1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Feder vorne gebrochen - Arbeitsschritte?

Feder vorne gebrochen - Arbeitsschritte?

Ford Focus Mk2
Themenstarteram 30. März 2025 um 12:05

Feder vorne gebrochen - Arbeitsschritte?
Hallo Community,
kann bitte jemand die Arbeitsschritte für den Austausch einer vorderen Fahrwerksfeder beim 2007er Focus Turnier posten.
Danke und Gruß!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Auto aufbocken und Rad abschrauben sollte klar sein. Unten Koppelstange am Federbein ab, Bremsleitungsschlauch aushängen, Schraube am Achsschenkel raus. Spalt am Achsschenkel etwas weiten und Achsschenkel nach unten drücken um Federbein aus diesem auszuhängen und wegschwenken. Dann die 3 Muttern am Dom ab und Federbein entnehmen. Feder spannen und Domlager abschrauben.
Beim Zusammenbau darauf achten das die Markierungen von Dämpfer und Domlager auf einer Ebene sind. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Beide Federn tauschen versteht sich auch von selbst.

Youtube! Federbein/Stoßdämpfer/Federwechsel. Mit diesen Schlagworten mal versuchen.

Nur der Federwechsel? Besitzt Du einen vernünftigen(!) und sicheren Federspanner? Eine Spezialnuss (mit Aussensechskant) und langen Inbus für die Zentralmutter? Wenn nicht, lasse es lieber in einer Werkstatt machen.

Themenstarteram 30. März 2025 um 19:00

Danke für Eure hilfreichen Postings!
Beide Federn wechseln ist schon klar, aber sollte man die Stützlager auch wechseln, oder wie ist deren Lebensdauer? Habe aktuell 163tkm auf der Uhr.
Ich will es übrigens nicht selbst machen, sondern die Federn besorgen und in einer kleinen Werkstatt erledigen lassen. Beim örtlichen "Second Stop" wurde mir nämlich mit der HU-Diagnose "Feder gebrochen" gleich was von "altes Auto und vielleicht ist auch der Stoßdämpfer hin und Stützlager müssen ja auch gemacht werden und dann sind da ja schwer lösbare Schrauben und vielleicht kaputte Lagerbuchsen" ein Preis von mindestens 1.200€ aufgerufen. Das sollte billiger gehen, denn selbst Original-Federn kosten nur 60-70€ das Stück.

Domlager tauschen ist nie verkehrt.

Hei.
Bei meinem Bj 2006 waren bei um die 200.000 die Vorderen Stoßdämpfer auch eher Luftpumpen.
Jetzt bei 250000 habe ich beim Reifenwechsel gemerkt dass einer der hinteren auch viel Ölverliert und raus muss. Das lässt sich aber gut selber machen.
Ich bin der Meinung wenn du vorne machen lässt und ihn noch eine Weile fahren willst. Lass direkt Dämpfer, Federn Domlager machen.
Hinten sind die Domlager Pflicht vorne bin ich mir nicht sicher.

Hei .
Bei meinem Bj 2006 waren bei um die 200.000 die Vorderen Stoßdämpfer auch eher Luftpumpen.
Jetzt bei 250000 habe ich beim Reifenwechsel gemerkt dass einer der hinteren auch viel Ölverliert und raus muss. Das lässt sich aber gut selber machen.
Ich bin der Meinung wenn du vorne machen lässt und ihn noch eine Weile fahren willst. Lass direkt Dämpfer, Federn Domlager machen.
Hinten sind die Domlager Pflicht vorne bin ich mir nicht sicher.

Themenstarteram 31. März 2025 um 9:07

Zitat:

@Borste72 schrieb am 30. März 2025 um 14:37:44 Uhr:


Beim Zusammenbau darauf achten das die Markierungen von Dämpfer und Domlager auf einer Ebene sind. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Kannst Du bitte etwas genauer beschreiben welche Markierungen Du meinst, bzw. wo diese sind?

Wären die Markierungen auch bei neuen Domlagern vorhanden?

Danke!

Wenn Du es eh machen lässt, mach Dir keinen Kopf, der Zusammenbau eines Federbeins ist für einen erfahrenen Mech kein Problem. Diese Markierungen o.ä. haben alle Hersteller. Anbei ein Bild.

Themenstarteram 31. März 2025 um 9:28

Zitat:

@stemmerter schrieb am 31. März 2025 um 11:20:38 Uhr:


Wenn Du es eh machen lässt, mach Dir keinen Kopf, der Zusammenbau eines Federbeins ist für einen erfahrenen Mech kein Problem. Diese Markierungen o.ä. haben alle Hersteller. Anbei ein Bild.

Gibt es das Federbein eigentlich komplett montagefertig, also mit eingebauter Feder?

Hat sich erledigt, das gibt es natürlich!

Das macht den Einbau doch viel einfacher und man benötigt nicht mal einen Federspanner.

Oder sehe ich das falsch!?

Ja genau, und immer achsweise tauschen.

Wenn Du das gesamte Federbein tauscht benötigst Du nicht mal eine Werkstatt. Habe ich vor ein paar Wochen am Fiesta meiner Frau gemacht und es war auch noch deutlich günstiger. Wichtig ist nur, dass Du das Fahrzeug vernünftig aufbockst (ich lege immer noch zusätzlich das abgeschraubte Rad unters Auto) und mit einem Unterstellbock sicherst. Es kommt beim Ausbauen des Federbeins schon einiges an Bewegung ins Fahrzeug. Drehmomentschlüssel sollte auch vorhanden sein.

Ganz so easy peasy würde ich das nicht beschreiben. Beim Diesel ist es oft so das du den Querlenker extrem weit runter drücken musst um den Federbein in den Schenkel einführen zu können. Beim Golf 4 TDI hab ich sogar zusätzlich mit dem McPherson arbeiten müssen, und dann wirds super eng.

Deine Antwort
Ähnliche Themen