- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Förderleitung Benzin defekt - Ersatz nicht lieferbar
Förderleitung Benzin defekt - Ersatz nicht lieferbar
Moin Moin,
mein CLK230 (W208) haut das Benzin aus der Förderleitung wie blöd. Neuer Spritschlauch verbaut, der will aber nicht richtig abdichten.
Nun wollte ich ne neue Förderleitung verbauen vom Motor bis ca Hinterrad, die gibt es aber nicht mehr, auch nicht bei Mercedes.
Hat jemand ne Idee ob ich sie vlt doch irgendwo bekommen kann?
Oder, wie bekomme ich das Problem sonst dicht?
Ähnliche Themen
20 Antworten
"Neuer Spritschlauch (??) verbaut, der will aber nicht richtig abdichten".
Konnte der undichte Bereich lokalisiert werden ? Gibt es Bilder ?
Die Benzinleitung verläuft ja gegen Ende oberhalb des Tanks.
siehe Bild unten.
.
.
mike.
Ja der undichte Bereich ist lokalisiert, auf den Bildern an der Stelle, wo zwei Schellen auf dem Schlauch sitzen. Eigentlich sollte das dicht sein, aber der spritzt den Sprit trotz dessen wie blöd raus..
Es ist praktisch nur das Anschlussstück, der Rest ist dicht.
Das du auf so einer rostigen Leitung den Schlauch nicht dicht bekommst ist klar....Ist wie ein Reifen der auf einer rostigen Felge sitzt.... das wird nicht dicht.
Schneide die Leitung dort ab, wo sie rostfrei ist oder annähernd rostfreit. Schleife dann die Leitung mit Schleifpapier aalglatt. Dann neue Kraftstoffleitung/Schlauch anbringen und es ist dicht. Und bitte, gewebeverstärkten Kraftstoffschlauch nehmen, und dieser muss dann so straff sitzen, das du ihn schon kräftig aufschieben musst. ( Glaube das war 7,5mm, der allgemein als 8er Spritschlauch bezeichnet wird)
Alles andere klappt nicht.
Leichti
PS: kannst dir auch aus 8mm Stahlrohr (gibt es als Meterware) selbst eine neue Leitung biegen.
Und vielleicht auch mal vernünftige Schlauchschellen
Die Idee die Benzinleitung komplett zu erneuern ist zweifellos r i c h t i g...
Ja mit einer Stahlleitung wäre ich besonders glücklich, aber da mach ich mir wegen den Anschlüssen und fehlendem Bördelgerat Sorgen. Neue Leitung gibt's nicht, also Schlauch. Mein nächster Versuch wäre nach eurem Tips, die Prüfung auf einer bessere Stelle zu reduzieren und dann mit einem netzummantelten Schlauch neu anzusetzen.
Ist das in eurem Sinne folgerichtig oder soll ich anders rangehen?
Wahrscheinlich haben wir die letzte Originale Stahlleitung bei Mercedes Deutschland gekauft , vor 5 Jahren , hat ein paar hundert Euro gekostet , brauchen wir aber selbst , wenn wir die Hinterachse mal runter nehmen .
Der Druck auf den Leitungen beträgt 4 Bar !!!!!
Wir fahren seit 4 Jahren mit einer schwarzen Polyamid Leitung in 8 mm , die bis 19 bar geprüft ist , die wird mittels Schneidringverschraubungen mit der alten Leitung verbunden .Kostet 3,71 €/mtr. , kleinster zulässiger Biegeradius ist 50 mm. Aus dem heizungsbau regal haben wir Rohrleitungsklipshalter besorgt und mit Bohrschrauben an den Unterboden befestigt . Aber aufpassen , wo Kabel laufen können . Wurden beim Tüv nicht bemängelt . By the way haue ich noch ein STreitthema raus , wisst ihr das KUNIVER Bremsleitungen eine Zulassung haben , und ich habe eine solche im Netz gefunden , um die auch mit Schneidringverschraubungen zwischenzusetzen in die alte Leitung . Auch der Tüv hat das nicht bemängelt ,
Schöens Wochenende , wird das wieder ein gewitter auf mich hageln , Mike , ich hoffe du beschützt mich
,
Cooler Beitrag andy, zeig doch mal ein paar Bilder und
...gibt's einen link zu der Polyamid Leitung ?
kurz was zum Spritschlauch. Nicht den Gewebeummantelten nehmen sondern den, der zwischen den Gummischichten einen Gewebemantel hat. Der ist Druckfest.
Kunststoffkraftstoffleitung ist auch machbar. Und was das Bördeln angeht... hast du jetzt doch auch nicht, und wenn der 7,5er Schlauch mit 2 ordentlichen Schlauchschellen gesichert ist, dann rutscht der auch nicht runter, muß nur weit genug eingeschoben werden. Irgendwann saugt sich der Gummi dann quasi fest.
Und was diese Einschneidverbinder für Bremsleitungen angeht.... die hatten irgendwo in der EU eine Zulassung..... aber der TÜV bzw. diejenigen, die sich auskennen, bemängeln diese, da in D nicht zugelassen. Davon abgesehen taugen die nicht übermässig viel. Hatte schon einige zwischen den Fingern, die undicht waren.
Und was das Bremsleitungsrohr angeht, denke da meinst du mit Kunifer das gleiche wie ich, die werden normal nicht bemängelt, zumal einige Hersteller diese ab Werk verbauen. Gibt da aber unterschiedliche Zusammensetzungen der Werkstoffe, was den Unterschied zwischen zulässig und nicht zulässig ausmacht.
Leichti
https://www.autoteile-plauen.de/artikel-335.htm
An Admin , : Ich hoffe ich durfte das so einstellen , ich bin nicht so gut in den ganzen Mediensachen .
Hallo Mike und Kollegen .
Das gibt es sicher von vielen Lieferanten .
Ich habe aktuell keine Bilder zur Verfügung , das ganze ist aber unspektakulär . Wenn du dem Link folgst , kannst du alle Komponenten sehen , und , wie eine Schneidringverschraubung herzustellen ist , wird dem , der es auch ausführen kann , bekannt sein .
Das mit den KUNIVER ist super , weil die sich auch ganz leicht biegen lassen ,im vergleich zu den Stahlleitungen .
Thema Schneidverschraubung . Die gehören zu den Kuniver dazu . Bei uns ist auch schon mal eine undicht geworden , aber es stellte sich heraus , das wir nicht sorgfältig gearbeitet hatten ( schwer zugängliche Stelle ) und der Schneidring nicht richitg saß . Tatsächlich plappere ich nur nach vom hörensagen , aber , bei Fluggeräten sllen die Schneidringverschraubungen wohl problemlos zugelassen sein . Der TE muss das selbst mal alles durchsuchen , es ist leicht zu finden . Wir haben es bisher an mehreren Fahrzeugen als Reparatur eingesetzt , und es hat , bis zur ordentlicher Reparatur , so 1-3 Jahre , gehalten , wie gesagt , mit der einen Ausnahme . als Metaller habe ich mit Schneidringen an Stahlleitungen oder der Kuniver , auch kein problem , die werkstoffe sind weich und haben , trotz der Stoßbelastung durch den plötzlichen Bremsdruck , nicht die Neigung zum reissen . Das Bördeln ist eine wesentlich grössere , kalte Umformung , und hält , bewiesen durch 100 jahre Automobilbremsentechnik .Wer mal eine voll angezogene Schneidringverschraubung wieder öffnet , erkennt auch , das sich zwischen Überwurfmutter und Schneidring , das Rohrmaterial etwas aufgestaucht hat . Im entfernteren Sinne , stellt das eine Wulst , ähnlich wie eine Bördelung dar , da der verdickte Querschnitt , sich nicht durch die Überwurfmutter durchdrücke kann . Auch hier gilt aber , es darf keine minderwertige Qualität sein, wenn wir diese Leitungen , entweder die Kunststoff Spritleitung oder Kuniver kaufen , dann suchen wir einen Lieferanten aus , der ein dem Material entsprechendes Zwertifikat vorweisen kann . Ich weiß natürlich , heute kann alles Fake sein , aber , das kann einen sogar bei Originalen Teilen treffen , weil keiner von uns dabei war , als das Teil irgendwo in einem Drittweltsland zusammengelüddelt wurde . Viel Erfolg
Kommt ins Buch...
https://www.autoteile-plauen.de/werkstattbedarf/rohre_leitungen/
Hi - deine Rohrleitung wurde offensichtlich von deinem Vorgänger schon mal durch ein Stück Schlauch teilweise ersetzt.
Die Rohrleitung geht hinten über den Tank und quer über der Hinterachse (siehe Bild vom Mike) dann bis kurz vor die Benzinpumpe wo auch ein Stück Schlauch den Anschluß zur Pumpe bringt. Vor so 3 Jahren hab ich diese Rohrleitung noch beim Freundlichen bekommen, kostete ca. 130 Euro. Zum Ersetzen der Rohrleitung muss die Hinterachse raus und der Tank etwas abgelassen werden - schadet zwar nicht weil man dann auch die mit Sicherheit rostigen Bremsleitungen für die Hinterachse auch gleich wechseln kann, aber ist ein "Haufen" Arbeit.
Wie schon erwähnt solltest du deinen schon verbauten Benzinschlauch durch einen von Leichti beschriebenen (Zitat: Nicht den Gewebeummantelten nehmen sondern den, der zwischen den Gummischichten einen Gewebemantel hat) ersetzen und an einer rostfreien Stelle mit "guten" Schlauchklemmen verbinden; dann ist wieder Ruhe
Ich will nun wirklich nicht der Spielverderber sein, nur
wenn die sichtbare Korrosion dieser Leitung(en) bereits
so weit fortgeschritten ist wie auf den Bildern hier, wie
wird es dann wohl oberhalb des Tanks aussehen ?
Bei Meinem (Bild 1) wurde ich gefragt wie lange ich
den CLK behalten wolle, Antwort damals: "3xHU mindestens".
Danach wurden a l l e Leitungen komplett erneuert...
Bild 2...
Eine Garantie ob Meiner (dadurch) jemals zum Oldtimer wird,
bedeutet das zwar auch nicht... verbessert wurden die Chancen
damit jedoch allemal...
.
.
viel Glück, mike.
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 5. April 2025 um 04:21:42 Uhr:
....... wie wird es dann wohl oberhalb des Tanks aussehen ?.....
viel Glück, mike.
Jo, da gebe ich Dir recht Mike, aber Oberhalb des Tanks ist keine Benzinleitung mehr vorhanden,
auf Bild 1 des TE sieht man die Bremsleitungen die vor dem Tank nach oben gehen,
hier sollte auch das Rohr der Benzinleitung nach oben gehen.
Dieses Rohr (das dort über den Tank und über der HA Richtung Benzinpumpe geht) wurde jedoch schon abgetrennt und durch den Schlauch ersetzt der auf das Rohr Richtung Motor geht.
Die einfachste Reparatur den Benzinverlust zu beseitigen ist nun doch eine rostfreie Stelle an diesem Rohr zu suchen und die Verbindung zur Benzinpumpe mit einem neuen Schlauch herzustellen.
Bei meinem CLK war das Benzinrohr an etwa der gleichen Stelle durchgerostet und ich habe dieses Rohr erneuert.
Nach dem Ausbau der Hinterachse (wobei sich auch herrausstellte dass die hinteren Topflager schon gerissen waren - der Alukern war schon geplatzt) sah/kam man auch an die Bremsleitung die über der HA verlaufen. Diese ließen sich schon fast mit den Fingern "zerbröseln", also sehr stark verrostet - und wurden bei der Gelegenheit auch erneuert.
Der Aufwand wegen dem Benzinverlust die Schlauchverbindung neu zu machen steht aber in keinem Verhältnis zum Hinterachsausbau.