- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 E83
- Federbruch BMW X3
Federbruch BMW X3
Hallo ! Wer hat das Problem auch ? Ich war mit meinem jetzt fünf Jahre altem X3 3,0, 70.000 KM gelaufen, beim Tüv. Der verweigerte die Abnahme mit dem Hinweis auf einen Federbruch hinten links. Da der Wagen nicht sportlich bewegt oder schwer beladen wird, finde ich das etwas seltsam. Der Prüfer meinte, dass das ein typisches BMW - Problem ist. Ich sollte mal nach eine Kulanzregelung fragen. Ist das so? Hat jemand hiermit Erfahrungen gemacht. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Es ist leider so, dass de Wechsel einer einzelnen Feder nicht gut ist und weitere Brüche die Folge sind.
Allein schon von der Produktion her kann es zu unterschieden, Darum Wechsel beider Federn, da die im Normalfall aus der gleichen Charge sind. Auch die Federspannung kann sich nach der Laufleistung verändern. Würde die zweite Feder noch wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von BMWHarry
Bei 105.000 km jezt auch Feder links hinten gebrochen
Rechts hinten war der Feder beim Vorbezitzer schon mal erneuert, also beim ersten 80.000 km.
Ähnliche Themen
114 Antworten
Hallo,
schau mal im Z4 Bereich nach. Da gibt es auch einen entsprechenden Eintrag:
"Z4 beide Federn der Hinterachse gebrochen"
Gruß,
X3ler
Hallo
hatte das gleiche Problem am 03/2008 mit 325xi EZ 03/2003 43000Km kein TÜV wegen Federn hinten rechts/links gebrochen. BMW Vertragshändler stellte Antrag auf Kulanz Reparatur wurde durchgeführt Rechnung nie erhalten (Kulanz anerkant).Bei Antragsstellung meinte er es sei nicht sicher ob Kulanz gewärt wird aber er würde es mal versuchen.
Das kann schon mal vorkommen.
Ist aber nicht nur ein Problem von BMW.
Der Stahl ist halt nicht mehr der beste.
Der gute Stahl ist jetzt in China!!!
Kulanz wird nach fünf Jahren schwierig.
Ein Versuch ist es sicher wert.
Gruß
Hallo,bei mir sind es 85.000km und jetzt Federbruch hL.Schöne Sache ist das nicht.BMW x3 3.0D.Hätte nicht gedacht das die nicht mehr aushalten.Anfrage wegen Kulazbeteidigung bis her gescheitert an Kompetenzrangelei.Telefoniert mit BMW München ,Fröttmaning und Ismaning und lande immer wieder irgendwo.Werde es weiter versuchen und dann berichten.Mein X3 ist von 2004 aber nie überbeansprucht.Also bis denne klaus-h
Hallo,habe jemand erreicht und bestätigt bekommen das es ein Schwachpunkt bei X3 ist.Er will es bei BMW enireichen und Kullanz beantragen.Schaun wir mal was da kommt. Gruß klaus-h
BMW X3 3.0dA
KM 60,000
BJ 2005
Federbeinbruch, wurde auf Kulanz abgewickelt.
Bisher das einzigste Problem mit diesem Fahrzeug.
Wir sind super zufrieden!
Hallo! Ich hatte mal einen 328er,und lese aus Interesse auch immer mal wieder im BMW-Forum mit. Was mich erschreckt,das alle Hersteller Probleme in die Autos "einbauen" die es z.B. beim vorgängermodell nicht gab. Sind die so blöd oder ist es Absicht? Sicher ist eine gebrochene Feder nicht so tragisch wenn man sie auf Kulanz neu bekommt. Aber in einer scharfen Kurve kanns schon tragisch enden.Ähnlich wie ein klemmendes Gaspedal. Da kommt man schon ins grübeln- wer sich ein neues Auto kaufen will weiß nicht welches.. Und die aktuellen Tests sagen m.M. gar nichts. Jedes neue Auto ist chic und toll.Der hohe Preis garantiert nicht mehr hohe Qualität. Ich hätte mir beinahe einen ML geholt, habe dann auf Jeep umgeschwenkt. Da sind die Teile wenigstens billiger und man kann selber schrauben.Vielleicht wirds mal ein X5 oder X3. Würde dann auch wieder einen guten gebrauchten nehmen, da sind dann die Kinderkrankheiten geheilt und man weiß was noch evtl. kommt.Darüber kann man stundenlang diskutieren. Ich wünsche Euch jedenfalls das ihr mit dem Auto zufrieden seid und keinen Stress mit der Werkstatt habt. MOTOR-TALK unterstützt uns!
MfG Martin
Zitat:
Original geschrieben von klaus-h
Hallo,bei mir sind es 85.000km und jetzt Federbruch hL.Schöne Sache ist das nicht.BMW x3 3.0D.Hätte nicht gedacht das die nicht mehr aushalten.Anfrage wegen Kulazbeteidigung bis her gescheitert an Kompetenzrangelei.Telefoniert mit BMW München ,Fröttmaning und Ismaning und lande immer wieder irgendwo.Werde es weiter versuchen und dann berichten.Mein X3 ist von 2004 aber nie überbeansprucht.Also bis denne klaus-h
Hallo X3er,Problem gelöst.BMW hat sich an meinen Federbruch beteidigt.Trotz der 85000 km und BJ.2004 Kosten der Federn übernommen.Bin zufrieden.Gruss Klaus
Mein X3 hatte einen Federbruch hinten links bei ca. 100.000 km. Bezahlen musste ich selbst (ca. 180,- EUR). Kulanz abgelehnt.
Gruß,
mombi
selbes Problem, BMW X3 BJ 2004 bei ca. 55000 km.
hab auch ewig herumtelefoniert, keine Kulanz seitens BMW. War bei meinem Händler der hat dann nachdem ich extrem rumgemotzt habe und ja wieder BMW kaufen will mir die Arbeitszeit erlassen.
Finde es aber auch scheiße, dass bei einem Auto, was nie mals schwer beladen wurde oder im Gelände gefahren wurde so eine dicker Feder bricht. Bei dem Preis darf so was nicht passieren.
Ach ja, bei mir war es auch hinten links.
Hallo !
Habe auch gerade aktuell Federbruch hinten links bei 85.000 km, BMW X3 2,5iA Bj. 2005.
Dass dies eine Schwachstelle bei den Wagen ist, hat man mir auch gesagt, allerdings nicht bei BMW selbst.
Die Gebrauchtwagengarantie bezahlt aber alles. Im Prinzip wäre eine Feder natürlich ein Verschleissteil und damit von der Garantie wohl eher ausgenommen, aber nach 4 Jahren darf keine Feder hin sein.
Man erklärt sich das bei BMW übrigens so, dass vermehrt im Winter Split gestreut wird, der die Feder "anritzen" kann, so dass sie gerne rostet an der Stelle und bricht.
Naja egal, Hauptsache sie reparieren es umsonst.
Viele Grüsse,
Markus
Ja Ja, Splitt ritzt die Feder an. Passend am 1.April.
MfG Martin
Hier kommt noch einer. Meiner Frau ihr X3, 2.0d, EZ. 6/2007, 94 Tkm. Jetzt kein Tüv wegen Federbruch hinten links.
Jetzt muß ich doch was dazu sagen!
Hatte vor Subaru einen 325tds , - was soll ich sagen, beide hinteren Federn gebrochen und zwar die letzte untere Windung. Das sah aus als ob man ihn tiefer gelegt hat. TÜV hatte nichts gemerkt. (grins)
Gruß: Heiko
Ps: Bis jetzt bereue ich den Wechsel zu Subaru nicht. (nach 27 Jahre BMW)