- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Fondlüftung läuft und läuft.
Fondlüftung läuft und läuft.
Nach einem Werkstattbesuch stellte ich beim Abstellen des V folgendes fest. Die Fondlüftung lässt sich nicht mehr regulieren, läuft sogar bei ausgeschalteter Zündung weiter in höchster Stufe. Änderung auf Umschaltung auf synch. der Lüftung bringt nichts. Zündschlüssel wird abgezogen Lüfter läuft weiter.
Nach verschiedenen Versuchen und Zündung ein und aus, alles ok. Fahre zur Nachtschicht, alles ok beim Abstellen. Nach der Nachtschicht stelle ich das Auto ab und ich höre der Fondlüfter läuft, ich denke Stufe 1 weiter, selbst wie das Auto abgeschlossen war. Ich ging nach ca. 30 min wieder zum Auto, (kein Problem es ist ja erst 4 Uhr morgens) der Lüfter läuft immer noch. Ich warte nochmal 10 min. Lüfter läuft. Ich schalte die Zündung ein und wieder aus und siehe da der Lüfter ist aus.
Das schöne ist ja dann, man ist gar nicht mehr müde, weil die Gedanken da kommen, (leere Batterie usw.)
Hab versucht hier was zu finden, aber nichts gefunden.
Kennt jemand solch ein Problem, bzw. vielleicht weit hergeholt, könnte ein Update oder Einstellungs-veränderung an der Software dieses Problem erzeugt haben.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Dann solltes du zu uns (MB) kommen dann kannst du auch wieder durchschlafen.
Tja wenn ich jetzt böse wäre, würde ich sagen , ich war ja bei euch und seitdem ist das Problem. Vielleicht auch nur Zufall
Moin,
als Übergangslösung(leere Batterie):im Sicherungskasten Beifahrerfußraum die Maxi-Fuse 30A ziehen.
Ich meine unten rechts (nochmal mit Sicherungsbelegungsplan vergleichen).
Dann ist das Gebläse erstmal stromlos.Um die Ursache zu ergründen muß die Seitenverkleidung ausgebaut werden.
Gruß komtech
Heute hab ich noch paar Versuche gemacht. Ich kann die Temperatur verändern , das tut sie auch, aber das Gebläse bleibt immer gleich auf ca Stufe 1-2, egal wie ich es am Schalter verändere. Stelle ich den Motor ab und zieh den Zündschlüssel läuft das Gebläse weiter. Wenn ich dann so nach einigen Minuten die Zündung einschalte und wieder aus, geht auch die Lüftung mit aus.
Hast du die Thermotronic? Da ist nicht zufällig die Restwärmefunktion aktiv oder so?
Ja W 447 die Dauerbaustelle.
Nochmal kleines Update von der Fondklima.
1. Die die Fondlüftung läuft ca. 1Std weiter, auch bei gezogenem und abgesperrtem Fahrzeug, dann schaltet sie
ab.
2. Schalte ich nach ca. 5 Minunten die Zündung wieder ein und wieder aus, schaltet sie sofort mit aus.
3. Die Temperatur ist regelbar, wie es sein sollte.
4. Nur ein Problem, die Lüfterstärke im Fond lässt sich nicht ändern. Egal ob einzeln oder synchron mit Lüftung
vorne.
Hallo Trophy..
Zu 4.
Auch wenn bei mir synchron eingestellt ist, wird die Gebläsestufe
erst dann automatisch angepasst wenn im Fond die Luftmenge
auch auf „automatisch“ eingestellt ist.
Bei mir hat es hinten immer Sturm geblasen bis ich das geändert habe.
Nur mal so als Hinweis
Zu den anderen Punkten kann ich nix sagen. Ist bei mir auf jeden Fall nicht so wie bei Dir.
Gruß
Peter
Nochmal mein Problem mit dem Lüfter der Fondklima.
Ich habe mir jetzt extra für meine AGM Batterien ein Ctek Ladegerät gekauft, da meine Batterie laut Ryd Anzeige relativ schnell wieder sich bei 12,2 Volt einpendlt und dadurch als angeschlagen gilt.
Beim abklemmen des Ladegeräts stellte ich fest das mein Fondlüfter wie beim Abstellen nach einer Fahrt läuft.
Jetzt habe ich einige Verumtungen bzw. Fragen.
1. Beim Abstellen läuft der Lüfter einige Zeit nach. Ich habe keine Möglichkeit im Menü wie Restwärmelauf das
abzustellen.
Frage bzw. Vermutung: Der Lüfter läuft so lange, bis meine Batterie wieder auf 12,3V bzw. 12,2V ist und
schaltet nur wegen der geringen Batteriespannung ab.
Oder ist der Nachlauf normal und nur die Batterie nach 5 Jahren altersschwach.
Wenn das so ist mit der Abschaltung wegen zuwenig Spannung, kann ich natürlich laden soviel ich will, wenn der Lüfter mir dann die Batterie sowieso wieder leer saugt.
2. Hat die Fondklima ein eigenes Steuergerät, das da den Fehler verursacht oder gibts da noch irgend einen
Fühler der überprüft werden könnte.
Hallo Trophy2002,
hast du eine Lösung für dein Problem gefunden? Bei mir ist es exakt dasselbe wie von dir beschrieben.
Bei mir ging es dann so , dass sie plötzlich gar nicht mehr lief. Also egal welche Stufe der Lüfter eingestellt wird. Da ich selten hinten sitze und die Klima mir auch vorne reicht, hab ich bis jetzt noch nicht überwinden können, da zum freundlich zu fahren.
Hallo mal zum besseren Verständnis...... du warst im Febr. 2019 beim freundlichen in der Werkstatt..... hast danach ein Problem festgestellt....... fängst an Ladegeräte zu kaufen, zu probieren und zu trainieren...... nun im März 2022, 3 Jahre später warst du noch nicht da nur weil du nicht hinten sitzt? Ich wäre am nächsten Tag da gewesen... und in 3 Jahren sollte doch mind ein Service (A oder B) dran sein... versteh ich nicht???
2019 der Werkstattbeduch hat nichts mit diesem Fehler zu tun. Da war die Kulanz mit den Lenkungsschrauben. Service B war 2018 , service A Mach ich nicht beim freundlichen. Da es für mich nicht so nachteilig ist , geh ich deswegen nicht zu Mercedes um sie mit € zu füttern
So 5 Jahre ist es her und ich hab es endlich mal geschafft mich mit dem Fehler nochmal zu beschäftigen. 5 Jahre habe ich jetzt nur die Frontklima und Lüftung benutzt und hinten war tod.
Ich habe mal bei FIS nachgesehen welche Teile die Fondklima alles hat. Hab dann mit einem besseren Diagnosegerät nochmal ausgelesen und Fehler war Gebläsemotorregler. Bei ebay mir einen gebrauchten Regler gekauf und heute eingebaut. Siehe da, die Fondklima funktioniert wieder.
Allerdings war ich etwas geschockt beim entfernen der unteren Seitenverkleidung. Genau auf die Stecker des Gebläseregler tropft wohl das Wasser der undichten Seitenfenster. Die Stecker bzw. Kontakte sahen etwas vergammelt aus. Ich habe die Steckverbindung mit viel Kontaktspray lösen könnenund dann reinigen. Hab auch die Ohmwerte der beiden Regler verglichen und bei dem defekten hatte ich unterschiede zu neuen Regler. Evtl. kam durch das Wasser auf die Stecker ein Kurzschluß. Der Regler sitzt nätürlich auf der Rückseite des Gebläses
Da es wohl ein Problem ist die Fenster dicht zu bekommen, überlege ich jetzt eine Schutzfolie über die Stecker zu machen.