1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Fehlercode P200A00

Fehlercode P200A00

Mercedes CLS X218

Hallo zusammen,

habe seit gestern das Problem, das nachdem ich auf Sport gestellt hatte, die Gänge nicht mehr richtig hochschalten und keine Leistung mehr ansteht obwohl ich wieder auf E geschaltet habe.
Er dreht bis ca 3000 U/min und schaltet dann ruckartig hoch. Kickdown geht gar nicht mehr.
Die Schaltpaddel haben auch keine Funktion.
Ein Cruisen ist nicht mehr möglich.

Beim Fehlerauslesen zeigte sich der Fehler P200A00.
Nun hab ich recherchiert, aber werde aus den ganzen Erklärungen nicht schlau.

Hatte das jemand schon mal? Wo soll ich anfangen zu suchen und wo sitzen überhaupt diese genannten Sachen?

Bräuchte dringend Hilfe, da ich das Auto täglich brauche und in diesem Zustand nicht allzu lange fahren will.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi Jürgen,

hört sich ziemlich nach dem EKAS an.
Genau die Fehlermeldung hatte ich damals auch.
Der Stellmotor hatte den Geist aufgegeben und das Gestänge blockierte komplett.(Es ließ sich nach dem Ausbau noch nicht mal per Hand drehen.)

Infolgedessen natürlich auch der Notlauf, wie von Dir beschrieben.

Mache mal ne Sichtprüfung, ob der Stellmotor mit Öl versifft ist.

Überprüfe auch den Stecker, ggf. mit Bremsenreiniger den Stecker vom Öl befreien.

Gruß,
Kartal

Hi Kartal,
danke für deine schnelle Antwort.
Wo sitzt denn dieser Stellmotor?
Bin noch nicht so bewandert mit den Bauteilen am Motor :/

Gruß Jürgen

Gerne doch.

Der Stellmotor sitzt zwischen dem Dieselfilter und dem Hirschgeweih, etwas tiefer im V.
Macht elektrisch die Drallklappen auf und zu.
Da es bei diesem Motor zwischen Hirschgeweih und Turbo ordentlich an Öl sifft und es genau auf diesen Stellmotor (EKAS, Einlasskanalabschaltung heißt es ,glaube ich)tropft, verabschiedet dieser Kollege sich irgendwann.

Das heruntertropfende Öl hat den Ursprung vom Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil, was mit einem Zuheizer in das Hirschgeweih, kurz vor Turboeingang mündet.

Suche einfach mal im Forum, hier gibts etliche Threads zu dem EKAS.

Wenn Du ziemlich viel Glück hast, kannst Du Dir evtl. Abhilfe durch Reinigen des Steckers schaffen.
Sonst muss im schlimmsten Fall auch der Turbolader raus.

(Wobei ich hier auch las, dass einige es ohne Turboausbau geschafft haben - muss man aber fast mit Lupe und Pinzette arbeiten)

Dann macht es auch Sinn, gleich den Ölkühler bzw. dessen Dichtungen gleich mit zu tauschen.

Asset.JPG
Asset.JPG

Hi,
super Beschreibung...vielen Dank dafür.
Dann muss ich am Wochenende mal nachschauen denn das hört sich nicht nach 10 Minuten Arbeit an :/

Zudem muss ich mal suchen im Netz ob ich eine Anleitung zum ausbau der ganzen Teile finde, da mein WIS oder wie das heißt noch nicht läuft :(

Gruß Jürgen

Hi Jürgen,

klar gerne.

Wie gesagt, stöber mal hier durchs Forum, da wirst Du etliche Beiträge (auch Anleitungen) über den Ölkühler und Stellmotor finden.
Alternativ gibt es von einigen Kollegen hier ganz gute Videos bei youtuuube, womit Du Dir eine Meinung über die Dimension des ganzen bilden kannst.

Der Austausch des Stellmotors ist im Vergleich weniger aufwendig, aber halt trotzdem ne Fummelarbeit.
Grade das Einsetzen der Kunststoff-Kugelpfannen an den Gelenken erfordert eine ruhige Hand.

Daher kaufe man sich ein paar mehr von den Kugelpfannen, weil man sie gerne auch mal ins V fallen lässt.

Aber wie gesagt, musst Du Dir jetzt Gedanken machen, ob Du den Ölkühler bzw. die Dichtungen davon, gleich mit machst oder es nur bei dem Stellmotor belässt.
Versuche in Erfahrung zu bringen, ob Du im V am Ölkühler ne Pfütze hast, ob es dort leckt.

Spätestens dann macht es Sinn, dass Du auch gleich alle anderen Dichtungen wie z.B. am Turbo, Turbostutzen, Katalysator, Ansaugkrümmer, Abgasrückführrohr,
Abgassammelrohr,
Ölkühler und Mischgehäuse gleich mit machst.

Melde Dich, falls Du nicht weiter kommst.

Gruß,
Kartal

Hallo zusammen,
Hallo Kartal,

hab jetzt den Fehler gefunden.
Bei mir ist alles schön trocken, kein Ölsee oder so...aaaaber...vom Stellmotor ist der linke Bügel rausgegangen,weil die Klammern sich aufgelöst haben bzw rausgegangen sind. Eine habe ich noch gefunden (Siehe Bild), die andere ist weg.
Jetzt muss ich gucken ob ich so eine Klammer finde irgendwo und dann versuchen das wieder hinzubekommen.

Bin für jeden Tipp dankbar!!!

Achso...ich habe nur die Luftfilter und die Ansaugung zum Turbo rausgenommen um da dran zu kommen. Leider bekomme ich den Stellmotor nicht ganz raus,weil davor ein dünnes Metallröhrchen von links nach rechts verläuft. Könnte ich das einfach abschrauben? Auf was müsste ich dabei achten....da läuft doch bestimmt Sprit durch und ich möchte nichts undicht machen ;)

Gruß Jürgen

IMG-20211024-WA0002.jpg

Hi Jürgen,

freut mich, dass es bei Dir in dem Bereich trocken und Dein Stellmotor eigentlich intakt ist.

Das sind die Kugelpfannen, wovon ich vorher berichtet hatte.
Das auf Deinem Bild ist nur die eine Hälfte.
Die andere ist dann wohl runtergefallen.

Die kriegst Du beim Freundlichen auch einzeln.

Kaufe Dir aber dennoch 2-3 Stk., falls es Dir beim einbauen runterfällt.

Wenn Du die Kugelpfanne da irgendwie wieder reinbekommst, musst Du den Stellmotor selbst gar nicht ausbauen.
Beschmiere es vorher vllt. noch mit etwas Schmierfett.

@Metallröhrchen:

Das ist tatsächlich die Dieselleitung, welche beide Common-Rail Rohre verbindet.

Wenn es Dich hindert, kannst Du es locker abschrauben.
Achte beim Einbau nur drauf, dass Du es wieder ziemlich gleich anziehst, falls Du kein Drehmomentschlüssel dafür hast.
Gehe aber sehr sanft mit den Überwurfmuttern um.
Sonst sind es 22 Nm, glaube ich.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Kartal

Hi
hab mir gerade ein 3er Set von diesen Kugelpfannen bestellt ;)
Dann hoffe ich mal das ich das gut hinbekomme.
Die Spritleitung kann ich also lösen...prima..dann komme ich besser dran ;)
Leider hab ich für ein Maulschlüssel kein Drehmomentschlüssel. Dann muss ich es von Hand machen. Wenn da luft rein kommt ist nicht schlimm oder? Wird hoffentlich kein Unterdruck sein :/

Gruß Jürgen

Sehr gut.

Dann halt mit Gefühl anziehen.
Klar wird der etwas Luft ziehen, aber der sollte schon im Nachhinein selbst entlüften.
Einfach paar mal vorglühen, bevor Du startest bzw. orgelst.

Alles klar...vielen Dank ;)

Hi zusammen,

heute sind die Kugelpfannen gekommen. 3 paar in einer Tüte kamen an.
Wollte auch gleich loslegen um endlich wieder Benz fahren zu können.
Nachdem ich endlich die erste Kugelpfanne auf dem Bügel mit der Kugel hatte, bröselten die beiden Hälften auseinander beim Versuch die in den Bügel von der Drallklappe zu stecken.

Ihr könnt euch sicher meine schier unendliche Wut vorstellen.

Nach einer Raucherpause ging ich dran das 2. zu verbauen....gleiches Ergebnis :(
Ich könnte platzen......

Nach weiteren gefühlten 5 Raucherpausen versuchte ich das 3. zu verbauen...noch vorsichtiger als vorsichtig...gleiches Ergebnis.
Alle 3 Kugelpfannen kaputt :(

Ist das normal, das die Kugelpfannen aus solch einem schlechten und hartem Kunststoff produziert sind?
Das gibt es doch noch nicht.....

Hab mich jetzt gleich beim Verkäufer beschwert und warte auf seine Reaktion.

Gibt es die Dinger eigentlich auch direkt bei Mercedes zu kaufen ?
Ist doch bestimmt eine bessere Qualität oder?

Gruß Jürgen

Hi Jürgen,

das ist echt ärgerlich.

Bei Mercedes gibt es die einzeln zu kaufen.
Kostet auch nicht viel.

Mir fiel auf, dass die, die ich rausgenommen habe, schwarz waren und die, die ich bei Daimler kaufte, beige/grau.
Ob die nun aus anderem Kunststoff waren, weiß ich nicht.
Keine Ahnung, ob PVC,PP,PE,PET..

Aber allg. musst Du erst beide Hälften um die Kugel legen und es zuclipsen.
Erst dann in die Führung stecken.
So habe ich es zumindest gemacht.

Aber, wie ich Dir vorher auch berichtet hatte; es ist echt zum ausrasten.

Zumal ich es zwangsläufig ohne Turbolader gewechselt hatte.

Gruß,
Kartal

Hi Kartal,

genauso wie Du hab ich es auch gemacht.
Beim zuclipsen brachen die in 2 hälften. Der dünne Steg, der die hälften zusammen hält brach einfach weg...

Die alten die ich herausgefischt hatte, waren auch so beige/grau

Du hast nicht zufällig eine Artikelnummer von den Dingern?

Den Turbo möchte ich ungerne ausbauen, da dann wieder neue Dichtungen fällig werden und das bestimmt eine schweine Arbeit ist :(

Gruß Jürgen

A 642 091 01 50

Die wissen aber auch Bescheid, wenn Du Kugelpfanne sagst.

Die Hälften dürfen ruhig auseinanderreißen, Hauptsache sie sitzen richtig in der Führung.
Dann kommen sie ohnehin nicht mehr raus.
(Oder nach Jahren doch?!) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen