- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Federbruch an der Hinterachse
Federbruch an der Hinterachse
Hallo!
Ich habe gestern meinen Opel Astra Sport 1.4 Turbo zur 2. Inspektion gebracht. Heute klingelt das Telefon und man teilt mir mit, dass die Feder der Hinterachse gebrochen ist.
Der (schlechte) Witz an der ganzen Sache ist der, dass das nicht mehr im Rahmen der Kulanz geregelt werden soll. Mein Wagen ist nun genau 14 Tage über der Garantiezeit... Sicher ist das rein rechtlich eine klare Sache, aber ist es normal, dass an einem zwei Jahre alten Auto schon ein so Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Feder bricht?
Ich bin jedenfalls ziemlich sauer, dass schon mit der 2. Inspektion 200,- € Mehrkosten auf mich zukommen sollen, für ein Teil, dass eigentlich viele Jahre halten sollte.
Gibt es hier jemanden, der das gleiche Problem hat? Denkt ihr dass Opel die Sache doch noch auf Kulanz regelt?
Ich bin jedenfalls schon mal enttäuscht, schließlich ist das mein vierter Opel- und der hat schon ganz schön genervt: USB fällt ständig aus, Thermostat kaputt, elektrische Parkbremse muss zweimal neu programmiert werden und dann ständig die Meldung Kühlmittel nachzufüllen, obwohl genug drin ist...
Wenn es so bleibt war es mein letzter Opel.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe gestern meinen Opel Astra Sport 1.4 Turbo zur 2. Inspektion gebracht. Heute klingelt das Telefon und man teilt mir mit, dass die Feder der Hinterachse gebrochen ist.
Der (schlechte) Witz an der ganzen Sache ist der, dass das nicht mehr im Rahmen der Kulanz geregelt werden soll. Mein Wagen ist nun genau 14 Tage über der Garantiezeit... Sicher ist das rein rechtlich eine klare Sache, aber ist es normal, dass an einem zwei Jahre alten Auto schon ein so Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Feder bricht?
Ich bin jedenfalls ziemlich sauer, dass schon mit der 2. Inspektion 200,- € Mehrkosten auf mich zukommen sollen, für ein Teil, dass eigentlich viele Jahre halten sollte.
Gibt es hier jemanden, der das gleiche Problem hat? Denkt ihr dass Opel die Sache doch noch auf Kulanz regelt?
Ich bin jedenfalls schon mal enttäuscht, schließlich ist das mein vierter Opel- und der hat schon ganz schön genervt: USB fällt ständig aus, Thermostat kaputt, elektrische Parkbremse muss zweimal neu programmiert werden und dann ständig die Meldung Kühlmittel nachzufüllen, obwohl genug drin ist...
Wenn es so bleibt war es mein letzter Opel.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Auf jeden Fall Kulanzantrag bei Opel stellen.
Garantie ist klar, dass das keine mehr ist. Aber dre Händler sollte auf jeden Fall ein Kulanzantrag stellen.
Wenn du alle Inspektionen bei Opel gemacht hast, sollte das normalerweise 100% übernommen werden.
Mein alter Vectra hatte bei 180.000 und (ich glaube mal) 4 Jahren ein Federbruch vorn links.
Wurde bei mir zu 100% übernommen.
Federbruch ist bei Opel sowieso scheinbar "normal".
Mein Vectra - vorn links (Kulanz)
Meine Schwester, Corsa D - hinten link (Kulanz)
Meine Freundin, Astra H Carava - hinten rechts (leider keine Kulanz, da Inspektionen bei ATU)
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Federbruch ist bei Opel sowieso scheinbar "normal".
Auch wenn es wenig hilfreich ist, der böse Federbruch scheint auch bei anderen Herstellern "normal" zu sein ( u. A. Citroen C3 / C4, etc ).
Gruß
Sicher, das wollte ich nicht ausschließen.
Ich meinte nur damit, dass dies keine Einzelfälle sind und sich Opel sich deshalb auch recht Kulant zeigt.
So meine Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Federbruch ist bei Opel sowieso scheinbar "normal".
Mein Vectra - vorn links (Kulanz)
Meine Schwester, Corsa D - hinten link (Kulanz)
Meine Freundin, Astra H Carava - hinten rechts (leider keine Kulanz, da Inspektionen bei ATU)
Man könnte auch sagen das es in Deinem Umfeld normal ist. Rein Statistisch betrachtet.
Bei mir weder bei
- Kadett D/SR
- Ascona B
- Ascona C (2 Stück)
- Vectra 2000
- Astra G
- Astra J (bis jetzt 18tkm)
noch nie vorgekommen. Das obwohl einige der Autos sehr viel mitgemacht haben. Lediglich der Kadett war, später, für einige 10tkm mit Federn eines 3.-Anbieters tiefergelegt.
bei den Fahrzeugen bei denen es oft auftritt ist Opel durchaus kulant auch ohne Scheckheft.
Nur manche versuchens erst gar nicht mit nem Antrag...
Kandidaten sind Vectra C/Signum und Corsa C.
Auch über 5 Jahre alt und nicht servicetreu.
Astra H und Corsa D ziemlich chancenlos da nicht üblich.
Bei nem 2 Jahre alten J dürfte das nicht passieren, daher tippe ich auch auf 100 %
Warst du mit dem Kühlmittel auch beim FOH? nicht daß der ein uFOH ist.
Dafür gibts ne Abhilfe.
Zitat:
[Wenn es so bleibt war es mein letzter Opel.
empfehle dir nach opel vw da wird noch auf qualität geachtet!
dort kann man die neue wertikkeit neu erleben und fühlen versprochen
dafür stehe ich mit meinen namen winterkorn und meine rotstift crew
nein sowas ist wirklich selten! denke mal das sich da opel kulant zeigen wird
trotzdem hattest du bisher wenig am fahrzeug! würde es mal mit einer anderen werkstatt versuchen und das problem mit der ständigen fehlermeldung ansprechen da ist was anderes im busche!
Für alles was du hier aufgezählt hast, gibt es abhilfen.
Zitat:
Original geschrieben von jens1412
Sicher ist das rein rechtlich eine klare Sache, aber ist es normal, dass an einem zwei Jahre alten Auto schon ein so Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Feder bricht?
Die Relevanz ist bei allem was zur Verweigerung der HU-Plakette führt natürlich hoch und es gab schon Modelle bei denen es häufiger auftrat.
Aber letztlich kommt es auf die Strassen an auf denen man fährt an und somit auf die Belastungen die man dem Teil zugemutet hat. Dann spielt noch mit in die Entscheidung ob man z.B. eine Tieferlegung oder andere Fahrwerksmodifikationen verbaut hatte.
Über die Ursachen kann man jetzt spekulieren, entweder bringts der Hersteller nicht auf die Reihe oder es ist eher ein allgemeines Problem aufgrund der sportlich-strafferen Fahrwerksabstimmung, wobei selbst das vorher über Bauteilsicherheiten abgedeckt sein müsste.
Handelt es sich um ein häufiges Problem dürften sich die Berichte ja mehren, und sich so Fälle in denen Überladung oder extreme Schlaglöcher ursächlich waren mitteln. Handelt es sich nur um dein Fahrzeug, könnte es auch ein Fehler der einzelnen Feder gewesen sein.
Zu dem USB-Problem gibt es wohl Abhilfen, ggf. sind wohl auch bestimmte USB-Stick-Modelle betroffen, je nachdem welches Radio usw.
Auch zur Kühlmittelwarnung gibt es was, wenn ich nicht irre.
MfG BlackTM
Wende dich sofort über das Kontaktformular an Opel direkt und schildere deine Situation mit dem Federnbruch. Vorausgesetzt du hast die Inspektionen bei Opel machen lassen, glaube ich, dass du die Feder zu 100 % auf Kulanz bekommst.
Hartnäckig bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von jens1412
... , dass die Feder der Hinterachse gebrochen ist. ...
War bei meinem Astra auch (bei km-Stand 126.000). Die Federn kosteten 126,50 Euro das Stück, Aus- und Einbauen zusätzlich 35,70 Euro. Wie ich hörte, gibt es hierfür keine Kulanz.
Andere Fabrikate haben offenbar auch Schwierigkeiten mit den Federn. Ein Mercedes A war wohl mit 4 gebrochenen Federn auf den Hof gerollt. Letztlich ist die Qualität entscheidend, bessere Federn sind vermutlich teurer. Der Kunde zahlt ja.
Bei 126k km kann das auch mal vorkommen. Soll zwar nicht, aber kann.
Wenn das Gleiche aber bei einem gerademal 2 Jahre alten Fahrzeug mit nicht allzuhoher km-Belastung auftritt, könnte man auch von einem Materialfehler ausgehen. Antrag auf Kulanz würde ich auf alle Fälle stellen. Diese Daten werden doch sicherlich auch gesammelt. Und führen bei vermehrtem Auftreten womöglich zum Umdenken.
ist schon bald 2 jahre her. ein wenig spät um jetzt noch kulanz zu beantragen.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Diese Daten werden doch sicherlich auch gesammelt. Und führen bei vermehrtem Auftreten womöglich zum Umdenken.
Sicher werden die Daten gesammelt, aber es ändert sich nichts. Der Vectra C hatte z.B. von Anfang an Probleme mit gebrochenen Federn, Opel hat an der Produktion nichts geändert, sogar die Austauschfedern brechen immer wieder und wieder. Wir haben einen 2008er Vectra in der Familie, der hat schon den dritten Federsatz verbaut
teilweise ändert sich auch etwas. da muss es aber auch schon ganz heftig werden. als beispiel fallen mir grad leider nur die geänderten bremssättel astra-g ein.