1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Feuchtigkeit im Innenraum

Feuchtigkeit im Innenraum

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Zusammen,
Zunehmend bemerke ich, dass sobald ich nach "längerem" Stand des Fahrzeugs immer beschlagene Scheiben habe sobald ich losfahre. Abhilfe schafft nur schnelles beheizen der Frontscheibe mit Klimaautomat.
Hat sonst noch jemand dieses Problem? Kann mir noch keinen Reim darauf machen. So etwas hatte ich bisher in keinem Fahrzeug. Die Karre habe ich jetzt drei Monate.
Die Fußmatten können auch nicht sonderlich vollgesogen sein, regnet ja nicht...
Leon ST Cupra 280

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich habe dieses Problem ebenfalls. Allerdings überrascht mich das nicht. Gleiches gab es schon beim Ibiza meiner Frau, Beim Alhambra meines Nachbarn, beim Ibiza meiner Mutter und im Golf meines Kollegen. Scheint eher ein Konzernproblem zu sein. Wir haben seither immer eine flache Schale mit grobem Salz und Reis im Auto. Bei mir steht Sie im hinteren linken Fußraum. Habe Sie so positioniert, dass sie nicht herumrutschen oder umfallen kann. Die Variante ist deutlich günstiger als die Entfeuchterkissen und was es sonst noch gibt. Tut aber alles den gleichen Dienst.

Das kommt durch die Restfeuchtigkeit im Verdampfer. Dem kannst du entgegenwirken wenn du ca. 5 min vor Fahrtende die AC ausschaltest und der Verdampfer abtrocknen kann.
Ich mach es nicht. Passiert bei mir auch nur wenn ich vorher bei extrem feuchten Wetter gefahren bin (Nebel, Dauerregen). Das is ja auch gerade so.
Kenne es nebenbei auch vom Mini und Saab. Ist also kein spezielles Problem sondern systembedingt.

Zitat:

@illegut schrieb am 29. Okt. 2015 um 19:44:35 Uhr:


Das kommt durch die Restfeuchtigkeit im Verdampfer. Dem kannst du entgegenwirken wenn du ca. 5 min vor Fahrtende die AC ausschaltest und der Verdampfer abtrocknen kann.
Ich mach es nicht. Passiert bei mir auch nur wenn ich vorher bei extrem feuchten Wetter gefahren bin (Nebel, Dauerregen). Das is ja auch gerade so.
Kenne es nebenbei auch vom Mini und Saab. Ist also kein spezielles Problem sondern systembedingt.

Kann ich bestätigen, hängt stark mit der Restfeuchtigkeit am Verdampfer zusammen. Zusätzlich beugt ihr auch das bekannte Klimamüffeln so vor, wenn der Verdampfer einfach gescheit trocknen kann, bevor das Fahrzeug abgestellt wird. Also auch im Sommer ein guter Tipp :)

Ist bei mir auch so.
Danke Euch für den Tipp mit der AC.

Ok,
Problem hatte ich in meinem 5er Golf nicht.
Werde das mal weiter beobachten und AC einfach mal auslassen.
Danke

Hallö,
habe den Leon ST Style und, teu, teu ,teu, bis jetzt konnte ich von sehr groß beschlagenen Innenscheiben noch nichts sagen bei regnerischem, feuchten und kaltem Wetter. In der Regel sollte man die Klima, normaler Weise sowieso ca.10 min. vor Fahrtende ausschalten, damit der Verdampfer trocknen kann.
Beim neuen Ibiza hatten wir oft Probleme bei Minusgraden im Witter, dass die Scheiben von Innen morgens gefroren waren, also eine hauchdünne Eisschicht auf der Scheibe war. Der Ibiza wurde wieder zurückgegeben.
Gruß,
OliOla

Ihr habt den Wagen wegen feuchter Frontscheibe zurück geben können???
Klar... logisch...

Beim ersten X-Perience, den ich samstags kaufte, aber noch nicht bezahlte und montags darauf (nur mit blauen Kennzeichen gefahren, nicht angemeldet) retournierte, gabs ein ähnliches Problem. Zu lesen hier im Thema "Wasserproblem". Hoffe, daß der nun Gewählte (innen) trocken bleibt.

Schnee am Armaturenbrett
Nach dem Auftauen

Zitat:

@donnerkeil007 schrieb am 4. November 2015 um 17:43:15 Uhr:


Ihr habt den Wagen wegen feuchter Frontscheibe zurück geben können???
Klar... logisch...

Die von innen gefrorene Frontscheibe war "mit", der ausschlaggebene Grund ,warum wir den Ibiza sowieso nicht mehr haben wollten eigentlich. Hatte ich noch nie bei einem Fahrzeug, dass ich Eis auf der Innenscheibe hatte. Noch nicht einmal in den 80iger Jahren, dieser Autos. Der Ibiza war gerade mal ein halbes Jahr alt. "Zurückgegeben", also refinanziert wurde der Wagen durch Ablösung der Restsumme, da meine Tochter den Ibiza später fuhr und sie lieber einen Golf VII haben wollte, den sie jetzt selber zahlt. Als Ersatz für den Seat Ibiza, den wir vorher fuhren, hat meine Frau sich jetzt einen Seat Mi und ich gebe den Leon Style zurück, auch mit Ablösesumme und habe mir den x-perience bestellt.

Seat hatte nie ausdrücklich gesagt, sie nehmen den Wagen zurück, weil die Innenscheibe friert.

Eher sagten sie, ist uns bis jetzt nicht aufgefallen, ect. (halt eher für mich ein raus reden und viele Ausreden ohne Ende). Das Problem hatte ich aber schon von einigen Ibiza Fahrern gehört.

Doch anscheinend gingen zu wenig Beschwerden bei Seat ein, diesbezüglich !?

Zur Not spreche ich auch manche Fahrer an der roten Ampel an, wenn sich das ergibt und erkundige mich kurz, wie sie mit ihrem Modell zufrieden sind, wenn ich einen Leon neben mir stehen sehe. Oder halt auch wie damals, über den Ibiza. Ja so bin ich halt ! :-) Das sind halt mit die besten Tester, die schon, oder auch Autobesitzer !

Mir soll dann der x-perience bis zur Rente oder auch darüber hinaus ausreichen, natürlich mit guter Pflege des Wagens und ohne Unfall, hoffe ich.

Gruß,

OliOla

Ich hatte im Golf VI ebenfalls das Problem, dass im Winter sporadisch die Scheibe von innen beschlagen hat oder sogar vereist ist. Im Zuge der Ursachensuche habe ich mehrere Leute in den Foren getroffen, die von Modellen wie Scirocco oder Polo ähnliches zu berichten wussten. Zur Ursache gab es keine klare Linie, die Möglichkeiten reichten von fehlerhaft verklebter Frontscheibe bis zu Undichtigkeiten an den Türen.
Ich habe bei mir nie eine Ursache ausmachen können. Dass das Problem nur sporadisch und nicht reproduzierbar auftrat, machte die Sache nicht leichter. Da ich weder im Tür-/Fensterbereich noch im Fußraum Feuchtigkeit festellen konnte, hatte ich die Frontscheibe im Verdacht. Aber die wollte ich nur äußerst ungern auf gut Glück tauschen lassen. Irgendwann habe ich es aufgegeben, da ich den Golf ohnehin abgeben wollte.
Ich hoffe natürlich, dass ich bei meinem Leon nun von derlei Unannehmlichkeiten verschont bleibe, der bevorstehende Winter wird es zeigen.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 5. November 2015 um 12:01:07 Uhr:


Ich hatte im Golf VI ebenfalls das Problem, dass im Winter sporadisch die Scheibe von innen beschlagen hat oder sogar vereist ist. Im Zuge der Ursachensuche habe ich mehrere Leute in den Foren getroffen, die von Modellen wie Scirocco oder Polo ähnliches zu berichten wussten. Zur Ursache gab es keine klare Linie, die Möglichkeiten reichten von fehlerhaft verklebter Frontscheibe bis zu Undichtigkeiten an den Türen.
Ich habe bei mir nie eine Ursache ausmachen können. Dass das Problem nur sporadisch und nicht reproduzierbar auftrat, machte die Sache nicht leichter. Da ich weder im Tür-/Fensterbereich noch im Fußraum Feuchtigkeit festellen konnte, hatte ich die Frontscheibe im Verdacht. Aber die wollte ich nur äußerst ungern auf gut Glück tauschen lassen. Irgendwann habe ich es aufgegeben, da ich den Golf ohnehin abgeben wollte.
Ich hoffe natürlich, dass ich bei meinem Leon nun von derlei Unannehmlichkeiten verschont bleibe, der bevorstehende Winter wird es zeigen.

Was mir noch eingefallen ist.

Ein Händler sagte,es könne auch daran liegen, dass man zu oft mit nassen Schuhen im Winter das Auto betritt und somit die Feuchtigkeit in den Fussmatten hängt. Man könnte eine Schüssel Salz über Nacht ins Auto stellen,um dem Vereisen der Frontscheibe vorzubeugen. In meinen Augen Quatsch !

Hatten Fahrzeuge aus den 80igern auch nicht dieses Problem, hatte ich jedenfalls nie, auch keine Schüssel Salz im Auto kann mich nicht daran erinnern.

Gruß,

OliOla

Zitat:

@OliOla schrieb am 5. November 2015 um 13:22:22 Uhr:



Zitat:

@sMART_83 schrieb am 5. November 2015 um 12:01:07 Uhr:


Ich hatte im Golf VI ebenfalls das Problem, dass im Winter sporadisch die Scheibe von innen beschlagen hat oder sogar vereist ist. Im Zuge der Ursachensuche habe ich mehrere Leute in den Foren getroffen, die von Modellen wie Scirocco oder Polo ähnliches zu berichten wussten. Zur Ursache gab es keine klare Linie, die Möglichkeiten reichten von fehlerhaft verklebter Frontscheibe bis zu Undichtigkeiten an den Türen.
Ich habe bei mir nie eine Ursache ausmachen können. Dass das Problem nur sporadisch und nicht reproduzierbar auftrat, machte die Sache nicht leichter. Da ich weder im Tür-/Fensterbereich noch im Fußraum Feuchtigkeit festellen konnte, hatte ich die Frontscheibe im Verdacht. Aber die wollte ich nur äußerst ungern auf gut Glück tauschen lassen. Irgendwann habe ich es aufgegeben, da ich den Golf ohnehin abgeben wollte.
Ich hoffe natürlich, dass ich bei meinem Leon nun von derlei Unannehmlichkeiten verschont bleibe, der bevorstehende Winter wird es zeigen.

Was mir noch eingefallen ist.
Ein Händler sagte,es könne auch daran liegen, dass man zu oft mit nassen Schuhen im Winter das Auto betritt und somit die Feuchtigkeit in den Fussmatten hängt. Man könnte eine Schüssel Salz über Nacht ins Auto stellen,um dem Vereisen der Frontscheibe vorzubeugen. In meinen Augen Quatsch !
Hatten Fahrzeuge aus den 80igern auch nicht dieses Problem, hatte ich jedenfalls nie, auch keine Schüssel Salz im Auto kann mich nicht daran erinnern.
Gruß,
OliOla

Die These mit den feuchten Klamotten konnte ich für meinen Fall definitiv ausschließen, da ich darauf dann natürlich auch besonders geachtet und es vermieden habe. Auch die Klimaanlage hatte damit meiner Ansicht nach nichts zu tun. Ich habe vorher mit keinem Auto vergleichbare Probleme gehabt, daher gehe ich weiterhin von einem Fehler am Fahrzeug aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen