Faltenbalg Stoßdämpfer hinten
servus beinand,
bei meinem 230TE ist dieser Faltenbalg (Staubmanschette) um den Stoßdämpfer hinten eingerissen. Ich hab schon gesucht, finde aber nirgends, ob man die einzeln bekommt...bei Kombi mit Niveauregulierung den kompletten Dämpfer wechseln, wird doch etwas teurer was für Möglichkeiten gibts sonst und TÜV steht an, sind die Manschetten dafür relevant ?
Danke für eure Hilfe
Gruß Kone
Beste Antwort im Thema
Wenn du schnelle Reaktion willst frag nach dem richtigen Motoröl, biete einen W124 in 5-stelligen Bereich an und berichte darüber oder trete eine Diskussion über Reifen/Felgen oder Tuningteile los
Bei sachlichen Technikfragen braucht es meist etwas mehr Zeit.
Ähnliche Themen
31 Antworten
woran liegts, daß keiner was dazu sagen kann? so schlecht beschrieben um welches Teil es geht?
Das ich ein bedauerlicher Einzelfall bin, kann ich mir garnicht vorstellen...nachdem ich weder per EPC noch bei Taxiteile diese Plastikmanschetten käuflich erwerben konnte, hab ich unter meinen alten 250TD (der zum Schlachten rumsteht) geguckt und bei dem sind diese Teile genauso eingerissen - das würde doch heißen, daß das Problem verbreiteter ist.
Hi,
nur die Ruhe zwischen deinen Posts liegen knapp 24h. Das hier ist ein Forum, keine Service-Hotline die bezahlt wird
Die Manschette gibt es imho nicht einzeln. Sie würde sich (soweit ich das selbst gesehen habe) auch nicht wechseln lassen, da der Dämpfer unten/oben wesentlich größer/dicker als die Manschette ist.
Ich habe auch noch nie von einer Reparatur gehört. Ich habe, zumindest hier im Forum, auch noch nie von einer Häufung/Verbreitung solcher Schäden gehört. Ich habe 2 T-Modelle, da ist auch nichts gerissen.
Der TÜV wird höchst wahrscheinlich nicht begeistert sein. Mittelfristig verdreckt das Rohr des Dämpfers und es kann zu Schäden kommen.
In bekannten Internetauktionshäusern gibt es viele gebrauchte Dämpfer, dort kann man Ersatz suchen.
Kommt natürlich darauf an wie gut man Reparieren will bzw. in welchem Zustand das Auto ist. Ansonsten neue Dämpfer. Wenn du gerne bastelst könnte man überlegen ob man die Dämpfer nicht oben losschraubt und versucht einen großen Schrumpfschlauch drüber zu packen (gibt große Akku-Schrupfschläuche). Habe ich aber noch nie probiert, und was der TÜV sagt weiß ich auch nicht. Nur eine spontane Idee.
Danke, wollt ja nicht nerven.. das nach 24 Stunden keine Lösung da ist, is nicht problematisch, daß aber noch keine Reaktion erfolgte, hat mich verwundert...dachte schon ich stinke
da bei meinen beiden Kombis diese Manschetten hin sind, dachte ich, das wäre ein verbreitetes Problem - deiner "Sachlage" nach, bin ich aber ein bedauerlicher Einzelfall
bei Taxiteile kosten die Dämpfer 440 Euro (2 Stück) ...von gebrauchten / billigteilen halte ich in dem Fall nix, weil ich ihn NICHT zum Verkauf drüberretten will...will halt aber auch keine intakten Dämpfer tauschen (sind ja kein 10 Euro Bauteil )
werd mal schauen, daß ich ihn über den TÜV bringe und mich darauf einstellen, daß früher oder später neue reinkommen (je nachdem wie gut diese Bastelei ausfällt)
dir jedenfalls schon mal Danke
weitere Tipps / Ideen zur "drüberrettung" erwünscht !!
Wenn du schnelle Reaktion willst frag nach dem richtigen Motoröl, biete einen W124 in 5-stelligen Bereich an und berichte darüber oder trete eine Diskussion über Reifen/Felgen oder Tuningteile los
Bei sachlichen Technikfragen braucht es meist etwas mehr Zeit.
Moin Moin !
Da die Bälge für die Funktion der "Stossdämpfer" uninteressant sind, ist ein Defekt daran auch kein Mangel.
Allenfalls könnte ein Hinweis gemacht werden, dass die zu erwartende Lebensdauer verkürzt sein kann.
"Stossdämpfer", weil es keine solche sind, sondern lediglich einfachwirkende Hydraulikzylinder ohne jedwede dämpfenden Innereien.
Nebenbei gibt es bei anderen Fzgen bei "echten" Stossdämpfern auch solche ,die ab Werk gar keinen solchen Schutz besitzen.
MfG Volker
Wenn der Faltenbalg eingerissen ist, dauert es nicht lange bis der Stoßdämpfer defekt ist.
Es kommen süße kleine Krümel an die Stempelstange und setzen sich da in der Dichtung fest wo die Stempelstange in den Dämpfer einfährt.
Erst quitscht es lustig und bald kommt da dann die Druckluft ,oder im Fall des 230TE das Hydrauliköl, raus.
Dann ist das Teil einfach defekt und der ganze Dämpfer muss ausgetauscht werden.
Ich kann mir Vorstellen dass das je nach Prüfer HU relevant ist, denn mit defekter Manschette überlebt der Dämpfer keine zwei weiteren Jahre.
Schöne Grüße,
Marcel
Zitat:
Da die Bälge für die Funktion der "Stossdämpfer" uninteressant sind, ist ein Defekt daran auch kein Mangel.
Allenfalls könnte ein Hinweis gemacht werden, dass die zu erwartende Lebensdauer verkürzt sein kann.
"Stossdämpfer", weil es keine solche sind, sondern lediglich einfachwirkende Hydraulikzylinder ohne jedwede dämpfenden Innereien.
MfG Volker
Ich hab mal so Dinger aufgeschnitten und die haben auch nen Kolben mit Ventilen gehabt, genau wie ein Stoßdämpfer. Das sind keinesfalls Hydraulikzylinder, denn der Druck oberhalb und unterhalb des Kolbens ist in den hinteren Niveaudämpfern gleich. Die machen im Gegensatz zu einem Hydraulikzylinder den Niveauausgleich ueber den Dämpferinnendruck in relation zur Kreisfläche der Kolbenstange...
Die verschleißen auch wie ganz normale Stoßdämpfer, nur, das dauert recht lange...
Zitat:
Ich kann mir Vorstellen dass das je nach Prüfer HU relevant ist, denn mit defekter Manschette überlebt der Dämpfer keine zwei weiteren Jahre.
Wird man als hinweis aufschreiben. Die HU ist nur eine Momentaufnahme, dass der Prüfer fordert das alle Bauteile wieder 2 Jahre halten, ist natürlich Unsinn... Dann dürfte er mir nie eine Plakette geben, weil selbst neue Bremsebeläge bei mir keine 2 Jahre durchhalten

Wenn die Tage vom Auto eh gezählt sind und das Fahrwerk brei ist, kauf ich nen gebrauchten. Ist das Auto gut, fährt ordentlich, dann kauft man 2 neue und fertig. 440€ geht ja noch.
Moin,
wenn sie nur eingerissen sind und kein Fetzchen fehlt, kann man die eventuell mit Sekundenkleber für Gummi auf Stoß wieder zusammenkleben, ein Versuch wäre es wert. Schön saubermachen und los
Gruss
Harro
Moin Moin !
Zitat:
Ich hab mal so Dinger aufgeschnitten und die haben auch nen Kolben mit Ventilen gehabt, genau wie ein Stoßdämpfer
Dann waren die nicht von DB ,da ist nämlich genau gar nichts drin, ausser einem abdichtenden Kolben natürlich.
Zitat:
Das sind keinesfalls Hydraulikzylinder, denn der Druck oberhalb und unterhalb des Kolbens ist in den hinteren Niveaudämpfern gleich. Die machen im Gegensatz zu einem Hydraulikzylinder den Niveauausgleich ueber den Dämpferinnendruck in relation zur Kreisfläche der Kolbenstange..
"zur Kreisfläche der Kolbenstange"
Können wir uns einigen ,dass dieses eine Konstante ist?
" Druck oberhalb und unterhalb des Kolbens ist in den hinteren Niveaudämpfern gleich."
Aka, Dann erkläre doch mal,wie der Niveauausgleich funktioniert, wenn über und unter dem Kolben der gleiche Druck herrscht und die anderen Komponenten konstant bleiben.Technische Unmöglichkeiten faszinieren mich immer!
MfG Volker
Mache doch bitte Fotos von den beschädigten Faltenbälgen. Vielleicht lassen sich die ja im eingebauten Zustand reparieren (flicken).
Gestern morgen hab ich n 124er verschrottet, sonst hätte ich jetzt die Dämpfer aufe Bandsäge gelegt.
Muss mal wer anderes machen. Dann können wir uns den Kolben anschauen.
Dass das damals 124er Dämpfer waren, kann ich dir garantieren. Das waren meine eigenen, die hab ich aufgeschnitten um zu gucken, warum die Karre so poltert. Der Kolben hatte das Mantelrohr ausgerieben (ausgewaschen), sie waren verschlissen. Zwei neue, Poltern weg (356.000)
Der Niveauausgleich funktioniert über den Dämpferinnendruck.
Der drängt die Kolbenstange aus dem Dämpfer.
Das ist alles. Mit dem Kolben des Dämpfers hat das nix zu tun, den kannste rausflexen, der Niveauausgleich funktioniert trotzdem.
mittlerweile füllt sich das hier
ich hab jetz Schrumpfschläuche (verschiedene Durchmesser) bestellt und werd das mal testen...und natürlich berichten.
Mal abgesehen vom TÜV denk ich haben diese Manschetten ihren Sinn - sonst hätt Mercedes/Sachs die da nicht hingemacht.
wenn sie dann entgültig platt sind (was hoffentlich noch braucht), können wir die aufschneiden um schlauer zu werden.
ner stumpfen Verklebung würd ich nicht viel trauen - trotzdem Danke an Harro
nen Flicken drauf vulkanisieren (wie beim Fahrradschlauch) wäre evtl. ne Möglichkeit - Danke an quali für den Vorschlag... evtl. auch mit Harro's Technik kombiniert (?)
Moin Moin !
Zitat:
Der Niveauausgleich funktioniert über den Dämpferinnendruck
Das ist richtig
Zitat:
Der drängt die Kolbenstange aus dem Dämpfer.
Das ist zumindestens nicht falsch
Zitat:
Das ist alles. Mit dem Kolben des Dämpfers hat das nix zu tun
Nein ,das ist eben nicht alles.Der Kolben wird durch den Druck bewegt und damit auch die daran hängende Kolbenstange.Unter dem Kolben befindet sich kein Öl,damit auch nicht an oder um die Kolbenstange.Wo sollte das denn auch beim Ausfedern hingehen ?
Es kann gar nicht mit der Kolbenstange funktionieren,bei einem Durchmesservon 10mm hat die einen Querschnitt von 0,785cm^2. Da ein bar etwa ein kg/cm^2 entspricht, erzeugst du also pro bar Druckerhöhung eine Kraft pro Dämpfer von etwa 0,785 kg. Du würdest also Drücke von einigen 100 bar im System brauchen.Bei Citroen liegt der Federkugeldruck unter 75 bar ,den von DB kenne ich nicht,er dürfte aber wohl kaum wesentlich höher sein, eher niedriger,da ja der Hauptteil der Federung von Schraubenfedern übernommen wird.
MfG Volker
Zitat:
Unter dem Kolben befindet sich kein Öl,damit auch nicht an oder um die Kolbenstange.Wo sollte das denn auch beim Ausfedern hingehen ?
Natürlich befindet sich da Öl. Eine auf Jahrzehnte abdichtende Dichtung am Kolben wäre technisch nicht realisierbar. Und wenn dem so wäre, würde unten n Loch drin sein, für ATM. Hat er aber nicht. Der Dämpfer ist komplett mit Öl gefüllt, beim Ausfedern geht das Öl druch den Kolben...