- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C2 & C3
- Fehlermeldung die nicht vorhanden ist
Fehlermeldung die nicht vorhanden ist
Habe an meinem C3 ( Diesel , 3001,ABX ) seit ca. 3 Wochen folgende Erscheinung:
In unregelmäßigen Abständen gibt es während der Fahrt Fehlermeldungen ( Piepston und im Klartext auf dem Display ) die keine wirklichen Fehler sind.
Zum Beispiel : Nebelleuchte defekt , Standlicht defekt
Nach ca. 2 sec verschwindet diese Fehlermeldung bis zu nächsten Meldung.
War damit in einer Citroen Fachwerkstatt, die mir leider auch nicht helfen konnten. Sie haben lediglich festgestellt , dasss mit dem Licht alles in Ordnung ist.
Kann mir jemand diesbezüglich weiterhelfen ?
Beste Antwort im Thema
nur nee einfache idee
der freundliche soll mal Bremslichtschalter prüfen und nach rückrufaktionen schauen
als kleine hilfe für die freundlichen
http://www.produsa.de/home/?news[fulltext]=citroen
http://www.produsa.de/home/?news[fulltext]=citroen&news[page]=1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nerviger Elektronik-Defekt' überführt.]
Ähnliche Themen
18 Antworten
hat das Fahrzeug denn eine Überwachung dieser Lampen?
Wenn ja, dann könnte es ein Fehler sein, der nur kurzzeitig auftritt (Wackelkontakt) und wenn es immer verschiedene Birnen sind, dann würde ich bei dem suchen, was sie gemeinsam haben, und das ist der Masse-Anschluß der Rückleuchten
Der Blinkernutzer
hi
bekanntes problem...der massekontakt an einer lleuchte is verschmort...das passiert weil die massepunkte an der karosse lose oder oxidiert sind...
heisst...werkstatt...neue platine rein machen lassen...neuen stecker an den kabelbaum loeten lassen und die massepunkte checken lassen...
Ich habe bei meinem C3 ein nerviges Problem, an dem schon 2 Fachwerkstätten gescheitert sind, wahrscheinlich auch wohl deshalb, weil das Problem nur ab und zu auftritt. Und zwar: ich steige auf die Bremse, es ertönt das akustische Warnsignal und die Meldung "Nebelleuchte defekt". Dass das bei jedem Mal bremsen ziemlich nervt kann man sich vorstellen. Manchmal ist auch eine andere Lampe "defekt", wie Blinker oder Rückfahrlicht. Es sind aber alle Lampen intakt, es kann sich ja also nur um einen Elektronik-Fehler handeln oder? Und warum gerade beim Bremsen? Diesen Zusammenhang versteh ich überhaupt nicht. Vielleicht weiß hier ja jemand Rat?
Vielen Dank
GuentherK
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nerviger Elektronik-Defekt' überführt.]
nur nee einfache idee
der freundliche soll mal Bremslichtschalter prüfen und nach rückrufaktionen schauen
als kleine hilfe für die freundlichen
http://www.produsa.de/home/?news[fulltext]=citroen
http://www.produsa.de/home/?news[fulltext]=citroen&news[page]=1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nerviger Elektronik-Defekt' überführt.]
Hi petrischek - hab Dir ein 'danke' eingetragen, ich hab auch einen C3 von 2008 (wenn ich mich recht entsinne). Bisher gehts, nur eine Sicherung war bisher falsch eingesteckt ... (Brillenproblem?). Wenn man das mit dem Sicherungskasten weiß, tickt man wenigstens nicht gleich ganz aus, wenn irgendein Elektronikdurcheinander kommt.
Grüße!
siffel
PS: Hier nochmal der genaue link, damit man nicht erst suchen braucht
http://www.produsa.de/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nerviger Elektronik-Defekt' überführt.]
Hi,
ich tät den Stecker zur Schlussleuchte recht und links prüfen.
Stecher zerlegen und den MassePin prüffen (Pin 1 oder 6 weiß ich nicht mehr, auf jeden fall einer der äußeren Pins).
Wenn oxidiert oder sogar geschmort, tät ich den ganzen stecker, samt Pins, und ggf auch die Platine der Rückleuchte (wenn mitoxidiert).
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nerviger Elektronik-Defekt' überführt.]
Hallo!
Ich habe selbiges Problem wie der Themenersteller.
Bevor ich jedoch die Rücklichter zerlege ( hoffentlich ist das nicht kompliziert ) noch zwei Fragen.
Erstens wurde vor 2 Jahren die Batterie durchgemessen und gesagt die sei auszutauschen da schon zu schwach. Bin 2 Jahre weitergefahren, die startet nämlich auch bei -20 Grad noch auf den ersten Drücker.
Zweitens habe ich meiner Frau zu Weihnachten eine Heizmatte gekauft für den Fahrersitz - die ist andauernd an.
Kann es sein, dass die Elektronik wegen der schwachen Batterie bzw. wegen des vielen Stromverbrauchs der Sitzheizung spinnt ?
Wobei wie gesagt, beim Starten funktioniert die Batterie einwandfrei.
Gefahren wird mit dem Auto meist 2 Mal 12km also insgesamt 24km täglich, gelegentlich auch das doppelte.
Danke für eure Antwort(en) - lG - Mundlmondeo ( der schon lang keinen Mondeo mehr hat )
die Rückleuchten zu kontrollieren ist ja wohl kein Aufwand, in der Bedienungsanleitung steht wie man Leuchtmittel ersetzt, dann sieht man's doch schon
Bezüglich der Elektronik ist bei der Batterie weniger die Kapazität als dessen Innenwiderstand von Bedeutung Dadurch können unzulässige Spannungsschwankungen enstehen, aber eher beim Start als während der Fahrt. Wenn die Batterie daraufhin getestet wurde, kann das durchaus ein Problem machen
Der Blinkernutzer
Ok, dann zerlege ich mal die Rückleuchte und schaue auf verschmorte/oxidierte Kontakte.
Die Lämpchen funktionieren alle - sowohl Nebelscheinwerfer, Nebellschlußleuchte, Blinker, Rücklicht, und Bremslicht gehen, das hatte ich heute morgen kontrolliert.
Melde mich, wenn ich was herausgefunden habe.
Habe zuerst das linke Rücklicht zerlegt - alles in bestem Zustand.
Dann das rechte und schon war der Fehler gefunden.
Der Massekontakt beim Stecker angeschmort.
Habe behelfsmäßig den kontakt mit kleinem Schraubendreher von Korrossion befreit - nun ist die Fehlermeldung weg.
Voraussichtlich wird der Fehler aber wieder kommen.
Was muss man denn tauschen um den Fehler abzustelen ?
Den zuführenden Stecker, oder den gesamten Lampenhalter, oder beides ?
Kann man den Stecker mit Kabelstrang kaufen ?
Danke jedenfalls an die Antworten vom Thread, sonst hätte ich vermutlich jetzt wieder mal eine neue Batterie und Elektronik ins Auto unnötig verbaut bekommen.
Es reicht, den Stecker fahrzeugseitig zu reinigen und den Lampenträger dann ggfs. zu ersetzen. Mein Berlingo krankt an selbigem, hab einmal die Pins der beiden Stecker mit nem Drahtbürstenaufsatz und Akkuschrauber ordentlich gereinigt, mit Kontaktfett behandelt, das hält jetzt fast nen Jahr (wobei nen neuer Lampenträger nicht die Welt kostet, grade in der Bucht oder dem Schrottplatz nicht).
Ich hab´s auch provisorisch gerichtet - also die Kontakte ein wenig von Korrossion befreit.
Allerdings dürfte das ziemlich heiß geworden sein, da der Stecker der am Kabelstrang hängt auf der Seite des Massepols leicht geschmolzen ist.
Wenn der Fehler wieder kommt und ich das jetzt nochmals zerlege, dann will ich alle möglichen Ursachen austauschen, denn ich will noch einige Jahre mit dem Auto fahren.
Hoffentlich haben die Zubehörteile dann bessere Qualität - nicht dass dann nach wenigen Jahren wieder alles piept und blinkt...
Da mir vor wenigen Wochen auch eine Feder gebrochen ist, was ja auch ein Problem dieses Fahrzeuges sein soll, verstehe ich schön langsam auch meinen Nachbarn der immer meint - Gott schütze uns vor Autos die Franzosen bauen!
So verbleibe ich in der Hoffnung dass nun mal ein Weilchen keine Probleme auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
verstehe ich schön langsam auch meinen Nachbarn der immer meint
Wenn die 2 Dinge Deine Schmerzgrenze erreichen, dann kauf Dir niemals so eine Auto wie Dein Nachbar fährt
der Blinkernutzer
Er fährt bestimmt deutsches Fabrikat was bei der Auslieferung schon mit Rost überliefert wird :-)
Ja federbruch ist ein heikles Thema je mehr sich beschweren offiziell bei PSA bzw citrön desto besser stehen die Chancen was zu erreichen . Das mit den Stecker ja ist leider so . Wenn man geschickt ist kann man die pins selber wechseln .