1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Fensterheber hinten ausbauen

Fensterheber hinten ausbauen

Peugeot 206 CC

Tag zusammen,
das Plastikdingsbums an meinem rechten hinteren Fensterheber hat sich vorgestern knackend ins Nirvana verabschiedet. Eventuell selbstfabriziert weil ich neue Lautsprecher eingebaut habe. Naja jetzt ist es so. Reparatursatz bestellt und kommt morgen an.
Was ich absolut nicht finde, ist eine Anleitung, wie ich den hinteren Fensterheber, diesen Metallklotz, da raus bekomme, ohne den Kotflügel abzuschweissen. Nirgendwo finde ich eine Anleitung. Kann mir einer helfen?
Und bekommt man irgendwo einen Ersatz für den Schaumstoff in den Türen her, weiss nicht wie diese Dinger heißen, mit denen die Türen abgeklebt werden.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich musste das letztes Jahr machen.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind 2 Schrauben von oben zu lösen (unter der Gummidichtung wo das Fenster geführt wird in die Karosserie) und innen noch eine Schraube unten, die das ganze Metallteil festhält und justieren lässt an der Karosserie.
Zuvor sollte/muss man die Fensterscheibe noch aushängen. Dafür dass Fenster hoch und runter fahren/ bewegen, bis man die Schrauben zum lösen des Fensters vom Schlitten von innen sieht (ich meine ich musste durch Löcher in der Karosserie gucken und dort lösen wenn die Schraube auf der richtigen Höhe zu sehen war).
Dann Fenster ganz hoch und festmachen, danach Schlitten seitlich drehen in der Mulde und raus damit.
Das zwischendurch hier und da noch ein Stecker ab muss etc. erwähne ich nicht extra.

Ist genug Fummelei.
Ich habe den ganzen Schlitten dann noch mit Gleitspray behandelt wo die Plastikteile drauf laufen. Ist ein deutlicher Unterschied vorher/ nachher.

Hier sieht man einmal eine Schraube die das Fenster hält (entfernt) und auf dem anderen Bild die untere Schraube (entfernt) die alles hält mit den Schrauben von oben unter der Gummidichtung.

IMG_20200819_181831.jpg
IMG_20200819_181835.jpg

OK soweit war ich schon, aber hab nicht daran gedacht, das Fenster oben zu fixieren :(
Dieses weisse plastikding ist kaputt auf den Fotos? Dann hatten wir ja denselben effekt

Hab meinem 206 er mit alubutyl ausgekleidet und das Styropor das ja wirklich Mist ist, weggeschmissen. Der blecherne klang ist weg und kinderleicht zu verarbeiten .

.jpg
Asset.JPG

Gedämmt hab ich auch schon, aber ein bissl blechern ist noch übrig. Wobei ich halt auch verwöhnt bin. Was mir als erstes scheppernd entgegen kam war diese Wabenkonstruktion hinter dem Lautsprecher. Hartes Plastik wackelnd auf Blech, eine tolle Kombination...

Was hast Du statt des Styropors rein?

Alubutyl heißt das Zeug . Günstig , extrem gut zu versrbeiten und viel hilft viel. Wenn du die Türen machst brauchst 2 qm fast, Kofferraum , Motorhaube usw. brauchst 6 bis 8 qm. Kann man auch doppelt nehmen . Ca. O,5 cm dick, selbstklebend . Es sollte über 10 grad haben . EBay , Amazon z.b., ich darf hier keine Marke oder links schicken . Hab mir für den Peugeut passgenauen Lautsprecher gekauft , die man auf die serienmäßigen Löcher drauf schrauben kann. Passt, sound passt, keinen subwoofer, aber meine Freundin will keinen. Ich schon....

Ich habe wie gesagt schon Alubutyl ;) Aber hast Du auch Alubutyl drüber geklebt, also anstatt des weißen Styropors?
Ich hab meinen aufgeschraubt und es waren Koax-16Zöller von Kenwood drin, verkehrtrum angeschlossen und mit Lüsterklemmen verschraubt. Hinten Werkslautsprecher. Habe alle durch Alpine ausgetauscht, hinten Koax und vorne mit Hochtönern an den Originalschauplätzen der vergangenen Gehörgangquälereien. Der Klang ist schon wesentlich besser, also untenrum fehlt schon einiges.
Soll ich Dein Mädel mal in meinem Mercedes mitnehmen? :) Der hat schon ab Werk einen Subwoofer verbaut und liegen klanglich Welten dazwischen. Wobei in dem Peugeot ja sowieso kein Platz ist, wird ja schon für ein Biertragl eng.

Das weisse Styropor hab ich weggeschmissen . Das braucht man nicht ....für einen subwoofer gibt es eine ne Lösung . Ca 160 euronen unter den Sitz. Der klang muss gut sein Laut Rezessionen .
Dein Mercedes ist gut gedämmt , jeden falls als ihre Brieftasche :-)). Der 206 er kostete neu 20 t e , dein Mercedes das Vielfache [?] , da kann man das auch erwarten . Und 1.150 Kilo Leergewicht gegen 1.7 bis 2.0 to sprechen auch eine Sprache. Spaß macht er trotzdem , wenn man über manche Sachen hinweg sehen kann . Ist dein Getriebe auch hakelig ?

Sodele, mit drei Tagen Verspätung ist dann doch das Reparaturset angekommen, ohne Originalverpackung in einem Plastiktütchen. Und nach einem Nachmittag basteln und fluchen fuhr die Scheibe dann tatsächlich wieder rauf und runter! Zweimal. Dann macht es *KNIRSCH* und der Bowdenzug kam in Fetzen wieder aus der Hülse.
Ich überlege jetzt, ob ich hinfahre und dem Ersatzteilgratler eins in die Schnauze haue und dann besorge ich mir auf Ebay einen neuen.

Orginal Teil oder Nachbau ?

Originalteil ist nicht mehr. Peugeot glaubt wohl selbst nicht mehr dran, daß ihre Kleinwagen so lange durchhalten :)

Ich musste es auch 2x machen, weil ich beim ersten Mal das weiße Teil verkehrt herum eingehängt habe. Dann fährt das Fenster zwar hoch und runter, die Seilenden springen aber nach 2-3 Fahrten raus und man fängt von vorne an.
Noch dazu würde ich beim nächsten Mal die Spule neu machen, da diese stark beschädigt wird, wenn die Seile unkontrolliert auf- und abgewickelt werden.
Ich habe die Spule jetzt hier, warte aber solange bis es nochmal kaputt geht.
Das zu wechseln ist Strafarbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen