kraftstoff bekommt und deswegen aussetzt.
Aber er bremst dabei eben auch.
Das Ganze immer keine 5min lang und dann geht es wieder tagelang einwandfrei.
Heute trat dieses "Ruckeln" auch erstmals bei niederer Geschwindigkeit auf,
innerorts, bei 50 kmh und auch wieder nur ganz kurz für zwei Minuten.
Der Kraftstofffilter ist letztes Jahr komplett und fachmännisch in der Werkstatt erneuert worden.
Der DPF Dieselpartikelfilter ebenfalls nagelneu.
Das Beides würde ich ausschließen.
Habt ihr einen Anhaltspunkt für mich, was ich testen und probieren könnte oder woran es liegt?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
9 Antworten
Moin, wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Bei einer wellenförmige Beschleunigung kommt mir meist der Luftmassenmesser in den Sinn.
Probier mal Aral Ultimate Diesel tanken
Zitat:
@Bayburt69 schrieb am 31. Januar 2025 um 23:08:17 Uhr:
Probier mal Aral Ultimate Diesel tanken
Hallo, das war sofort mein allererster Gedanke und habe drei Tankfüllungen davon durchgeblasen und zusätzlich LIQUI Moly Reiniger aktuell in den Tank gekippt. Aber das brachte keinen Erfolg.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 31. Januar 2025 um 09:22:57 Uhr:
Moin, wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Bei einer wellenförmige Beschleunigung kommt mir meist der Luftmassenmesser in den Sinn.
Argh, ja auf Luft- oder Luftfilter bin ich noch gar nicht gekommen. Das habe ich gestern zuallererst nachgeschaut nach deiner Nachricht und erstmal den total verdreckten Luftfilter ausgetauscht, ging am Schnellsten. Wenn das nichts bringt, habe ich gleich Reiniger für den Luftmengenmesser dazu gekauft.
Der Fehlerspeicher sagt aktuell das hier alles (siehe Fotos) und am Meisten wundert mich die Dieselpartikelfilterreinigung, da dieser nagelneu ist und keine 4000km alt.
Zitat:
@5uperkubi schrieb am 2. Februar 2025 um 16:53:50 Uhr:
und am Meisten wundert mich die Dieselpartikelfilterreinigung, da dieser nagelneu ist und keine 4000km alt.
Das war nach 4.000 km mit dem neuen DPF sicher nicht die erste Regeneration...
Ein neuer DPF muss im MSG hinterlegt werden. Wurde das gemacht?
Das sind sehr viele Fehler, möglichweise durch Unterspannung / schwache Batterie? Ich würde 20 Minuten fahren, den Fehlerspeicher löschen, Motor direkt danach starten, fahren und nochmal auslesen.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 2. Februar 2025 um 17:47:21 Uhr:
Das war nach 4.000 km mit dem neuen DPF sicher nicht die erste Regeneration...
Das ist also ganz normal und kein Grund zur Sorge?
Zitat:
@asiasnack schrieb am 3. Februar 2025 um 16:03:09 Uhr:
Ein neuer DPF muss im MSG hinterlegt werden. Wurde das gemacht?
Ja das wurde erledigt, habe es auch in der Werkstatt machen lassen und nicht selber vorgenommen.
Ansonsten, ja ich finde auch, das es viele Fehler sind.
Den Fehlerspeicher lösche ich am Wochenende einmal.
Zitat:
@5uperkubi schrieb am 4. Februar 2025 um 05:20:11 Uhr:
Das ist also ganz normal und kein Grund zur Sorge?
Ich denke nicht. Als wir unseren Kuga-Diesel damals neu gekauft haben, da meine ich mich zu erinnern, dass die erste Regeneration auch schon nach einigen hundert Kilometer lief. Für mich eigentlich auch logisch, denn er produziert ja auch vom ersten Kilometer an Rußpartikel…