Fehlercodes 002A63 und 002A67. Excenterwelle Stellmotor und Abfrage
Entschuldigt, dass ich das Thema neu anlege, aber alle verwandten Themen sind seit 2019 ohne Antwort.
BMW E46 318i Touring Bj. 1/2005 146.000 km. Motor N46
Fehler Code: 002A63 und 002A67, LED Motorstörung ist an, Kein Notlauf.
Symptome: Keine !!!
Der Motor läuft rund im Leerlauf, Teillastbereich und bei Volllast. Spritverbrauch im Mix-Betrieb 9,l L
Ich habe hoffentlich alle Themen zu diesen Fehlercodes gelesen. Leider haben alle Fahrer, die wie ich, keine Symptome hatten aber trotzdem die Fehlermeldung, das Rätsel nicht aufgelöst.
Meine Theorien dazu:
1. Der Stellmotor für die Excenterwelle arbeitet, aber erreicht die gewünschte Position nicht oder nicht rechtzeitig. Stellmotor ist schwergängig oder die Excenterwelle.
2. Der Sensor, der die Bewegung überwacht, ist defekt.
3. Das Rechtecksignal welches den Motor steuert ist nicht korrekt. Oszilloskop kann ich ausleihen, die richtige Einstellung für das Oszilloskopwerde ich rausbekommen oder weiß es einer?
Das sind sehr viele Möglichkeiten wenn man mit Try and Error arbeitet und die Kosten steigen ins Unermessliche.
Da ich den meisten Werkstätten genau das unterstelle, werde ich es selbst machen. Auf die Informationen „TIS“ habe ich Zugriff.
Ich bin KFZ-Meister aber arbeite mit Motorrädern.
Wirklich kennen tu ich nur meine BMW Zetties. (Z3 Roadster, Z4 Blechdach)
Der 318er tut seit 6 Jahren klaglos seinen Dienst und wollte noch nie was außer Verschleißteilen und Öl. Folglich habe ich bisher nichts gelernt ??. So soll es sein!
Unser Z3 darf am 01.April wieder raus. Dann habe ich alle Zeit der Welt, um den Problemen an unserem „Smokey“ (Farbe Rauchgrau) auf die Spur zu kommen. Ich verspreche, ich werde Euch erzählen was es war. Solange würde ich versuchen mit dem 318er, trotz Fehlermeldung, weiter zu fahren.
Was meint Ihr dazu? Spricht etwas dagegen? Drohen Folgeschäden? Sollte ich noch irgendwas prüfen was wenig Aufwand bedeutet?
Ich bin für jeden Tipp dankbar
Rolf
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo
Bei dir wird der Valvtronik-Stellmotor ein Fehler haben und der Motor wird im kleinen Notlauf auf Drosselklappe laufen.......
Lerne doch die Valvtronik neu an
Zündung auf Stufe 2, aber nicht starten, nach etwa 20 Sekunden fährt die Valvtronik die Anschläge ab und ist angelernt
Diesen Vorgang hört man deutlich wenn man vor der geöffneten Haube steht. Hört man nichts, tausche den Stellmotor gegen einen neuen Termin von VDO
Gruß Stormy
Danke für den Tip, ich werde das heute Nachmittag testen und berichten
Rolf
Hallo Stormy,
habe das gerade getestet. wenn ich die Zündung auf Stufe 2 stelle, habe ich sofort ein Geräusch ... halte das für den Druckaufbau der Benzinpumpe. Danach ist Ruhe, selbst wenn ich das Stethoskop an den Zylinderkopf halte ist nix zu hören.
Gruß Rolf
Dann würde ich sagen, ist dein Stellmotor defekt........
Du kannst ihn ja mal den Durchgang messen, er sollte etwa 5-6 Ohm zwischen den Pins haben, zur Masse aber keine Verbindung haben.
Zwischen den Pins 0 Ohm. Vom rechten Pin auf Masse 1,9 kOhm. Motor ist also hinüber.
Den Motor tauschen ist kein Problem für mich, dann kann ich den Motor auch gleich oben rum abdichten, wollte ich eh machen.
Aber: ich kann mit meiner Charly- und meiner und Unicarscan -Software für BMW nur Fehler löschen. Manche BMW-Schrauber den Foren behaupten, ich müsste da mir Ista was einlernen, sonst spring mein Motor u.U. nicht mehr an.
Das wäre natürlich fatal. Die nächste Werkstatt, die mir sowas machen kann, ist 1,5 km entfernt. Dann muß die Karre an den Haken und die Werkstatt wird auch nicht gerade auf mich warten :-(.
Weist Du da Genaueres?
Ja mit 0Ohm ist der Stellmotor durchgebrannt........
Wenn der neue Stellmotor eingebaut ist und die Fehler gelöscht sind, einfach die Zündung auf Stufe 2 und 20 Sekunden warten, damit ist das System angelernt
Man kann es auch mit Inpa machen, geht aber auch so
Okay, ich bestell mir jetzt den Motor von VDO und den Dichtungssatz von Elring oder BMW (da ich auch noch andere Dichtungen brauche) und dann gehts los.
Wenn die Kiste dann nicht mehr anspringt, jammere ich Euch allen die Ohren voll ...
War natürlich ein Scherz :-)
Vielen Dank für deine Unterstützung
Rolf
Wenn du den Ventildeckel einmal unten hast, baue das Ölröhrchen über der Exenterwelle ab und reinige es
Mach ich .
Mit dem Feedback wird es bis April dauern. Ich werde mit der Reparatur warten bis unser Z3 mit Saisonkennzeichen wieder auf die Strasse darf. Dann kann ich das gelassener angehen...
Das ist kein Problem ;l
Hab mir inzwischen mal den Verschleißanzeiger Kette 2411399 gekauft und die Kette überprüft. Alles Bestens ... Gott sei Dank :-).
Wer sich das Teil mal ausleihen will >PN
Gestern habe ich die Zylinderkopfhaube abgebaut. Der Schaden an der Exzenterwelle und Stellmotor ist weit größer als ich erwartet habe. ?
Die Schnecke von Stellmotor ist abgebrochen, lag unten im Gehäuse und hat weiter keinen Schaden angerichtet. Was viel schlimmer ist, das Ritzel auf der Excenterwelle ist ebenfalls beschädigt. 1 Zahn ist halb ausgebrochen.
Siehe auch Foto´s.
Hier muss es gewaltig gerumst haben.
Mein erster Verdacht, dass die Exzenterwelle schwergängig ist, hat sich nicht bestätigt. Ich habe zwar keinen Drehmomentschlüssel mit Gabel um die Kraft zum Drehen der Welle prüfen, aber das Drehmoment ist sicher kleiner als der maximal Wert 11 Nm.
Die Laufflächen der Exzenter und Nocken sehen gut aus, ebenso wie die Rollen der Zwischenhebel
Was ist da passiert? Ich komme nicht dahinter …
Ich habe gerade in der TIS nachgelesen was ich alles machen müsste um die Exzenterwelle zu tauschen. Da sind jede Menge Spezialwerkzeuge gefragt, von denen ich nichts besitze. Sehr aufwändig und teuer wenn ich es nach BMW Vorgaben mache und alle Verschleißteile tausche. Das gibt der Marktwert von dem Auto nicht mehr her …
Denkbare Lösungen wären für mich:
1. Ich habe in YouTube ein Video gesehen in dem einer die Excenterwelle beim 20i N46 austauscht ohne Spezialwerkzeug und ohne den Lagerbock mit beiden Wellen auszubauen. Der Trick ist dabei, dass er die die Zwischenhebel an den Rollen mit Kabelbindern aufspannt so, dass die Exzenterwelle ohne Last ist. Superplus nennt sich der Autor.
Das wäre für mich ein vertretbarer Aufwand. Hat schon jemand von Euch Erfahrung mit der Methode gesammelt oder das Video gesehen?
2. Bisher ist das Auto trotz Fehlermeldung mit vertretbarem Spritverbrauch gelaufen. Der Motor lief rund. Es gab keine Startprobleme. Nur die Motorleuchte hat halt gestört. Wenn ich die Kiste, so wie Sie ist, wieder zusammen baue kann ich fahren, bis dass die HU uns scheidet. Immerhin ein ganzes Jahr. Ich habe irgendwo mal eine Anleitung gelesen wie man die Valvetronic außer Betrieb nimmt, aber ich finde sie gerade nicht mehr. Weiß jemand wie man das am besten hinbekommt?
Danke schon mal für Eure Tips
Rolf
Auf dem dritten Bild unten links der Stecker mit der gelben Dichtung, wenn du den abziehst, dann wird die Valvetronic deaktiviert und der Motor läuft über die Drosselklappe
Im Mix Betrieb komme ich auf knappe 6-7 Liter mit dem N46
Habe die Exzenterwelle jetzt nach Methode 1. ausgebaut, funktioniert einwandfrei. Großer Dank an Superplus für seine Video!!!
Kein Schaden an Laufflächen, Nadellager sehen gut aus. Lagerschalen haben minimalen Verschleiß. Welle leichtgängig. Rollen der Zwischenhebel sehen gut aus. Nocken an der Nockenwelle ebenfalls.
Was jetzt? Neue Exzenterwelle und neuer Motorrein zusammenbauen und hoffen?
Was könnt ich noch prüfen?