1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Federbruch Corsa D

Federbruch Corsa D

Opel Corsa D

Hallo, ich habe an meinem Corsa D Bj.2011, 17 000 km, vorne links einen Federbruch festgestellt. Im Netz ist zu lesen, daß das bei Opel ziemlich oft vorkommt. Ich denke das Opel da keine besondere Qualität verbaut. Bei meiner Feder sind in der Bruchstelle Risse zu erkennen und sie ist auch in zwei Etappen gebrochen- siehe Bild. Ich denke da ganz stark an Materialfehler. Vieleicht habt Ihr gleiche oder ähnliche Probleme. Ich würde mich über Antworten von Euch freuen. VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@G3 1.8 schrieb am 25. Juni 2016 um 22:11:36 Uhr:


Und das macht der Hersteller, weil alle Kunden rumheulen, dass die Autos ja zu teuer werden und das "vergleichbare" Auto beim Hersteller nebenan (meist irgendein Reiskocher) ja viel günstiger ist.

Hatte mal das Vergnügen ein paar Wochen in einer Autowerkstatt zu arbeiten.

Da durfte ich mir ein paar Reiskocher von unten anschauen.

3 Jahre alte Mitsubishi ASX oder der Outlander sehen nicht berauschend aus nach dieser Zeit am Unterboden.

Von Unterbodenschutz wie Wachs an tragenden Teilen keine Spur, pure Grundierung wo schon erste Rostspuren zu sehen waren.

Soviel zu günstiger.

Da nehme ich lieber eine Federbruch in Kauf als einen rostigen Unterboden nach 3 Jahren.

Wollte mir eigentlich einen ASX kaufen, aber als ich das sah, war das Thema erledigt.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Es handelt sich hier um einen Dauerbruch, man kann sehr gut die Restbruchfläche erkennen. Vermutlich wurde die Feder in der Vergangenheit überbeansprucht, sodass es zur Rissbildung kam, der über die Zeit in den Werkstoff hineingewandert ist. Ist das Sportfahrwerk verbaut?

Zitat:

@MTOtto schrieb am 25. Juni 2016 um 13:51:29 Uhr:



Hallo, ich habe an meinem Corsa D Bj.2011, 17 000 km, vorne links einen Federbruch festgestellt. Im Netz ist zu lesen, daß das bei Opel ziemlich oft vorkommt.

Tröste Dich.

Mein Nachbar hat einen VW EOS, auch ein Dauerzustand das die Federn brechen.

Passiert bei allen Marken, weil es Zulieferteile sind.

Federbrüche sind beim heutigen Stand der Technik leider zum Normalzustand geworden. Der Defekt wird regelmäßig auch gar nicht sofort festgestellt, sondern fällt erst bei der nächsten Hauptuntersuchung auf, weil der Prüfer gezielt danach sucht.

Zitat:

@Anthosche schrieb am 25. Juni 2016 um 16:16:47 Uhr:


Es handelt sich hier um einen Dauerbruch, man kann sehr gut die Restbruchfläche erkennen. Vermutlich wurde die Feder in der Vergangenheit überbeansprucht, sodass es zur Rissbildung kam, der über die Zeit in den Werkstoff hineingewandert ist. Ist das Sportfahrwerk verbaut?

Danke für Deine Antwort. Von Überbeanspruchung kann keine Rede sein, da wir das Auto eher mit Samthandschuhen anfassen. Wir fahren auch maximal zu zweit. Also keine Last und auch keine Rennen. Es wurde meiner Meinung nach einfach nur Schrott verbaut. Er hat kein Sportfahrwerk. VG

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. Juni 2016 um 18:17:29 Uhr:



Zitat:

@MTOtto schrieb am 25. Juni 2016 um 13:51:29 Uhr:



Hallo, ich habe an meinem Corsa D Bj.2011, 17 000 km, vorne links einen Federbruch festgestellt. Im Netz ist zu lesen, daß das bei Opel ziemlich oft vorkommt.

Tröste Dich.
Mein Nachbar hat einen VW EOS, auch ein Dauerzustand das die Federn brechen.
Passiert bei allen Marken, weil es Zulieferteile sind.

Eigentlich traurig, wenn man bedenkt was die Sch...karren kosten. Aber das ist so gewollt, damit die Werkstätten auch gut leben können. VG

Zitat:

@pfistikas schrieb am 25. Juni 2016 um 20:13:38 Uhr:


Federbrüche sind beim heutigen Stand der Technik leider zum Normalzustand geworden. Der Defekt wird regelmäßig auch gar nicht sofort festgestellt, sondern fällt erst bei der nächsten Hauptuntersuchung auf, weil der Prüfer gezielt danach sucht.

Der "Normalzustand" ist leider der, daß wir blöden Autofahrer uns das alles gefallen lassen. VG

Bei 17.000 km (trotz 5 Jahren) kann man bei Opel ja mal freundlich nach Kulanz fragen, sofern man immer brav beim Service mit richtigem Stempel war! Da geht bestimmt ein bisschen was und dann ist die nächsten zwei Jahre auch erstmal Ruhe mit Sorgen beim Federbruch.

Der Normalzustand ist der, dass der Hersteller (Opel, Daimler, VW, Porsche...) den Zulieferer so stark im Preis drückt, dass der Zulieferer dann irgendwo sparen muss. Und das macht er auch mitten im Lebenszyklus und droht, sonst den Zulieferer zu wechseln. Das habe ich selber schon erlebt.
Und bevor der Zulieferer gar kein Geld mehr verdient, gibt er nach.
MfG

Und das macht der Hersteller, weil alle Kunden rumheulen, dass die Autos ja zu teuer werden und das "vergleichbare" Auto beim Hersteller nebenan (meist irgendein Reiskocher) ja viel günstiger ist.

Nein, das macht der Hersteller um seinen Gewinn zu maximieren. Oder wieso hat z.B. Porsche sowas nötig? Selbst erlebt.
MfG

Zitat:

@G3 1.8 schrieb am 25. Juni 2016 um 22:11:36 Uhr:


Und das macht der Hersteller, weil alle Kunden rumheulen, dass die Autos ja zu teuer werden und das "vergleichbare" Auto beim Hersteller nebenan (meist irgendein Reiskocher) ja viel günstiger ist.

Hatte mal das Vergnügen ein paar Wochen in einer Autowerkstatt zu arbeiten.

Da durfte ich mir ein paar Reiskocher von unten anschauen.

3 Jahre alte Mitsubishi ASX oder der Outlander sehen nicht berauschend aus nach dieser Zeit am Unterboden.

Von Unterbodenschutz wie Wachs an tragenden Teilen keine Spur, pure Grundierung wo schon erste Rostspuren zu sehen waren.

Soviel zu günstiger.

Da nehme ich lieber eine Federbruch in Kauf als einen rostigen Unterboden nach 3 Jahren.

Wollte mir eigentlich einen ASX kaufen, aber als ich das sah, war das Thema erledigt.

Zitat:

Da nehme ich lieber einen Federbruch in Kauf als einen rostigen Unterboden nach 3 Jahren.

Das ist aber alles relativ, da kann man auch einen KIA kaufen, macht eine zusätzliche Hohlraumversiegelung und erfreut sich beim jährlichen Service an 7 Jahre Garantie, u.U mit mit kostenlosem Navi Kartenupdate welches bei anderen Automobilherstellern schon mal mit bis zu 200€ zu Buche schlägt.

Wer natürlich fast alle Reparaturen kostengünstig selber erledigen hat einen klaren Vorteil, aber die Federn beim Corsa Dzu erneuern ist in der Opel Werkstatt sicherlich genau so teuer wie eine Hohlraumversiegelung bei einem ASX

Wie gesagt, jeder hat andere Prioritäten, Ansprüche und Möglichkeiten

;)

Beim Corsa C war der Federbruch schon vertraglich garantiert, beim Corsa D scheint das nicht mehr so oft der Fall zu sein.

:D

Ich rede hier nicht von den Hohlräumen sondern vom Unterboden!
Da ist Opel weit fortschrittlicher als Mitsubishi.
Meine mich zu erinnern das dieses auch schon mal in einem Langzeittest erwähnt wurde.

Hmm, mein letzter Federbruch war wohl zu um '89. Billige Tieferlegung. Seitdem sind viele 100tkm mit den folgenden Autos gefahren worden bei Haltezeiten von >9 bis 11,25 Jahren.
Jetzt Corsa D mit <2,5 Jahren und ~68tkm ... was soll ich sagen, Federn bisher OK. on pauschaler Nichtqualität kann ich nicht berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen