1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. New Beetle
  7. Felgen/Fahrwerk

Felgen/Fahrwerk

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hi Leute,

Ich will den beetle 9c von meiner Freundin ein bisschen schick machen. Sie fährt ein 1.9tdi bj 2008.

- ich meine ich habe mir mal sagen lassen, dass man Fahrwerke vom Golf 4 verwenden könnte was Klemmdurchmesser etc. angeht, könnt ihr das bestätigen?

Mir fehlt bissher ein bisschen Inspiration für Felgen+ Fahrwerk - gerne gesehen sind auch Tieferlegungsfedern und eure Erfahrungen damit.
Welche Kombination Fahrt ihr auf 18“/19“ und vorallem welche Breite ist max. realisierbar auf guten Tiefgang?

Ich würde mich mega über ein paar Bilder von eures Beetles freuen :)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin,
einen konkreten Tip, welches Fahrwerk und welche Felgen gut passen habe ich nicht, ich fahre mit original 16" Alu.
Was das Fahrwerk angeht hast Du recht, dass der New Beetle technisch auf dem Golf4 basiert. Auch das Fahrwerk vom Golf4 sollte passen. Allerdings willst das ganze ja auch eintragen lassen. Daher vergewissere Dich, dass im Gutachten der New Beetle auch wirklich erwähnt ist. Das sollte zwar eigentlich idR. der Fall sein, aber nicht dass Du ein Fahrwerk erwischt, für das es dann kein passendes Beetle-Gutachten gibt...
Viele Grüße,
Oli

Schau mal wegem Fahrwerk bei https://www.jp-fahrstil.de/ nach. Dort sind passende Produkte mit Zulassung zu finden.

Bei Felgen hatte ich bei Verschiedenen Hersteller direkt auf der Page geschaut, denn die hatten oftmals eine bessere Vorschau mit Auto im Gegensatz zu den Felgenportale.
Oder mal Instagram inspirieren lassen

Achja, Du wolltest ja Bilder. Originalfahrwerk mit Originalfelgen in 16“. Es gibt schlimmere Rad-/Reifenkombinationen für den Beetle finde ich. Und 15" finde auch ich etwas zu klein...

HI, also der New Beetle ist für "Richtig Tief" das falsche Auto.
Ab ca. 40-45mm Tieferlegung bekommst du Probleme mit der Antriebswelle und dem Stabilisator rechts.
Ich hänge mal ein Bild von meinem ran. Das ist der 2l Benziner aus 1999 mit ca. 70-75mm Tieferlegung an der Vorderachse.
Ich hab nen JOM BlueLine Gewindefahrwerk. Das ist eigentlich Grottenschlecht! Mir ging es nur um tiefe, da der Beetle nur ein Winterauto ist, hab ich da Abstriche gemacht und eben für 199 Euro das billigste gekauft. Meiner steht auf Serien 16" Felgen mit 15mm Distanzscheiben wegen dem Gewindefahrwerk.
Der Stabiumbau mit dem VW 4-Motion Stabi hat nochmal ca. 400 Euro gekostet.
Meine Empfehlung: Wenn du den Wagen täglich fährst mach dir vernünftige Federn rein (Haben wir in unserem New Beetle Cabrio Facelift (Eibach -40mm) und evtl 17" drauf.
Der fährt sich wirklich gut. Komfort & Fahrverhalten. Was man von meinem Winter-Beetle nicht behaupten kann. Mit 19" wird er dann schon wieder echt straff werden, da du dann nen 30/35 Querschnitt brauchst. Ich mach die Tage auch mal vom Cabrio ein Bild. Damit du den Unterschied siehst. Schöne Grüße B
P.S. Hier mit 205-55-16 Reifen

Vorne 9C
Seite 9C
Seite_2 9C

Zitat:

@B-Motor schrieb am 25. Mai 2020 um 20:59:28 Uhr:


HI, also der New Beetle ist für "Richtig Tief" das falsche Auto.
Ab ca. 40-45mm Tieferlegung bekommst du Probleme mit der Antriebswelle und dem Stabilisator rechts.
Ich hänge mal ein Bild von meinem ran. Das ist der 2l Benziner aus 1999 mit ca. 70-75mm Tieferlegung an der Vorderachse.
Ich hab nen JOM BlueLine Gewindefahrwerk. Das ist eigentlich Grottenschlecht! Mir ging es nur um tiefe, da der Beetle nur ein Winterauto ist, hab ich da Abstriche gemacht und eben für 199 Euro das billigste gekauft. Meiner steht auf Serien 16" Felgen mit 15mm Distanzscheiben wegen dem Gewindefahrwerk.
Der Stabiumbau mit dem VW 4-Motion Stabi hat nochmal ca. 400 Euro gekostet.
Meine Empfehlung: Wenn du den Wagen täglich fährst mach dir vernünftige Federn rein (Haben wir in unserem New Beetle Cabrio Facelift (Eibach -40mm) und evtl 17" drauf.
Der fährt sich wirklich gut. Komfort & Fahrverhalten. Was man von meinem Winter-Beetle nicht behaupten kann. Mit 19" wird er dann schon wieder echt straff werden, da du dann nen 30/35 Querschnitt brauchst. Ich mach die Tage auch mal vom Cabrio ein Bild. Damit du den Unterschied siehst. Schöne Grüße B
P.S. Hier mit 205-55-16 Reifen

Hast du die alten Dämpfer drin gelassen, als du die 40mm Eibach Federn eingebaut hast?

Du schreibst, dass es ab 40-45mm Tieferlegung Probleme mit dem Stabi rechts bzw. der Antriebswelle geben könnte. Auch schon bei den 40mm Eibach Federn?

Noch eine andere Frage. Kommen die Reifen durch die 15mm Spurplatten dem Kotflügel sehr nah? Ich frage das, weil ich mich immer noch mit dem Gedanken trage Porsche Felgen an mein New Beetle Cabrio zu bauen. Die Adapterplatten sind schon 18mm stark und die Felgen (wie die Serien Alus 16"

;)

hätten eine geringere ET. Das könnte daher knapp werden.

Hi, also erstmal der Radlauf vorne von meiner Limousine ist schon ziemlich eng. Den Finger muss man schon richtig rein schieben und geht nur noch schräg. Senkrecht ist zur Kante wenig Luft und da krazt es minimal auch beim einfedern rechts.

Dsc-1754-mittel
Dsc-1755-mittel
Dsc-1756-mittel

So und hier unser Cabrio.
17" Original VW Felgen vom New Beetle Facelift Felgenprogramm mit 225/45 17 mit 40er Eibach Federn und noch original Dämpfer. Keine Spurplatten. Bei den 225er ist etwas mehr Platz im Radhaus, da sie auch vom Umfang/Durchmesser etwas Kleiner als die 205 55 16 sind (Ich denke im Durchmesser ca. 2cm) Der KM-Stand ist erst um die 70tkm deswegen hab ich die alten Dämpfer drinnen gelassen. Ansonsten Domlager, die Koppelstangen und alle Schrauben sowie Spurstangenköpfe und die äußeren Traggelenke hab ich gleich neu gemacht (Ist ja gering der finanzielle Aufwand). Bei dem Beetle, ist der 1,9er TDI, geht es im voll eingefederten Zustand und eingelekt gerade so mit der Antriebswelle. Also schleift gaaanz leicht. Bei meinem Bora, (ist ja auch die G4 Plattform) war mit 30 er KW Federn schon schleifen an der Antriebswelle und die Federn warn etwa 35mm tiefer als der Serienzustand. Vom Radhaus her wirkt für mich der New Beetle Facelift im vergleich zum vor Facelift so, das im Radhaus grundsätzlich mehr Platz ist (also gefühlt zur Radhauskante im Durchmesser und auch in der breite.
Noch zum Thema Antriebswelle und Stabi. Ich kenn welche die haben bei Ihren Golf 4 bis -60mm ohne Probleme tiefergelegt und andere wie ich bei 35mm schon Probleme. Es ist immer abhängig von Motor und Fahrzeug, da es da Toleranzen gibt die scheinbar riesig waren. Mein Golf 3 war rechts das Rad z.B. 1,5cm! näher am Radlauf als Links und nein, der hatte keinen Unfall.....

Dsc-1760-mittel
Dsc-1761-mittel
Dsc-1762-mittel
+4

@B-Motor: Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen und die Bilder.
Ich habe ein 2009er NBC, ich hoffe einfach mal, dass die von dir erwähnten 40mm Federn bei meinem Cabrio auch noch funktionieren ohne Stabiumbau.
Ich hatte mir Federn von Vogtland rausgesucht, da ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit der Marke gemacht hatte. Die dürften preislich sogar unter den Eibach Federn liegen. Dämpfer würde ich erst einmal drin lassen, bzw. bei Defekt gegen originale ersetzen.
Was die Felgen betrifft, so komme ich wohl nicht umher, dass ich es selber ausprobieren muss. Lochkreisadapter habe ich mir schon mal gebraucht gekauft. Im Notfall bekomme ich die wieder verkauft ohne großen Verlust.

Moin,
über Optik lässt sich ja bekanntlich vortrefflich Streiten aber ich finde, dass ein Rad gerade bei "runden" Radläufen eher mittig plaziert gehört. So sieht das für mich immer so nach "Auto ist überladen" aus. Gerade bei unseren im Verhältnis zum Radausschnitt recht "kleinen" Rädern...
Die 40mm vom gezeigten Cabrio empfinde ich als "Maximum"
viele Grüße,
Oliver

Naja, der Beetle ist ab Werk schon hoch wie ein Bus. ;-)
Ich finde maximal 40mm sind noch alltagstauglich. Aber so zum sinnlos Sprit verfahren finde ich die gezeigte tiefe Limousine ganz nett.
Aber da muss man schon Bock drauf haben.
Von daher: Jeder wie er meint.

Lasst es mich mal diplomatischerweise so ausdrücken :-)
Ich finde genau das Gegenteil von Oliver cool. Ich hatte damals :-) nen Golf 2 mit 175/50-13er und etwa 10cm Tiefgang. Fand/finde das cool.
Beim Cabrio hat die Vernunft gesiegt: wenig Verbrauch, Fahrkomfort und einigermaßen passende Proportionen :-)
Bei meiner Limo folgender Ansatz: Hart, tief und im Winter schön mal mit der Handbremse um die Ecke. Deshalb auch das günstige Fahrwerk.
Ich finde eigentlich das 50mm optisch, egal welche Rad/Reifen Kombination, passend wäre. Da steht dann der Radnabenmittelpunkt sauber in der Mitte. Überladen wirkt es m.E. nur wenn er hinten im Radhaus genauso tief ist wie vorne (auch bei 40mm Tieferlegung) Deswegen ist ein leichter Keil eigentlich immer ganz nett.
Wie Dr. Bart auch schreibt... "zum Sinnlosen Spritverfahren" :-) Da ist der 2.0er perfekt. Den bekomm ich auf Kurzstrecke (6km zur arbeit) nicht unter 10l auf 100km! Macht aber trotzdem Laune.
Der hat ein relativ kurzes Getriebe und durch die 2l Hubraum ein schönes Drehmoment. Der ist fürn Spaß echt gut und ich schone eben A im Winter meinen Golf Variant da wenig Salz ran kommt und B auch den Motor (ist auch ein TDI) durch die kurzstrecke. Da ist der 21 Jahre alte Beetle genau richtig :-)

...Und ja, der Cabrio ist schon sehr Hochbeinig und geht fasst als SUV durch. Hier ein Bild vom Serienzustand mit originalen 16er Felgen. Da schaut unser Colt schon tiefergelegt aus und der ist auch Serie :-)

Serie

Moin,
okay, dann ist meiner wohl unwissentlich tiefer. Auf den Federn sind farbige Punkte und der Tüv hat bisher auch nicht gemeckert...
Das war jetzt für mich die Normalhöhe. Auch hat der Kleine letztes Jahr neue Sachs-Gasdruck Dämpfer bekommen...
Im direkten Vergleich steht Dein Cabrio (besonders hinten) tatsächlich sehr hoch, da hast Du recht und würde mir auch nicht gefallen. Mein Ziel wäre das gleiche wie Deines, das Rad mittig in den Radhäusern zu plazieren und das ist bei mir mit dem Originalfahrwerk schon der Fall...
viele Grüße,
Oliver

Mein Eindruck ist,
das der Facelift im ganzen durch die geänderten Radläufe und auch der Front etwas höher wirkt.
Ob auch die eigentliche Bodenfreiheit (Also durch die Federlänge) unterschiedlich ist weiß ich nicht und glaub ich auch fasst nicht, da die Fahrwerksteile vom ursprünglichen auch in den Facelift passen.
Ist aber nur so meine Meinung/Vermutung
@ Oli, Das würde auch deinen Eindruck erklären, das deiner tiefer wirkt.
Greets B

Deine Antwort
Ähnliche Themen