1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. fast 3000 EUR für Feuchtigkeitsbeseitigung beim Freundlichen: Seniorennepp?

fast 3000 EUR für Feuchtigkeitsbeseitigung beim Freundlichen: Seniorennepp?

VW Golf 7 (AU/5G)

Meine Eltern hatten ja den Golf 7 im Herbst 2013 im Werk abgeholt.
Jetzt nach 8 Jahren und gut 50.000 km gab es ein Feuchtigkeitsproblem: Irgendwie drang Feuchtigkeit von der Beifahrertür und hinteren Tür ins Auto ein. Nach Erneuerung der Türdichtungen etc. (man habe auch "Löcher zugemacht", wie man meiner Mutter als bestürzte Rentnerin erklärte) für über 800 EUR vor ein paar Wochen ist jetzt immer noch alles innen nass. Diesmal soll es fast 2000 EUR kosten. Auto ist gerade beim Freundlichen, neuer Kostenvoranschlag anbei.
Ist das angemessen? Hat man da Chance auf Garantie (12 Jahre Durchrostung) oder wenigstens Kulanz? Inwiefern muss eigentlich der Freundliche selber kostenlos nachbessern bei Gewährleistung?
Bin für Tipps sehr dankbar!

Ähnliche Themen
42 Antworten

Auf den ersten Blick sieht der Kostenvoranschlag so aus, als würden Sie alles zerlegen (Türverkleidung + Teppich im Innenraum raus)
Fehlersuche kann sehr Zeitaufwendig sein, das wollen sie sich wohl bezahlen lassen.
Bei so einem Kostenvoranschlag sollte man sich die Zeit nehmen genau abzufragen was man tun möchte bzw wie weit man gehen soll.
3000€ in Summe wäre ich persönlich nicht bereit zu zahlen. Evtl mal bei einer freien Werkstatt anfragen

Es war ja schon des Öfteren Thema, dass die Lautsprecher(halterungen) in den hinteren Türen Ursache dieses Übels sind. Vielleicht hat die Werkstatt ja an den falschen Stellen "Löcher verschlossen", sodass die Undichtigkeit immer noch besteht.
Ich würde explizit nachfragen, an welchen stellen damals abgedichtet wurde, und auch auf kostenlose Nachbesserung drängen, wenn der Lautsprecher nicht abgedichtet wurde.
Gruß
RSLiner

Vielleicht wird es nicht nötig sein, den Teppich zu erneuern - das sind dann ca. 400€ weniger.

Wäre vielleicht mal ein Fall für die Autodoktoren...

Sprich die Werkstatt unbedingt auf die Lautsprecherthematik an. Dort sollte nochmals angesetzt werden.
Du kannst auch selber schauen, ob es unten zwischen Tür und Verkleidung feucht ist.

Falls überlesen: rund 120 EUR (98,xx EUR + USt) entfallen auf Wechsel und Einlagerung der Sommer-/Winterräder.

Zitat:

@uhs schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:26:48 Uhr:


Meine Eltern hatten ja den Golf 7 im Herbst 2013 im Werk abgeholt.
Jetzt nach 8 Jahren und gut 50.000 km gab es ein Feuchtigkeitsproblem: Irgendwie drang Feuchtigkeit von der Beifahrertür und hinteren Tür ins Auto ein. Nach Erneuerung der Türdichtungen etc. (man habe auch "Löcher zugemacht", wie man meiner Mutter als bestürzte Rentnerin erklärte) für über 800 EUR vor ein paar Wochen ist jetzt immer noch alles innen nass. Diesmal soll es fast 2000 EUR kosten. Auto ist gerade beim Freundlichen, neuer Kostenvoranschlag anbei.
Ist das angemessen? Hat man da Chance auf Garantie (12 Jahre Durchrostung) oder wenigstens Kulanz? Inwiefern muss eigentlich der Freundliche selber kostenlos nachbessern bei Gewährleistung?
Bin für Tipps sehr dankbar!

Hallo

@uhs

Vielleicht verstehe ich hier etwas falsch aber wenn ich mir den KV anschaue ist hier doch die vorherige Fehlersuche und abdichten der "üblichen Verdächtigen" ( Lautsprecher) ebenfalls aufgeführt - ich verstehe das als Gesamtkosten der Reparatur - und abzüglich des Radwechsel ist das unabhängig ob der Teppich wirklich ersetzt werden muss oder nicht doch in einem korrekten Rahmen zu sehen.

Mfg Mario

@Mariolix: Du hast leider (oder vielmehr: zum Glück) wohl recht. Das Auto war bei der VW Werkstatt, wurde repariert und die Reparatur sollte 800+X EUR kosten. Meine Mutter hat aber tatsächlich die Rechnung noch nicht bekommen, weil sie (das allerdings wohl zurecht) weiterhin den Wassereinbruch bemerkt hat. Daraufhin ging das Auto wieder in die Werkstatt und so wie wir es verstehen, ist wohl der neue Betrag für die 1. Reparatur und die Nachbesserung zusammen zu verstehen und ein bisschen was für den Winterreifenwechsel ist da auch noch in Abzug zu bringen. Trotzdem sind unterm Strich 1500 EUR immer noch viel, wenn man von 2 kleinen Dichtungsproblemen (Lautsprecherdichtung+Türdichtung) insgesamt ausgeht.

Das Problem ist ja nicht direkt die Undichtigkeit, sondern wo das eingedrungene Wasser landet.
Unter dem Innenraumteppich befindet sich noch eine Dämmung, sowas ähnliches wie Filz. Wenn das Wasser da rein läuft kann es nicht mehr allein verdampfen (der Teppich ist mit geschlossenem Schaum hinterlegt) und sowohl die Sitze wie auch Mittelkonsole muss raus um den Teppich zu heben.
Das ist eben sehr aufwändig und die Arbeitsstunde bei VW entsprechend teuer.

Hallo,
ich fahre seit 20 Jahren Golf 1 Cabrio und musste bei 2 Cabrios den Innenraum wegen Wasserschaden trockenlegen.
Ich habe leider auch Cabrios gesehen, die bei dieser Trockenlegung Fehler gemacht haben und in der Folge der Innenraum überall anfing zu schimmeln.
Eigentlich ist es ganz "einfach"
Zuerst muss die undichte Stelle gefunden und behoben sein.
Dann müssen der Teppich und die Dämmmatten darunter raus.
Der Teppich trocknet eigentlich auch so, wenn er ausgebaut ist und trockengesaugt ist, kann der auch wieder ins Auto, sofern er nicht geschimmelt ist.
Die Dämmmatten werden aber im Auto nicht mehr trocken, wenn die sich mit Wasser vollgesaugt haben. Grund dafür sind die "Teermatten", die zwischen Teppich und Dämmmatte aufgeklebt sind.
Ich hatte mal versucht tropfnasse Dämmmatten im Sommer zu trocknen. Nach 1 Woche waren sie wieder trocken, aber irgendwie nicht mehr "weich". Ich entschied mich dann diese gegen neue zu tauschen.
Das obige Angebot finde ich auch ok, weil ich davon ausgehe, dass der Teppich nicht benötigt wird.

Haben die Eltern Schiebedach?
Du hast geschrieben: Immer noch alles nass.
Was heißt das? Die Undichtigkeit ist behoben und die Feuchtigkeit noch drin?
Dann muss der Teppich raus und getrocknet werden.
Eine Analyse, ob alles dicht ist kannst Du selbst machen, kostet 5,90€.
Du lädst jemanden ein, einer sitzt vorn, einer hinten und dann fahrt ihr durch die Waschanlage.
Dann wisst ihr, ob alles dicht ist.

Hallo, nein, der Golf meiner Eltern hat kein Schiebedach. Da hatten wir bei einem früheren Fahrzeug schon mal Probleme, deshalb diesmal ohne SD.
Der Tipp mit der Waschanlage ist super, werden wir auf jeden Fall nach der Reparatur machen.
Dass die Dämmmatten nicht mehr trocknen, ist besonders ärgerlich.
Der Golf hat im Übrigen eine Standheizung: würde die (bzw. der häufige Einsatz) ggf. helfen, Restfeuchte rauszubekommen? Die kleine Ursache (Dichtung) und die große Wirkung (vierstelliger Schaden) macht v.a. meiner Mutter als schwäbischer Hausfrau ;-) sehr zu schaffen!

Zitat:

@uhs schrieb am 23. Dezember 2021 um 17:05:14 Uhr:


Hallo, nein, der Golf meiner Eltern hat kein Schiebedach. Da hatten wir bei einem früheren Fahrzeug schon mal Probleme, deshalb diesmal ohne SD.
Der Tipp mit der Waschanlage ist super, werden wir auf jeden Fall nach der Reparatur machen.
Dass die Dämmmatten nicht mehr trocknen, ist besonders ärgerlich.
Der Golf hat im Übrigen eine Standheizung: würde die (bzw. der häufige Einsatz) ggf. helfen, Restfeuchte rauszubekommen? Die kleine Ursache (Dichtung) und die große Wirkung (vierstelliger Schaden) macht v.a. meiner Mutter als schwäbischer Hausfrau ;-) sehr zu schaffen!

Ja, aber der Teppich muss trotzdem raus. Sonst fängt er an zu stinken. Das ist wie wenn du einen nassen Lappen unter eine Plastik Folie legst und erwärmst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen