1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fehler P2463 DPF - MKL und Notlauf - Fehler behoben und Erfahrungsbericht zur Hilfe

Fehler P2463 DPF - MKL und Notlauf - Fehler behoben und Erfahrungsbericht zur Hilfe

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 10. Februar 2025 um 8:11

Moin in die Runde.

Dies ist mein erster Beitrag und ich bitte um Nachsicht, sofern das nicht im richtigen Zweig gelandet ist. Dann bitte verschieben.

Fahrzeug S212 - E350 - Bj 01/2015 (212.294)

Die Vorgeschichte begann bei mir mit dem Aufleuchten der MKL ohne eine bemerkbare Funktionsstörung. Da ich selbst über kein Diagnosegerät verfügte, habe ich den Fehlerspeicher auslesen und dann löschen lassen. Fehler war ein Temperatursensor mit sporadischem Fehler. Die MKL blieb dann lange aus und es schien alles wieder in Ordnung. Als die MKL dann doch wieder anging, habe ich das leider nicht sehr ernst genommen, da das ja wahrscheinlich wieder nur ein sporadischer Fehler war. Leider wusste ich da noch nicht, dass mit MKL der DPF nicht mehr regeneriert. Es kam, was kommen musste... mitten auf der Autobahn ging mein Auto plötzlich in den Notlauf.

Und nun war mir dieses Forum eine große Hilfe. Als stiller Leser habe ich hier viele Informationen bekommen und Stück für Stück mein Wissen deutlich erweitern können. Meine freie Werkstatt konnte nur den Fehler auslesen und löschen. Die MKL war dann zwar immer wieder aus, der Notlauf blieb aber hartnäckig bestehen. Den DPF selbst konnten sie nicht auslesen (Asche- und Rußgehalt, Füllgrad). Für mich wären das aber wichtige Informationen gewesen, bevor ich den DPF ausbauen muss.

Also habe ich mich über Diagnosegeräte schlau gemacht. Welche Hardware und welche Software. Eine Fülle an Informationen zu Chipsätzen und VCI Ausführungen gesichtet und dann Hard- und Software gekauft. Beides für deutlich unter hundert Euro.

Software auf dem Laptop installiert und mit der VCI über BT gekoppelt. Ging relativ einfach. Dann Fehler ausgelesen und gelöscht. Klar, P2463 blieb hartnäckig erhalten. Wo finde ich jetzt Informationen zum DPF? Im Menüpunkt "Partikelfilter Zähler löschen" konnte ich meinen DPF auslesen. Wichtig waren erstmal Aschegehalt (0,00) und Rußgehalt (8,56). Den Füllgrad bekam ich erst mit der "Erzwungene Regeneration" angezeigt. 150%!!! Oha. Und jetzt wird es tricki.

Für die "Erzwungene Regeneration" müssen die Kühlwassertemperatur über 60 Grad und die Abgastemperatur vor dem DPF über 180 (200) Grad liegen. Wird einem im Menü jeweils angezeigt. Bei mir funktionierte leider der Ablauf nicht wie angegeben. Zum Erreichen der Abgastemperatur musste ich die Drehzahl im Stand ("Erzwungene Regeneration" wird im Stand durchgeführt!) manuell anheben und bei Erreichen der Temperatur dann mit "OK" bestätigen. Jetzt sollte die Regeneration mit automatischem Anheben der Drehzahl (2000) eingeleitet werden. Tat es aber nicht. Trotz des Hinweises weder Gas- noch Bremspedal zu betätigen, da ansonsten der Vorgang abgebrochen wird, habe ich das Gaspedal zum hochfahren der Drehzahl betätigt. Die Drehzahl habe ich dann manuell auf 2000 Umdrehungen gehalten. Daraufhin stieg die Temperatur sichtbar an und ab 550 Grad wurde die Regeneration eingeleitet. Maximaltemperatur waren dann 672 Grad. Über das Menü konnte man das gut ablesen. Anfangs kamen Qualmwolken aus dem Auspuff. Als ein Füllgrad von 7% erreicht war, wurde die Regeneration beendet. Den Motor dann im Stand laufen lassen um die Abgastemperatur wieder runter zu fahren.

Zunächst froh über dieses Erfolgserlebnis und nur noch 7% Füllgrad im DPF, dann noch mal Fehler auslesen und löschen. Probefahrt und immer noch Notlauf. Auf zur nächsten Runde. "Partikelfilter Zähler löschen" ergab jetzt einen Rußgehalt von 7,50 (vorher 8,56). Also die Richtung stimmte. Bei der "Erzwungene Regeneration" bekam ich jetzt 107% angezeigt (vorher 150%).

Die Durchläufe musste ich jetzt noch zwei mal durchführen und war dann bei Rußgehalt 0,00! Fehler löschen und... kein Notlauf mehr. Fehler P2463 ist weg und Auto fährt normal.

Fazit: DPF musste nicht ausgebaut werden und mein Invest war sehr überschaubar. Zeit ging allerdings reichlich drauf. Ich hoffe mit meinem Beitrag etwas mehr Licht ins Thema DPF zu bringen.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Hallo Sternbär,

Danke für den Bericht.

Mich persönlich interessiert was du da an Hard bzw. Software nutzt.

Ich habe ein einfaches Diagnosegerät, mit dem ich auch nicht an die Details vom DPF rankomme.

Danke für den Bericht! Sehr gut!

 

Hard- und Software interessiert mich auch.

 

Max

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 9:20

Hallo mocroyam,

ein direkter Zugriff war/ist bei mir auch nicht möglich. Wie beschrieben. An die Daten bin ich nur über die oben genannten Menüpunkte gekommen. Da ich nicht weiß ob hier Links gestattet sind, hier eine allgemeine Info.

Mit einem Delphi VCI Klon (2 Platinen, Board V 3.0, 9241A Prozessor, GEZ, rote NEC 5V Relays, FT 232RL, BT) und Delphi 2021.10b Software soll das gehen. ;-)

Angebote gibt es auf den großen Plattformen. Die China Plattform ist da sehr angebotsfreudig.

Gruß Sternbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen