1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Förderbeginn ab 115 beim 1,6 TD?

Förderbeginn ab 115 beim 1,6 TD?

VW T3

Hallo.
Habe vom kurzem ein T3 1,6 TD JX gekauft. Beim Kauf stand er seit 5 Jahre die Dieselleitung war lehr, haben den mit startspray ärgert wann anbekommen habe probe gefahren war alles ok. 40km Nachhauseweg. Am nächsten Tag sprang er schlecht an und qualmte blau. Ich neu Glühkerzen montiert Vorglühanlage überprüft ok. Nach Woche stehen springte er gar nicht mehr an. Dann habe ich festgestellt bei der ESP baut die kein druck am vierten Zylinder auf, habe gebrauchte ESP eingebaut. Gleich neuen ZR. Und eispritzdüseneisätze. Jetzt wenn ich die vorderbeginn auf 95 stelle springt er nach langem orgeln an läuft nicht im Lehrlauch total unruhig und am qualmen. Wenn ich aber auf 115-125stelle springt er sofort an und läuft sauber ohne qualmen nur der nagel meine Meinung nach zu laut. Probefahrt kann ich nicht machen da ich denn erst anmelden möchte wenn ich der fahren kann. Würde für jeden Tipp dankbar!

Ähnliche Themen
13 Antworten

auf wieviel bar sind die einspritzdüsen eingestellt oder haste einfach nur die düseneinsätze getauscht?
um den spritzbeginn nach früher zu stellen ist der kaltstartzug da;) 1,0-1,05 sollten noch okay sein ;)

Die einspritz Düsen sind alle auf 155bar eingestellt, wurden am Prüfgerät abgedrückt. Und der Kaltstardzug ist auch da nur ich habe das Gefühl das es sich nichts verändert wenn ich den betätige.. Und wie gesagt wenn ich den auf 1,05 stelle springt er immer noch sehr schlecht an. Nur ab Ca. 1,10 einigermaßen, ab 1,15 sofort ist er da.

Moin, wenn der KSB-Zug beim Förderbeginn einstellen versehentlich gezogen ist, dann kommen diese Werte dabei raus. Der KSBZug darf beim Einstellen des Förderbeginns nicht gezogen sein....
GrussHarro

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin, wenn der KSB-Zug beim Förderbeginn einstellen versehentlich gezogen ist, dann kommen diese Werte dabei raus. Der KSBZug darf beim Einstellen des Förderbeginns nicht gezogen sein....
GrussHarro

Danke. ich glaube das war auch so das der KSB-Zug gezogen war. dann kann das sein das aktuelle wert doch nicht so hoch ist? und warum verändert sich nichts wenn man KSB- Zug beim starten rauszieht kann an dem was sein?

beim kaltstartzug rausziehen wird der förderbeginn auf früher gestellt, wieviel kann ich dir allerdings nicht sagen. und ja das kann durchaus sein das der aktuelle wert nicht so hoch ist... das könntest du einfach mal prüfen indem du den kaltstartzug rein machst und dann nochmal den förderbeginn richtig einstellst... versuch macht klug ;)

Mahlzeit! Genau. Machs nochmal und diesmal ohne den KSB. Ist doch klar das sich nix tut wenn gezogen eingestellt.Gruß Frank!

Danke für dem Tipp! habe ehrlich gesagt auch nicht dran gedacht, werde am W.E. neu einstellen. ich halte euch auf dem laufendem. danke.

Hallo. so habe jetzt Förderbegin neue eingestellt ohne das KSB gezogen war. Aktuelle Messung ergab 0,86. Habe dann auf 0,94 eingestellt. Auch angemeldet und Probe gefahren. Den ersten km hat er richtig blau gequalmt. Dann war alles gut wahrscheinlich wegen langes stehen musste erst alles raus brennen.
Jetzt läuft er gut startet sofort. nur par neu Probleme entdeckt:
1:die Quarzuhr und Temperaturanzeige funktionieren nicht!?
2: Gangschaltung Hackt,(ausgeschlagen) und beim Fahren klackert im Tacho Bereich hört sich wie ein Tachowelle oder ein Relais.

Das sind aber vier "Probleme"!

;)

Zitat:

Original geschrieben von XX A4 XX


1:die Quarzuhr und Temperaturanzeige funktionieren nicht!? .

Ich würde ein funktionierendes "Ersatzcockpit" stecken und sehen was passiert. Möglichkeiten gibt es viele, Kabelbruch vom Geber Richtung Cockpit etc. Wenn ich mich nicht irre ist im "Selbsthilfebuch" beschrieben wie man den Geber prüft (gegen Masse ist Vollausschlag?). Hier steht auch etwas:

http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#kuehlmtemp

Zitat:

Original geschrieben von XX A4 XX


2: Gangschaltung Hackt,(ausgeschlagen)

Gestänge von vorne bis hinten kontrollieren wo Spiel vorhanden ist. Teile die wackeln austauschen und Schaltung nach Reparaturleitfaden einstellen. Mein Verdacht ist der Schaltstock hinten, evtl. ist der Faltenbalg unter dem Schalthebel am Getriebe hin, Schmutz und Wasser kommt in die Kugel und so verschleißt das Ganze schnell.

Zitat:

Original geschrieben von XX A4 XX


und beim Fahren klackert im Tacho Bereich hört sich wie ein Tachowelle oder ein Relais.

Klackert es auch wenn die Tachowelle abgesteckt ist? Wäre einfach zu testen.

Grüße

Stefan

reinige und schmier mal die gelenke der schaltung,das hilft meistens.
wenn nicht stell die schaltung mal neu ein.(ist im selbsthilfebuch super beschrieben :D)
http://www.ebay.de/.../370627417407?...

Aloha,
zu 1:
Der Temperatursensor sitzt beim Ölfilter und sollte ein rot/gelbes Kabel sein. Zieh den mal ab und leg das Kabel direkt auf Masse. Dann solltest du Vollauschlag bei der Anzeige mit Blinken haben.
Nadel bewegt sich nicht: Das Kabel geht zur ZE D29 und von da weiter Richtung Cockpitstecker, bleibt auch rot/gelb. Das mal auf Durchgang testen.
Nadel bewegt sich aber kein Vollauschlag: Im Cockpit sitzt auf der Flexplatine ein Festspannungsregler 10V der gibt den Referenzwert für Tank und Temperaturanzeige, da die Kontakte checken. Die Messingmuttern hinter den Anzeigen sollten auch guten Kontakt haben, und zu guter Letzt natürlich die Massesterne über der ZE.
Gruß
Uwe

So habe folgendes ausprobiert Kabel auf Masse überbrückt, kein Ausschlag an der Anzeige, LED blinkt wenn man Zündung anmacht, habe temperaturanzeige gegen gebrauchte ausgetauscht, jetzt blinkt mein LED auch während der Fahrt aber keine Anzeige, beim messen hebe ich 5v an beiden kontakten, und der Pin 4 ist im Tachostecker nicht belegt? Soll da nicht + für T-Anzeige sein? Die Uhr habe ich ausgetaucht funktioniert jetzt. Und die Tachowelle ist jetzt abgebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen