1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Fehlermeldung in der Motorelektronik

Fehlermeldung in der Motorelektronik

BMW 5er G31

Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.
Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Bilder-Upload geht irgendwie nicht.
hier die 4 Fehler
31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)
nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher

Ähnliche Themen
92 Antworten

...wenn sich Fehlereinträge nicht löschen lassen, liegt es daran, dass sie erst nach ein oder zwei Testzyklen (z.B. Motorstarts bzw. Erreichen eines bestimmten Betriebszustands) zurückgesetzt werden.
Der Fehler "2BB100" scheint auf den ersten Blick nichts mit den anderen zu tun zu haben.
Werden bei BimmerLink auch die Kilometerstände (=Zeitstempel) bei Fehlerauftreten dokumentiert?
Gleichzeitiges Auftreten anscheinend unabhängiger Fehler kann auf eine Kabelbaumbeschädigung o.ä. deuten.
Die Fehler "31C500" und "32BA00" ergeben sich beide durch ein - gemessenes - Missverhältnis von Frischgas- und AGR-Massenstrom - allerdings ohne die Festlegung, ob es "zu hoch" oder "zu niedrig" ist.
Dementsprechend werden alle möglichen Fehlerquellen genannt: Sensorfehler, versotteter AGR-Kühler, Undichtigkeiten vor oder nach Verdichter, Verdichter etc.
Lediglich die Beschreibung zu "2DDF00" legt sich darauf fest, dass die gemessene Frischgasmasse während der Regeneration (!) zu hoch ist.
Die Basis aller Vergleichsmessungen ist die vom LMM ermittelte Frischgasmasse, die neben der gemessenen Rohmasse durch den Ansaugtemperatursensor (im LMM) kalibriert wird.
Zwar hat der LMM neben der üblichen Sensorüberwachung gegenüber elektrischen Fehlern (Masseschluss, Signalausfall) noch eine Plausibilitätsüberwachung des Signals durch Vergleich mit hinterlegten Erwartungswerten (mit unbekannter Toleranz), trotzdem wird der LMM als weitere mögliche Ursache genannt.

Vielen Dank, max. Ich habe nicht gesagt, dass sich die Fehlermeldung nicht löschen lässt. ich konnte sie natürlich löschen. Das ist nicht das Problem. Ich wollte lediglich Meinungen hören, was die Ursache hierfür sein könnte.
Die Fehlermeldungen können lediglich in den letzten zwei Wochen aufgetreten sein, da vor zwei Wochen schon mal die Motordiagnoseleuchte anging und ich den Fehlerspeicher nach dem Auslesen komplett gelöscht habe. Vor zwei Wochen waren aber neben diesen Luftsystem-Fehlermeldungen auch noch eine zur Lambda-Sonde. Genau kann ich es leider nicht sagen, da ich mir keinen Screenshot davon machte.
So wie ich Deine Erläuterungen verstehe, gehst Du von einem Problem mit dem LMM aus, korrekt?
Bei einer Laufleistung von 100.000 km würde ich erst einmal den DPF ausschliessen wollen. Vor meinem jetzigen Wagen hatte ich ebenfalls einen 3.0 Liter Sechszylinder Diesel, allerdings von Mercedes. Bei dem wurde der DPF bei 210.000 km gereinigt.
Aktuell ist der Fehlerspeicher clean. Ich fahre jetzt einfach mal so lange weiter, bis die Leuchte wieder angeht. Ich hoffe, dass ich damit dem Motor keinen Schaden zuführen werde.
Gestern Abend hatte ich bei der Heimfahrt noch ein eigenartiges Verhalten, was allerdings keinen Eintrag im Fehlerspeicher verursachte. Nach einer sehr starken Beschleunigung bergauf kam plötzlich eine Meldung, dass eine Serviceanmeldung abgesetzt werden sollte und dass bis dahin die Leistung reduziert sein könnte. Ich hab die Meldung dann geschlossen, habe aber keine Leistungsreduzierung festgestellt. Fehlerspeicher war wie gesagt leer.

...ich hatte "...nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher..." so interpretiert.
Dem Motor passiert nichts. Es gibt Fehler, die die DPF-Regeneration sperren und somit über kurz oder lang zur Rußverstopfung führen. Allerdings erzeugen sie einen Speichereintrag.
Die Fehlererläuterung des Watungssystems gibt dann den Hinweis auf die Sperrung.
Lambdasondenfehler:
Das von der Lambdasonde (vor Kat) ermittelte Restsauerstoffsignal dient der Gemischregulierung, indem bei gegebener Gesamteinspritzmasse (aller Injektoren) eines Betriebspunkts der dort gemessenen Frischgasmasse eine definierte AGR-Masse beigemischt wird, um das Soll-Lambda zu erreichen: "Mengenmittelwertadaption" - MMA - Betriebsart "Indirect Control".
("Direct Control" bedeutet Korrektur der Einspritzmasse selbst - wendet BMW wohl nicht an)
Die MMA ist eine langsame Adaption.
An der Ermittlung des Frischgas-Abgas-Verhältnis (DPF-Regeneration), das zu den Fehlereinträgen geführt hat, nimmt die Lambdasonde nicht teil, so dass kein Zusammenhang mit den anderen Fehlern besteht.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 11. November 2021 um 10:14:27 Uhr:


...ich hatte "...nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher..." so interpretiert.
Dem Motor passiert nichts. Es gibt Fehler, die die DPF-Regeneration sperren und somit über kurz oder lang zur Rußverstopfung führen. Allerdings erzeugen sie einen Speichereintrag.
Die Fehlererläuterung des Watungssystems gibt dann den Hinweis auf die Sperrung.
Lambdasondenfehler:
Das von der Lambdasonde (vor Kat) ermittelte Restsauerstoffsignal dient der Gemischregulierung, indem bei gegebener Gesamteinspritzmasse (aller Injektoren) eines Betriebspunkts der dort gemessenen Frischgasmasse eine definierte AGR-Masse beigemischt wird, um das Soll-Lambda zu erreichen: "Mengenmittelwertadaption" - MMA - Betriebsart "Indirect Control".
("Direct Control" bedeutet Korrektur der Einspritzmasse selbst - wendet BMW wohl nicht an)
Die MMA ist eine langsame Adaption.
An der Ermittlung des Frischgas-Abgas-Verhältnis (DPF-Regeneration), das zu den Fehlereinträgen geführt hat, nimmt die Lambdasonde nicht teil, so dass kein Zusammenhang mit den anderen Fehlern besteht.

und das heisst dann? Abwarten und erst einmal weiterfahren?

...so würde ich es tun

heute ging bei mir dann wieder die LED für die Motordiagnose an, also hab ich gleich mal wieder ausgelesen.
Jetzt sind die im Bild dargestellten Fehler in der Motorelektronik wieder aufgetreten. Teilweise andere, aber der folgende Fehler (übrigens der einzige, der eine Warnmeldung verursacht) taucht wieder auf:
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
Kann das bedeuten, dass mein DPF wirklich nach 100.000 km schon zu ist oder könnte die Ursache für diese Meldung auch eine andere sein? Steht die evtl. in Zusammenhang mit den anderen im Bild dargestellten abgespeicherten Fehler?

Fehler-bmw

@maxmosley: darf ich Dich nochmal um Deine qualifizierte Meinung bitten? Würdest Du jetzt eher den Fehler im DPF sehen, oder woanders (z.B. LMM, wie eingangs erwähnt)?

kurzes Update: mein Wagen war heute bei BMW und der Partikelsensor wurde auf Kulanz bzw. Garantie getauscht.
Jetzt muss ich mal beobachten, ob ich weiterhin noch Fehlermeldungen dieser Art bekomme oder nicht.

heute habe ich mal mein Bimmercode wieder angedockt und habe mit Freude festgestellt, dass bei meinem ID6 nun auch die I-Stufe von S15A-19-3-530 auf die S15A-21-7-562 hochgezogen wurde

Zitat:

@macaco schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:00:38 Uhr:


heute habe ich mal mein Bimmercode wieder angedockt und habe mit Freude festgestellt, dass bei meinem ID6 nun auch die I-Stufe von S15A-19-3-530 auf die S15A-21-7-562 hochgezogen wurde

Was heißt denn „Stufe von S15A-19-3-530 auf die S15A-21-7-562“? Übrigens, ist mein BimmerCode Gerät noch nicht angekommen.

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:45:02 Uhr:



Zitat:

@macaco schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:00:38 Uhr:


heute habe ich mal mein Bimmercode wieder angedockt und habe mit Freude festgestellt, dass bei meinem ID6 nun auch die I-Stufe von S15A-19-3-530 auf die S15A-21-7-562 hochgezogen wurde

Was heißt denn „Stufe von S15A-19-3-530 auf die S15A-21-7-562“? Übrigens, ist mein BimmerCode Gerät noch nicht angekommen.

das bedeutet, dass bei mir nun diese Software-Stufe installiert ist. Es wurde also ein Update auf die Version S15A-21-7-562 durchgeführt.

Die "21" steht wohl für das Jahr und die "7" bestimmt für den Monat. Ganz genau weiss ich das auch nicht. Das ist im Moment die aktuellste Version. Eine neue steht wohl schon in den Startlöchern.

Du meinst mit Deinem BimmerCode Gerät wahrscheinlich Deinen UniCarScan Adapter. Die BimmerCode App hast Du ja auf Deinem Handy.

Ja, genau. Ich meinte den Adapter. So wird es genannt, richtig. Bin gespannt, was ich dann damit codieren kann.

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 3. Dezember 2021 um 18:28:03 Uhr:


Ja, genau. Ich meinte den Adapter. So wird es genannt, richtig. Bin gespannt, was ich dann damit codieren kann.

Das … je nach Baujahr und Ausstattung:

https://bimmercode.app/de/fahrzeuge/g30/

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90