Fahrzeug hinten 20 mm tiefer seit Tausch des Niveau-Sensors an der Hinterachse
Guten Abend,
ich habe die Tage, wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, mir Zeit genommen und das Thema Luftfederung an der Hinterachse in Angriff genommen. Nach dem Tausch der Bälge und des Kompressors war auch alles wieder in Ordnung, doch in der SD war noch ein Massefehler gespeicher für den Niveau-Sensor.
Da das Gestänge schon komplett vergammelt war hab ich bei Mercedes alles neu bestellt (bis auf den Sensor, da hab ich mir nen gebrauchten originalen Sensor gekauft mit selber Teilenummer) und heute eingebaut.
Vor dem Einbau hatte ich mir den Abstand Kotflügelmitte zu Boden notiert (664mm hinten rechts, 670 mm hinten links) und nach dem Wechsel des Sensors inkl. Gestänge ist das Fahrzeug jetzt hinten rundum gut 20 mm tiefer und deutlich härter.
SD ist vorhanden, aber keine zu 100% ebene Fläche (deshalb auch die leichten Höhenabweichungen von links und rechts). Kann ich das nichts desto trotz mit Hilfe der SD und nem Winkelmesser (a.k.a. neues Handy + Winkelmesser App) wieder in den Griff bekommen oder komm ich da nicht um einen Termin beim Freundlichen drum rum?
LG
Dignitas
Ähnliche Themen
23 Antworten
Schau mal im ENR - Entwicklungsdaten - alle Ansteuerungen - Funktion Niveaueichwerte FN_NE_DURCHFUEHREN - wenn Du da –20 mm eingibst sollte er 20 mm höher kommen (ungetestet)
Ist dann damit auch das Problem, dass die Federung an der Hinterachse jetzt sehr hart anfühlt auch mit behoben?
Sorry ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen Du hast ENR die hat keine verstellbaren Dämpfer. Allein durch das wechseln des Gestänges werden die nicht härter, das liegt an den neuen Bälgen.
Ja ich hab keine Airmatic. Wenn die Bälge mit weniger Luft gefüllt sind, dann muss sich das doch auch auf die "Federrate" auswirken oder?
Ja, aber je höher umso "härter" nach meinem Verständnis, da höherer Druck. Deswegen ist er entweder subjektiv gefühlt härter als vorher, oder aber die Luftbälge sind tatsächlich straffer als die alten. Dritte sehr unwahrscheinliche Möglichkeit, der Wagen ist so tief dass die Luftfedern in die Begrenzung einfedern, also "durchschlagen". Aber so extrem verdreht hast Du das Gestänge nicht verschraubt, es sind ja nur 20 mm. Nur so aus Neugier, was hast Du für Luftfedern verbaut? War eine Montagehilfe dabei?
Habs auf einer 4 Säulen Hebebühne mit Montagehilfe verbaut. Die Bälge waren von Bilstein, wie auch die Montagehilfe.
Was du sagst ergibt für mich Sinn. Eigentlich müsste die Federung wenn dann weicher sein, da weniger Druck auf dem Balg. Aber ich hab das Öfteren schon mal davon gelesen, wenn man eine Airmatic im W211 hat und die nicht richtig eingestellt ist, wird die auf kurz oder lang extrem hart...
Hast Du die Teilenummer von dem Sensor noch, also die welche tatsächlich draufgedruckt ist, mit dem alten Sensor vergleichen können? Laut Schaltplan gibt es da zwischen AIRmatic und ENR unterschiedliche Pinbelegungen (was meiner Meinung nach Quatsch ist) aber wenn da ein anderes Signal ankommt würde das den Höhenunterschied verursachen.
Beide haben exakt die gleiche Teilenummer
A0105427617
Kann ich das Gestänge irgendwie falsch eingebaut haben? Die Position wo das Gestänge am Stabi montiert wird ist ja durch die Verjüngung eigentlich vorgegeben.
Es wird immer wieder mal vorgeschlagen als Methode zur Tieferlegung. Bei mir sind andere Koppelstangen verbaut.
Bau doch mal deinen alten Sensor zur Kontrolle ein, der Massefehler wird ja nur sporadisch gekommen sein. Hast du den Fehler gelöscht bekommen?
VG
Ja der Massefehler war nur sporadisch. Den Fehler kann man löschen und wird früher oder später aber wieder im Speicher abgelegt.
Ich werde den alten Sensor testweise einbauen und hier nochmal berichten.
Die Mühe würde ich mir nicht machen wenn die Teilenummer gleich ist. Es funktioniert doch alles.
Dann habe ich keine Idee, woran das liegen kann.
VG