- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Fehlbetankungsschutz ausbauen
Fehlbetankungsschutz ausbauen
Hallo
Ich habe mir vor knapp einer Woche einen Tiguan 2.0 TDI gekauft.
Beim betanken mit einem Kanister ist mit aufgefallen, dass ein fehlbetankungsschutz verbaut ist und das betanken mit Kanistern recht schwierig ist.
Nun meine Frage
Wie kann ich diese Sperre ausbauen, ohne einen Schaden anzurichten ausbauen? Die Sperre ist aus Metall.
Benötige ich da etwa ein Spezialwerkzeug?
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hab mir solch einen Adapter geholt und das klappt prima.
Danke für eure Tipps!!!!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo
Wäre es nicht einfacher einen Kanisteradapter zu verwenden? Nur so als Theorie, ob der in der Praxis so funktioniert weiß ich nicht.
Es gibt extra Kanisteradapter für 3-5 Euronen zu kaufen.
Grüße
Ich hatte auch überlegt, den Fehlbetankungsschutz auszubauen und mich dbzgl beim informiert.
Das Ganze ist nicht so einfach, es wird ein Spezialwerkzeug gebraucht, welches einem Austauschkit beiliegt. Das Austauschkit muss, wegen der Gefahr von statischer Aufladung beim Tanken, eingebaut werden.
Das Kit kostet, so glaube ich mich zu erinnern, um die 30 Euronen.
Ich selbst habe es gelassen und benutze den von fwcruiser verlinkten Adapter, kostet 5 Euro im Baumarkt.
Grüße Thomas
Alles klar
Habe mir dann mal einen Adapter bestellt.
Ich hatte das gleiche Problem. Mit einem Adapter bin ich auch nicht glücklich geworden, weil das Volumen des Eingangstrichters des Adapters viel zu klein ist. Die Kanisterbetankung dauert viel zu lange und während der ganzen Zeit muss man den schweren 20 Liter Kanister hoch halten und dann geht noch einiges daneben. Dann habe ich es mit einem größeren Trichter versucht, den ich in den Adapter gesteckt habe, da fehlt einem aber immer eine dritte Hand.....einfach nur fummelig.
Zufrieden bin ich jetzt mit einem Schüttelschlauch. Ich stelle den Kanister auf eine kleine Stehleiter, Schlauch rein, andere Seite in den Tank, dreimal schütteln und der Kanister wird innerhalb kürzester Zeit förmlich leergesaugt. Und meinen schweren 20 Liter Metallkanister muss ich auch nicht mehr die ganze Zeit hochhalten.
Kostet nicht viel, hält ewig und funktioniert hervorragend.
Gruß Heinz
Nur rein interessehalber, warum tankt ihr regelmäßig aus einem Kanister? Preisgefälle an der Landesgrenze?
Ich habe immer einen 20 Liter Reservekanister zu Hause stehen. Man weiß ja nie, ob man nicht mal in die Verlegenheit kommt, und darauf angewiesen ist. Auf dem Land ist die nächste Tankstelle weiter weg und hat nicht durchgehend geöffnet.
Da Benzin nicht lange gelagert werden kann, es verändert seine Eigenschaften, tanke ich den Kanister einmal im Jahr ins Auto und fülle ihn dann an der Tankstelle neu auf.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:42:10 Uhr:
... tanke ich den Kanister einmal im Jahr ins Auto und fülle ihn dann an der Tankstelle neu auf.
Für einmal im Jahr willst so ein Aufwand betreiben und die Tanksperre ausbauen?
vielen Dank, Hal01, das gefällt mir. kann ich ja auch für das Aquarium nehmen?
ware das auch möglich, einen fehlbetankten Kraftstofftank zu entleeren?
Ich würde dringend davon abraten, den Fehlbetankungsschutz raus zunehmen, lass nur mal die Frau/einen Bekannten damit fahren und nicht aufpassen. Und dann beim Verkauf des Autos wieder zurück rüsten?
Zitat:
@schwarzesschaf2 schrieb am 22. Januar 2018 um 09:51:51 Uhr:
vielen Dank, Hal01, das gefällt mir. kann ich ja auch für das Aquarium nehmen?
ware das auch möglich, einen fehlbetankten Kraftstofftank zu entleeren?
Ich würde dringend davon abraten, den Fehlbetankungsschutz raus zunehmen, lass nur mal die Frau/einen Bekannten damit fahren und nicht aufpassen. Und dann beim Verkauf des Autos wieder zurück rüsten?
Einen Kanister bekomme ich mit dem Schüttelschlauch ganz schnell leer, durch kippen und Schlauch dann an die tiefste Stelle halten. Ein moderner Tank ist nicht ganz eben, eher zerklüftet, man kann ihn nicht kippen und man schafft es auch nicht das Ende vom Schlauch blind, wirklich sicher an die tiefste Stelle des Tanks zu bugsieren. Ich denke, beim Tank bleiben immer zwei-drei Liter drin.
Hab mir solch einen Adapter geholt und das klappt prima.
Danke für eure Tipps!!!!
Problem gelöst...