1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi A6 e-tron
  7. Fehler / Störungen

Fehler / Störungen

Audi A6 e-tron GH

Nachdem heute mein A6 den ersten Fehler hatte, dachte ich ich fange mal einen Thread an wo wir uns über Probleme mit dem A6 austauschen können.
Bei mir hat heute das head up Display nicht mehr funktioniert. Mir ist aufgefallen, dass es aus ist und ich wollte es über das Lenkrad aktivieren. Nichts passiert. Im Fahrzeugmenü war es ausgeschaltet. Wenn ich es dort eingeschaltet habe wurde es trotzdem nicht aktiv.
Jetzt parkt das Auto mal bis zum Abend. Mal schaun ob es bei der Heimfahrt wieder funktioniert...

Ähnliche Themen
38 Antworten

Hm, jetzt funktioniert das head up display wieder ganz normal.

Soooo, ich habe was beizutragen.
Laufleistung bislang: 710km
Bisher zweimal mit der Wallbox zu Hause geladen (Elli bzw Audi Wallbox pro). Alles tip top.
Vorhin stöpsel ich mit 25% an und die Kiste lädt nur mit 3,6kW (1 Phase).
Abgekürzt/Fazit: Der Onboard Charger hat ne Macke, denn auch an der öffentlichen AC Säule nur 3,6 kW. Hab dann mit DC geladen und mache dann mal Montag Alarm. Mit Glück nur ein Software Problem.

Heute morgen nochmal an AC angeschlossen und es waren wieder 11kW Ladegeschwindigkeit. Versteh wer will, ich beobachte es mal weiter...

Moin,
ich habe meinen S6 Avant e-tron seit ca. 2 Wochen und muss sagen, dass ich bisher so gut wie keine Fehler feststellen konnte.
Ich hatte vorher einen (der ersten produzierten) SQ6. Dieser hatte so viele Fehler, die Audi auch in meiner Besitzzeit von 5 Monaten mit insgesamt 3 Monaten Werkstattaufenthalt nicht beseitigen konnte, so dass der Vertrag rückabgewickelt werden musste.
Mich erstaunt das deswegen, weil im SQ6 insbesondere das MMI (Android Automotive) die ganzen Probleme verursacht hat und das System im S6 ja eigentlich das gleiche sein müsste. Es wurde beim SQ6 ein Steuergerät und auch der gesamte Panoramabildschirm ausgetauscht, außerdem wurden alle Updates gemacht und trotzdem waren noch weitere Probleme vorhanden (die ich hier gar nicht alle aufzählen kann). Nur einige der Restprobleme waren: Drahtlose Verbindung zu Apple CarPlay funktionierte nur sporadisch, Ton vom MMI ist plötzlich komplett ausgefallen und war auch erst wieder da, wenn CAN-Bus-Ruhe eingetreten ist (das Fahrzeug also ca. 30 Minuten abgestellt wurde), WLAN-Verbindung zu Hotspot hat nicht funktioniert, Assistenzsysteme sind regelmäßig ausgefallen usw.
Mit dem dem S6 Avant e-tron bin ich bis jetzt 1000 KM gefahren und habe bisher wirklich keinen Fehler feststellen können - ich hoffe, dass das so bleibt.
Vielleicht liegt es daran, dass die A6 e-tron-Reihe ein paar Wochen später in die Produktion gegangen ist, als die Q6-Fahrzeuge und man beim A6 bereits Rückmeldungen zu Fehlern beim Q6 berücksichtigen konnte?

Mein A6 zeigte mir vor 3 Tagen eine Störung der Beleuchtung an (Warnleuchte + Fehler im MMI). Leuchten funktionierten aber augenscheinlich problemlos. Bin daher normal gefahren.
Am Folgetag Fehlermeldung OLED Rückleuchten. Augenscheinlich OLED Funktion völlig normal.
Daher ebenso ignoriert.
Heute keine Fehlermeldungen mehr, in der App (trotz Aktualisierung) bleibt die Fehleranzeige.
Ignorieren?

Img

Bist du sicher, dass es am Auto lag und nicht eventuell an der Wallbox? Hast du eventuell ein Lastmanagement daran? (Wobei Du das dann sicherlich schon geprüft hättest ;-) ).

Zitat:

@Bachkippe schrieb am 15. März 2025 um 13:49:43 Uhr:


Heute morgen nochmal an AC angeschlossen und es waren wieder 11kW Ladegeschwindigkeit. Versteh wer will, ich beobachte es mal weiter...

Zitat:

@sguski schrieb am 19. März 2025 um 10:09:07 Uhr:


Bist du sicher, dass es am Auto lag und nicht eventuell an der Wallbox? Hast du eventuell ein Lastmanagement daran? (Wobei Du das dann sicherlich schon geprüft hättest ;-) ).

Meiner Meinung nach muss es am Auto liegen, denn ich habe dann bei einer EnBW HPC Säule geladen und dann testweise bei 70% nochmal die öffentliche AC 22kW Säule angestöpselt, auch da waren es nur 3,6kW. Mir ist auch keine Einstellung bekannt, die das gewollt so reduziert, ich bin aber für alle Ideen offen.

Gestern habe ich übrigens wieder zu Hause geladen, wie gewohnt mit knapp 11kW

Beim ID5 kann man den Ladestrom in der App begrenzen. Dann wird auch nur mit ~4kw geladen. Eventuell gibt es das beim A6 auch?

Es gibt eine Begrenzung via Bordelektronik, aber nicht auf 3,7kW (habe ich nicht an) und ich habe die Batterieschonungs-Funktion aktiviert, dir aber hier nicht schlagend seins sollte.
Ich beobachte das mal, bislang trat es nicht mehr auf. Ich hatte mal die Schonungsfunktion an und aus gemacht, aber wie gesagt, die sollte vor allem die 80% Lade-Ziel steuern nach meinem Verständnis. Ich hatte auch kein Ladezieltermin eingestellt.

Klingt für mich so, als ob er plötzlich nur 1-phasig lädt.

Ja, das war auch meine Vermutung und ich dachte der Onboard Lader hat ne Macke. Jetzt warte ich Mal ab, wenn es nochmal auftritt, dann geht's in die Werkstatt. Habe eh schon mit dem Verkäufer gesprochen als ich den Grundträger bestellt habe.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 20. März 2025 um 11:37:27 Uhr:


Kabeldefekt?

Nein, zwei unterschiedliche genutzt damals: Festes Kabel Wallbox (die neu ist) und eigenes Typ2 Kabel (an der öffentlichen Säule)

Anderes Thema, das mich nervt.
Das Auto hat mich als Hauptnutzer und als weiteren Benutzer meine Frau, sprich es gibt zwei verbundene MyAudi Profile und das Gastprofil.
Scheinbar kann ich nicht einen Schlüssel fest mit einem Profil verheiraten/zuweisen wie bei BMW? Ich muss immer meine PIN eingeben (oder das Profil Pin-frei machen), das ist schwach.
Außerdem geht andauernd die Musik auf fast voller Lautstärke los, wenn man noch die PIN eingibt. Und das obwohl man sie davor nicht so laut gehört hat. Hat jemand auch dieses Problem mit der Lautstärke? Das ist wirklich zimelich nervig und auch peinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen