- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Fensterheber Elektronik gestört - wo ist die?
Fensterheber Elektronik gestört - wo ist die?
Wenn ich bei mir im Wagen den Motor anhabe, kann ich die elektrisch betätigten Fensterheber nicht genau dosieren/positionieren. Scheint ein elektronischer Fehler zu sein. Wo ist die Elektronik, die für die Fensterheber zuständig ist? Ist das die "Zentralelektronik" über den Sicherungen auf der Fahrerseite unten, ist die Elektronik dafür hinter dem Brett mit dem Tacho und Drehzahlmesser drin, oder ist die in den Türen, wo der Fensterheber drin ist?
Ich habe mal gehört, wenn defekte Elkos in der "Zentralelektronik" drin sind, könnte es passieren, daß die auch schonmal den Code für die Wegfahrsperre vergißt oder sich der Eeprom da drin zerflasht. Ich glaube dann könnte es teurer werden, wenn ich die nicht rechtzeitig tausche.. Also wo ist die Elektronik für die Fensterheber? Ist ein Megane 1.6i 75PS K7M720
Nachtrag: Laut Schaltplan im Reparaturbuch ist der Fensterheber für die Fahrerseite an einer Transistorsteuerung dran, der für die Beifahrerseite scheinbar nicht?? Die Transistorsteuerung befindet sich ohne Name und Beschriftung im Modul "645 - Kabelverteiler im Fahrgastraum" Wo ist denn "645 - Kabelverteiler im Fahrgastraum" ? Sind eine Transistorschaltung und ein Kabelverteiler nicht zwei verschiedene Dinge..?
Ähnliche Themen
8 Antworten
645= UCH Zentalelektronik/ Sicherungs und Schalteinheit Farzeuginnenraum
Transistorschaltung= eine der Schaltungen die in der UCH integriert ist wie Blinkersteuerung, ZV, WFS, Licht, Heckscheibenheizung, Nebelscheinwerfer, FH.........
Ok Danke gut, dann muß ich ja doch nicht das große Amaturenbrett abschrauben, um da was zu reparieren. Mitlerweile höre ich nämlich, daß das Klicken für die Heckscheibenheizung irgendwie auch daraus kommt.
Hallo erh322 ,
Sei vorsichtig mit Herumlöten an der UCH , wenn Du die Pufferstromversorgung irgendwie unterbrichst kann es sein dass Dein Wagen danach nicht mehr anspringt weil sich die UCH gesperrt hat.
Du müsstest dann von Deinem Händler mittels Fahrzeug Ident.-Nummer den Entriegelungscode aus dem Renaultnetz ermitteln lassen und diesen über die Blinklampe der Wegfahrsperre mit der Taste für die Zentralverriegelung eingeben.
Mach das am Besten vorher solange Du noch fahren kannst , nicht dass Du dann da stehst...
Und nebenbei : Reparaturen an der UCH sind selten erfolgreich , die Leistungsstufe bei Deinem Gerät ist ohnehin ok da die Heber ja noch reagieren. Das Relaisklicken ist meist induziert vom Steuerchip , da die Ursache zu finden ist schwer.
Ich würde lieber eine UCH vom Verwerter holen (Fgst.-Nummer des Spenderfahrzeuges aufschreiben und die Schlüssel mitnehmen) und diese umbauen.
Da die meisten Verwerter das Teil nur für den Sicherungskasten halten kostet es oft nur 30€
Viele Grüße ,
Roadrunner
} wenn Du die Pufferstromversorgung irgendwie unterbrichst
hat die noch kein Eeprom? Was wird denn als Pufferstromversorgung benutzt? Ne Batterie oder nen Akku?
Sie hat Eprom aber auch flüchtige Speicher die mit Tantals und Elkos gepuffert werden.Einer dieser Speicher hat unter anderem die Funktion eine Art Verbindungshistorie zwischen Schlüssel und UCH zu protokollieren , und zwar immer die letzten 1000 Schlüsselsignale. Bleiben die Signale aus oder sind sie diffus - z.B. wenn der Wagen länger unabgeschlossen mit Schlüssel herumsteht - so sperrt sich die WFS wie vorgesehen.
Diese Speicher sind flüchtig und benötigen eine Pufferung.
Sofern Du die Pufferung beim Löten (z.B. Elkotausch) unterbrichst ist der Historienstamm gelöscht und Du musst mittels des Freischaltcodes UCH und Schlüssel wieder erneut aufeinander anlernen.
Hat aber mit Deinem Fensterproblem nichts zu tun.
Was genau machen die Fensterheber denn eigentlich ? Nur jedesmal einen Ruck in die gewählte Richtung ?
Viele Grüße ,
roadrunner
der Fensterheber von der Fahrerseite, fängt bei einem Druck an zu Fahren, und hört erst 1 Sekunde nach loslassen auf zu fahren. Manchmal hört er auch erst auf, wenn ich den Taster in die Gegenrichtung drücke. Der von der Beifahrerseite ist normal, der geht auch laut Schaltplan nicht an die UCH-Steuerung.
Mit Tantals und Elkos kann man doch gar nicht so lange Puffern. Ich hatte das Auto schonmal 1-2 Tage lang ohne Batterie, da hat sich nix gelöscht. Meinst du vielleicht einen Goldcap?
Kann ich die Spannung messen, die zur Erhaltung der Werte anliegt, und dann noch rechtzeitig abbrechen? Oder nicht daß sich da irgendwo im Inneren des Fahrzeugs noch eine Batterie befindet, und daß wenn ich von der UCH alle Kabel ausstecke, die dann schon gelöscht ist..
(Ich hatte das Fahrzeug auch mal so ohne Schlüssel 20min stehen lassen. Also es sperrt sich dann einfach und man muß es neu mit dem Schlüssel Freischalten. Sperrt sich nach so ca. 3-7min)
Hi ,
So wie Du es beschreibst arbeitet Deine Wegfahrsperre normal. Diffuse Signale können kommen wenn Du Deinen Schlüssel beispielsweise direkt neben ein Handy legst , dessen Feldstärke kann im Schlüssel den Transponderchip beeinflussen. Aus diesem Grund wurde auch bei den Schlüsseln im Verlaufe der Serie eine Schirmfolie eingebaut.
Die Elkos halten die Spannung sehr sehr lange , bis über ein Jahr ist kein Problem bei einwandfreien Bauteilen.
Du kannst Die UCH problemlos komplett aus- und wieder einbauen ,dabei gehen keine Daten verloren,auch nach Monaten nicht.
Eine Batterie hat sie nicht und auch im Fahrzeug ist keine separate Pufferbatterie , also keine Sorge.
Auch die Beifahrerfensterheber werden von der UCH gesteuert genau wie die hinteren. Ohne UCH geht kein Fenster , kein Scheibenwischer , keine ZV , kein Licht und auch auch sonst nicht viel.
In Deinem Fall hört sich das eher nach einem defekten Wippschalter (Kontaktplattenbruch) an , auf eine Fehlfunktion der UCH kann man aus diesem Fehlerbild nicht schließen. Tausche mal die beiden Schalter für Fahrer- und Beifahrerfenster in Deiner Fahrertüre aus (einfach mal Kabel umstecken , die Stecker müssten ausser der Farbe dieselben sein). Wenn dann das Beifahrerfenster die Mucken macht kauf einen neuen Schalter und gut
Wäre es die UCH müsstest Du auch bei abgestellter Zündung immer mal wieder ein Relaisklacken hören. Ausserdem würde das Fenster dann eigenständig auf - oder zugehen. Wenn der Fehler gerade da ist kannst Du die jeweilige Funktion auch nicht mit Schalter ausführen , darauf gäbe es dann keine Reaktion.
Sofern Dein Fenster also manchmal autonom nach unten fahren würde könntest Du es zeitweise nicht mit dem Schalter nach unten fahren...irgendwann geht es dann plötzlich wieder.
Dasselbe gibt es mit Scheibenwischer und Licht recht oft.
Viele Grüße ,
roadrunner
Hallo, Du schreibst, das Relaisgeräusch für die Fensterheber werden vom chip induziert... Was sind dann das für Relais auf der UCH? Mein rechter Fensterheber geht nämlich nicht und nach Schaltertausch und Motor Prüfung mit Stecker vom linken Fensterheber, Prüfung Sicherunfen etc., habe ich die UCH ausgebaut und alle Lötpunkte nach gelötet. Leider ohne Erfolg. Irgendeins dieser Relais... 4 weiße vergossene und 2 schwarze... wohl wichtige sind da drauf. Ach ja. Zu Beginn der Rep funktionierte rechts noch Heber abwärts... Dein Tip mit dem Schalter vom linken FH war fatal... Kurzer Funke, seitdem kein Lebenszeichen mehr. Passen also nicht. Wäre über Infos sehr dankbar. MfG Jens. Ach ja, Megane 1 cabrio, EZ 2000, 2,0 IDE. Hab keinen Bock auf Fensterkurbel umzubauen...