1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Fehlerdiagnose, Umfang und Inhalt

Fehlerdiagnose, Umfang und Inhalt

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe einige Fragen zun Thema Fehlerdiagnose:
> Wo ist der Stecker im Auto, wo der Diagnoserechner angeschlossen wird?
> Ist das Fahrzeug ein- oder ausgeschaltet bei der Diagnose?
> Läuft der Motor während der Diagnose?
> Werden Verbrauch bei der Diagnose aktiv getestet, also ein- und ausgeschaltet?
> Wie lange dauert die Diagnose?
> Gibt es Erfahrung, ob nach der Diagnose etwas defekt war?
Gruß
Ulicruiser

Beste Antwort im Thema

Ich habe einige Fragen zun Thema Fehlerdiagnose:
> Wo ist der Stecker im Auto, wo der Diagnoserechner angeschlossen wird?
> Ist das Fahrzeug ein- oder ausgeschaltet bei der Diagnose?
> Läuft der Motor während der Diagnose?
> Werden Verbrauch bei der Diagnose aktiv getestet, also ein- und ausgeschaltet?
> Wie lange dauert die Diagnose?
> Gibt es Erfahrung, ob nach der Diagnose etwas defekt war?
Gruß
Ulicruiser

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Der 1te April kommt bald wieder.

> Wo ist der Stecker im Auto, wo der Diagnoserechner angeschlossen wird?
Vorne Links im Motorraum
> Ist das Fahrzeug ein- oder ausgeschaltet bei der Diagnose?
Zündung sollte schon an sein
> Läuft der Motor während der Diagnose?
Wen er Motor läuft warum nicht beim Kurztest
> Werden Verbrauch bei der Diagnose aktiv getestet, also ein- und ausgeschaltet?
Was sind bei dir Verbraucher? Die Steuergeräte werden ausgelesen um zu sehen ob Fehlerspeicher abgelegt sind
> Wie lange dauert die Diagnose?
Wen es nur ein Kurztest ist ohne Fehlersuche 15min
> Gibt es Erfahrung, ob nach der Diagnose etwas defekt war?
Normal nicht. Habe bei einen W211 gehabt das sich das Batteriesteuergerät sich danach aufgehängt hat.
Gruß Flo

Zitat:

Original geschrieben von Loferer


> Werden Verbrauch bei der Diagnose aktiv getestet, also ein- und ausgeschaltet?
Was sind bei dir Verbraucher? Die Steuergeräte werden ausgelesen um zu sehen ob Fehlerspeicher abgelegt sind

Unter Verbraucher verstehe ich z.B. Lampen, Motoren usw.

Werden diese beim Test angesteuert, also ein- und ausgeschaltet?

Die Frage ist also schon beantwortet. Der Fehlerspeicher wird ausgelesen.

Bedeutet dieses, dass ein fehlerhaftes Teil nicht erkannt wird, wenn es nicht genutzt worden ist, da der Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt worden ist?

Tschuldigung, aber ich kann es mir nicht verkneifen. Egal welche Reaktionen kommen.
Welches Teil in dem Fahrzeug wird NIE benutzt? Genau keines egal ob Du bzw. das Fahrz. ein elektr. Bauteil benutzt oder nicht es steht immer in Verbindung mit den Steuergeräten. Sobald diese es bemerken, wird die Meldung im Steuergerät abgelegt. Bei einem Auslesen des selben wird diese auf den Computer übertragen bzw. angezeigt. Wenn und das ist wichtig es sich um DB Software handelt. Andere Software, egal welche kann nicht einmal 10% der Fehler auslesen geschweige denn anzeigen oder sogar löschen.
Auch verlangt die Software, des öfteren Zündung aus/ein. Also wo ist das Problem? Wenn Du beim Hinterhof Schrauber auslesen läßt so wird er sehr schnell aufgeben.
Manchmal denke ich es werden hier mit Absicht nach Fehler gesucht oder solche zu erzeugen. Der 210er hat doch von Natur aus genügend dieser an Board. Lustig ist das so lange du nicht gezwungen wirst diese Behebung mit viel € zu bezahlen.
Ich finde, daß die Fehlerbehebung bei einem, sagen wir mal 10 Jahre alten 210er nicht im Verhältnis steht zu dem Preis was zur Behebung ausgegeben werden muss. Und sooooooooooo toll ist das Fahrgefühl im 210er auch nicht. Höchstens man fuhr vorher Trabant/Rennpappe oder vergleichbare. Das Geld kann man besser anlegen.

So und jetzt geht auf nur_ich los.
Trotzdem schönen 3ten Advent.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Tschuldigung, aber ich kann es mir nicht verkneifen. Egal welche Reaktionen kommen.
Welches Teil in dem Fahrzeug wird NIE benutzt? Genau keines egal ob Du bzw. das Fahrz. ein elektr. Bauteil benutzt oder nicht es steht immer in Verbindung mit den Steuergeräten. Sobald diese es bemerken, wird die Meldung im Steuergerät abgelegt. Bei einem Auslesen des selben wird diese auf den Computer übertragen bzw. angezeigt. Wenn und das ist wichtig es sich um DB Software handelt. Andere Software, egal welche kann nicht einmal 10% der Fehler auslesen geschweige denn anzeigen oder sogar löschen.
Auch verlangt die Software, des öfteren Zündung aus/ein. Also wo ist das Problem? Wenn Du beim Hinterhof Schrauber auslesen läßt so wird er sehr schnell aufgeben.
Manchmal denke ich es werden hier mit Absicht nach Fehler gesucht oder solche zu erzeugen. Der 210er hat doch von Natur aus genügend dieser an Board. Lustig ist das so lange du nicht gezwungen wirst diese Behebung mit viel € zu bezahlen.
Ich finde, daß die Fehlerbehebung bei einem, sagen wir mal 10 Jahre alten 210er nicht im Verhältnis steht zu dem Preis was zur Behebung ausgegeben werden muss. Und sooooooooooo toll ist das Fahrgefühl im 210er auch nicht. Höchstens man fuhr vorher Trabant/Rennpappe oder vergleichbare. Das Geld kann man besser anlegen.

So und jetzt geht auf nur_ich los.

Trotzdem schönen 3ten Advent.

Keiner geht auf dich los..
Es kann schonmal sein das Softwarefehler oder ein Falsches Gerät zum auslesen ein Steuergerät abschießen, Kann.... nicht zwingend muß.
An mein Baby kommt nur Wasser, Öl und orig Software von Benz da ich nicht die kohle habe
was unnötig kaputt zu machen.
Allerdings solltest du die Beweggründe für Deine Frage genauer deffinieren.
Da steckt doch ein Vorgang dahinter??? Jol.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Welches Teil in dem Fahrzeug wird NIE benutzt?

Sicher wird jedes verbautes Teil genutzt werden. Das eine mehr, das andere weniger häufig. Die Frage ist allerdings, ob das Teil als fehlerhaft erkannt wird, ohne dass es derzeit genutzt wird. Der Fensterheber hinten rechts mag bei manch einem Auto niemals genutzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Genau keines egal ob Du bzw. das Fahrz. ein elektr. Bauteil benutzt oder nicht es steht immer in Verbindung mit den Steuergeräten. Sobald diese es bemerken, wird die Meldung im Steuergerät abgelegt.

Diese Antwort verstehe ich so, dass jederzeit der Status des Teiles dem System bekannt ist.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Wenn Du beim Hinterhof Schrauber auslesen läßt so wird er sehr schnell aufgeben.

Was die Fragestellung mit dem Hinterhof zu tun hat verstehe ich nicht.

Zitat:

Manchmal denke ich es werden hier mit Absicht nach Fehler gesucht oder solche zu erzeugen.

Fehler werden sicher nicht gesucht. Wichtig ist doch, dass man das System verstanden hat. Nur dann kann man kompetent mitreden, z.B. beim nächsten Werkstattbesuch.

Über Reifen erkundigt sich auch mancher im Vorfeld, um keine Überraschungen zu erleben.

Du möchtest jetzt sicherlich keine Antwort auf die Fragen, oder? Dann wird es gemein.
Wofür suchst Du die Diag.-steckdose wenn Du KEINE Ahnung hast?
Was nützt es Dir wenn Du ( was ich bezweifle ) das System verstehst. Es setzt voraus, das man ein bischen Ahnung von der Sache hat. Dies fällt bei Dir schon mal weg.
Die Hinterhofwerkstatt war nicht negativ gemeint. Nur verfügen diese nicht über die originale Software von DB und so ist nach, wie schon beschrieben kurzen Anläufen schluss mit suchen. Einen defekten Stellmotor z.B. finden diese Systeme schon nicht. Was den erwähnten Fensterheber hinten rechts anbelangt so ist es ja egal ob dieser geht oder nicht wenn er nie benutzt wird. Sei froh, daß Du nicht alle Fehler kennst welche in Deinem Auto vor liegen. Mit Sicherheit würden Dir die Tränen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Wofür suchst Du die Diag.-steckdose wenn Du KEINE Ahnung hast?

Ich wüsste nicht, dass wir uns schon mal gesehen, geschweige denn gesprochen haben. Trotzdem ist es erstaunlich, dass Mitglieder hier im Forum in der Lage sind, per Telepathie den anderen User einzuschätzen.
Alle Achtung!

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Was nützt es Dir wenn Du ( was ich bezweifle ) das System verstehst. Es setzt voraus, das man ein bischen Ahnung von der Sache hat. Dies fällt bei Dir schon mal weg.

Die Entscheidung darüber, was es mir nutzt, solltest du bitte mir überlassen. Aber bitte.
Ich war der Meinung, ich befinde mich hier in einem technischen Forum. Offensichtlich ist hier philosophieren angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Die Hinterhofwerkstatt war nicht negativ gemeint. Nur verfügen diese nicht über die originale Software von DB und so ist nach, wie schon beschrieben kurzen Anläufen schluss mit suchen.

Ich möchte klarstellen, dass nicht ich die Hinterhofwerkstatt ins Gespräch gebracht habe. Woher die Teilnehmer allerdings wissen, welche Software in den Werkstätten benutzt wird, erstaunt mich schon sehr.
Glückwunsch.
Warum berichtest du einmal so und einmal so?
Oben schreibst du:

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Genau keines egal ob Du bzw. das Fahrz. ein elektr. Bauteil benutzt oder nicht es steht immer in Verbindung mit den Steuergeräten.

Jetzt sagst du genau das Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Einen defekten Stellmotor z.B. finden diese Systeme schon nicht.

Zitat:

Original geschrieben von NUR_ICH


Was den erwähnten Fensterheber hinten rechts anbelangt so ist es ja egal ob dieser geht oder nicht wenn er nie benutzt wird. Sei froh, daß Du nicht alle Fehler kennst welche in Deinem Auto vor liegen. Mit Sicherheit würden Dir die Tränen kommen.

Wer sagt denn, dass der Fensterheber nicht genutzt wird. In dem Fall würde ich ihn ausbauen und verkaufen.
Also, bitte einfach mit Fachkompetenz am Gespräch beteiligen und nicht versuchen, Themen zu zerstören.
Ab und an sollte man einfach zuhören.
Danke
Ulicruiser

Moin:)
Vielleicht könnten wir btt kommen, ich finde es nicht gerade sinnvoll wenn hier nur noch diskutiert wird, ob Jemand Ahnung hat oder nicht und für die Beantwortung der Fragen ist dies auch irrelevant!
Gruss TAlFUN
MT Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen