1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Focus Leidensgeschichte - Kombiinstrument?

Focus Leidensgeschichte - Kombiinstrument?

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,
hier meine Leidensgeschichte mit der Hoffnung, jemand kann mir dabei helfen.
Ich fahre seit etwas über 3 Jahren einen Ford Focus Turnier von 2005, Benziner. Bisher immer alles prima, er hat jetz etwas über 200.000 km. Im Frühjahr hat er geheult und ich bin zu meiner Werkstatt. Es wurden die Keilriemen getauscht, dabei hat man an der Servopumpe auch etwas Spiel und eine leichte Undichtigkeit festgestellt.
Mitte September hat der Focus wieder geheult, ich dachte dabei gleich an den Zahnriemen und hab ihn dann da die Werkstatt Betriebsferien und ich auch ne Woche Urlaub hatte in die Garage gefahren. Die Woche drauf hab ich ihn dann vom ACE in die Werkstatt abschleppen lassen, zumal auch dann im Oktober TÜV fällig wäre. (Glücklicherweise habe ich einen netten Chef, der mir einen Geschäftswagen übergangsweise zur Verfügung gestellt hat.) Rückmeldung der Werkstatt: es ist nicht der Zahnriemen, dieser wurde bei 160.000 gewechselt (hatte den Eintrag im Serviceheft nicht gesehen) sondern die Servopumpe, die wohl aufgegeben hat. Servoöl wurde schonmal abgelassen.
Zwei Wochen später bekam ich von der Werkstatt ne Nachricht ob ich noch einen zweiten Schlüssel hätte und bin damit hin. Es hat sich nichts getan, auch keine Innenraumbeleuchtung und die Batterie wurde dann geladen. Das Auto liess sich auch mit voller Batterie nicht mehr starten, die Wegfahrsperre blinkt schnell und der Tacho zeigt dann "----" an.
Laut Werkstatt war es wohl das Kombiinstrument. Mit bisschen googlen hab ich das Kombiinstrument ausgebaut und bin dann auch nach Fellbach zu Feinmann.
Deren Aussage nach wurde der Tacho scheinbar schonmal geöffnet. Es waren aber nicht wie vermutet kalte Lötstellen, aber das Canbus-Signal war gestört. Nach deren Reparatur war es dann wieder i.O.
Ich hab also das Kombiinstrument wieder angesteckt, wieder genau dasselbe. Hab mich mit Feinmann dann nochmal in Verbindung gesetzt ob es da noch einen Trick gäbe. Ich soll mal den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Mit meinem Adapter und dem Torque auf dem Android-Radio konnte keine Verbindung zur ECU hergestellt werden. Auch über Handy und CarScanner zeigte es an dass ELM Verbunden ist, aber ECU nicht verbunden werden kann. Zündung war auf 1, Motor konnte ja nicht gestartet werden.
Auch meiner Werkstatt ist es mit 3 Testern nicht gelungen, in das "System zu kommen". 2 Davon kamen nichtmal ins Steuergerät. Antwort vorletzte Woche: "Da passt was nicht. Frage wie gehen wir weiter vor? Denke zu Ford und Tacho neu. Wahrscheinlich Tacho bei der Reparatur zerstört".
Für mich persönlich klingt das alles bisschen komisch dass plötzlich nur durch stehen sowas auftritt, aber ich kenn mich mit Autos auch nicht so sehr aus. Ändern lässt sich das jetz auch nicht.
Also hab ich 4 Ford Fachwerkstätten hier in der Gegend (Winnenden) angeschrieben, auch mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag (Tacho, Servopumpe, TÜV).
2 von 4 haben bisher nicht geantwortet. Die anderen beiden können mir für dieses Jahr keine Termine mehr anbieten, sie haben keine Kapazitäten frei.
Schwabengarage (eine davon) hat mir einen Kostenvoranschlag mitgeschickt:
Tacho: 2.500,00 Euro !!! (Servopumpe 750)
Beide hatten auch kein Kombiinstrument auf Lager was man vielleicht mal kurz testweise leihen könnte zum schauen ob es das ist.
Ich bin nun echt absolut ratlos. Ich hab mal in Online-Shops wegen einem Tacho geschaut, muss aber gestehen dass ich damit auch überfordert bin welchen ich da jetzt genau brauche. Und wenn laut Feinmann das Signal wieder i.O. ist ob dann überhaupt der Tacho die Ursache ist.
Hat vielleicht jemand eine ähnliche Erfahrung, kommt aus der Gegend und könnte sich das mal anschauen (oder mir jemanden empfehlen) oder kann mir sagen, welches Kombiinstrument ich denn überhaupt brauche (Die wo ich online gesehen hab haben nicht diesen Knopf zum reindrücken um den Tageskm auf 0 zu stellen) und wo ich das am Besten herbekomme? Kann man auch ein anderes Kombiinstrument nehmen z.B. C-Max was mehr Funktionen hat die dann halt nicht da sind? Oder braucht man dann auch wieder neue Schlüssel?
Ich bin für jede Hilfe absolut dankbar.

Daten zum Fahrzeug:
Ford Focus (Turnier _DAA?), BJ 2005
Fahrgestellnummer: WF0XXGCDW5A66571
Schlüsselnummer zu 2.1: 8566
Schlüsselnummer zu 2.2: 5880078

Ähnliche Themen
9 Antworten

Bezüglich des Kombiinstruments kann ich noch folgenden Link beitragen:
https://www.actronics-gmbh.de/.../...-kombiinstrument-u1900-fehlercode
Ich meinem Focus (2009) war der Stecker des Kabels im Sicherungskasten ein wenig korrodiert.
In deinem Fall wäre es ein Versuch wert, das Kabel zu kontrollieren.

Also soweit mir bekannt ist, kannst du ein Kombiinstrument nicht einfach tauschen. Das Kombiinstrument muss ja auf dein Auto angelernt werden. Laut Ford geht das mit einem gebrauchten Kombiinstrument aber nicht. Ich meine ist ja klar sie wollen schließlich Geld verdienen. Ich habe hier im Forum irgendwo mal gelesen, dass manche Leute es doch geschafft haben, das Kombiinstrument an zu lernen aber der Kilometerstand stimmte am Ende nicht.

Zitat:

@micha_mk2 schrieb am 4. Dezember 2023 um 10:56:08 Uhr:



Laut Werkstatt war es wohl das Kombiinstrument. Mit bisschen googlen hab ich das Kombiinstrument ausgebaut und bin dann auch nach Fellbach zu Feinmann.
Deren Aussage nach wurde der Tacho scheinbar schonmal geöffnet. Es waren aber nicht wie vermutet kalte Lötstellen, aber das Canbus-Signal war gestört. Nach deren Reparatur war es dann wieder i.O.

Hallihallo Micha,

du schreibst, dass es KEINE kalten Lötstellen gab, aber trotzdem etwas repariert wurde. Was wurde denn repariert? Ich hatte bei meinem 2006er Focus vor kurzem ebenfalls ein Problem mit dem Kombiinstrument und bei mir waren fast alle Lötstellen am Stecker kaputt. Von ca. 20 Anschlusspins waren mindestens 10 "kalt" ... Die habe ich alle nachgelötet und nun geht alles wieder.

LG

Guten morgen zusammen und vielen Dank für die ersten Antworten.
@crick: was genau repariert wurde weiss ich nicht. Ich habe das Kombiinstrument bei Feinmann abgegeben, ne halbe Stunde später der Anruf dass eigentlich alles sauber aussieht (nicht so das typische wie bei den Youtube Videos die ich gesehn hab). Bin dann nochmal hin und hab ihm das Video vom "Starten" gezeigt, was ich gemacht hab damit er sieht was da passiert. Er hat sich das dann nochmal genauer angeschaut und gemessen und die Störung des Canbus-Signals festgestellt. Er hat wohl auf Verdacht irgendwas nachgelötet, danach war die Störung an deren Messgerät oder was verwendet wird weg.
Ich bin leider mit Löten und so recht unbeholfen und versteh auch mein Multimeter nicht was man damit macht. Bei mir beschränkt sich es auf das Anlöten eines Kabels an einen Klinkenstecker.
@Lion1984: vielen Dank für den Hinweis. Das Anlernen würde auf jeden Fall die Werkstatt machen, es muss ja auch der km-Stand wieder eingelesen werden. Ich hab aber echt keine Ahnung was wo gespeichert wird.
@Ulrich8: das is auf jeden Fall ein Versuch wert, wie auch wahrscheinlich mal die ganzen Sicherungen checken. Von Sensoren hab ich auch irgendwo was gelesen. Aber dazu fehlt mir einfach bisher "alles" wie was verkabelt is und was womit und wo zusammengestöpselt ist - ich hab zwar das Buch "wie helfe ich mir selbst" besorgt aber da is so gut wie keine Info zur Elektronik drin.

Hallo Micha, dann bleibt nur zu hoffen, dass Feinmann die Anschlußpins am Kombiinstrument alle nachgelötet hat. Aber deren Bewertungen im Internet lassen ja darauf schließen, dass sie nicht nur ein Focus KI repariert haben :-) Viel Glück

Das Ende vom Lied:

von den Fachwerkstätten kam im Januar nichts weiter zu freien Kapazitäten, dafür 2 x Post mit knapp 10 Tagen Verspätung der Stadtverwaltung/LRA

- Bussgeldbescheid über 25 Euro da das Fahrzeug an der Strasse vor der Werkstatt mit abgelaufenem TÜV im öffentlichen Verkehrsraum steht
- Aufforderung es innerhalb der Woche zu entfernen ansonsten würden sie es machen und ich müsste die Kosten tragen
in einer Hauruck-Aktion hab ich über Kleinanzeigen jemand gefunden der mir für n Fuffi das Auto von der Werkstatt in meine Garage abschleppt (nebengewerblich) und es direkt abgemeldet um nicht weitere Kosten zu haben.

Da stehts nun erstmal und die Batterie hab ich am Wochenende auch mal wieder geladen.

Mein KI wurde durch löten erfolgreich repariert. Hast du mal bei einem Schrottplatz oder so gefragt. Die schlachten doch die Autos auch aus und verkaufen die Teile.

Zitat:

Mein KI wurde durch löten erfolgreich repariert. Hast du mal bei einem Schrottplatz oder so gefragt. Die schlachten doch die Autos auch aus und verkaufen die Teile.

Der Themenstarter hat das KI ja schon zu einer Firma geschickt, die das nachgelötet hat :-(

Heisst aber nicht, dass auch Alles funktioniert !
Der "Tacho" ist nicht nur die Anzeigen, sondern auch eine "Kommunikationsstelle", wo zig verschiedene Sensordaten und auch beide CAN - Busse, Hiy und Low, zusammen laufen.
Bei Komunikationsfehlern ist zu 95 % das MFI schuld, oder dessen elektrische Ansteuerung.
Auf dem Schrottplatz ein MFI suchen, aus dem baugleichen Fahrzeug, Baujahr und gleicher Motorisierung.
Alle anderen Ausstattungsmerkmale sind erstmal egal.
Dass der Kilometerstand dann nicht passt, ist doch egal. Das wird erst relevant, wenn du die Kiste weiter verkaufen willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen