- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Ford Focus 1.0 EcoBoost – Motor stirbt ab nach Anschluss des Magnetventils
Ford Focus 1.0 EcoBoost – Motor stirbt ab nach Anschluss des Magnetventils
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen Ford Focus 1.0 EcoBoost (2013, 101 PS) gekauft. Beim ersten Auslesen des Fehlerspeichers war folgender Fehler hinterlegt:
P0013:13-EC – Steuerkreis von Stellglied A, Stellung von Nockenwelle B: Unterbrechung (Zylinderreihe 1)
Mir ist aufgefallen, dass der Stecker des Magnetventils (VVT) nicht angeschlossen war. Ich habe ihn wieder eingesteckt und versucht, den Motor zu starten. Das Auto springt kurz an, stirbt aber nach wenigen Sekunden ab.
Daraufhin habe ich das Magnetventil gegen ein Originalteil von Ford (OE-Nummer CM5G-6M280-FB) getauscht, aber das Problem blieb genau gleich.
Fahrzeugdaten:
• Kilometerstand: 115.000 km
• Zahnriemenwechsel: Bei 90.000 km
• Letzter Service: Bei 105.000 km
Beobachtungen:
• Wenn der Stecker abgesteckt ist, läuft der Motor einwandfrei. Bin so bereits über 200 km gefahren, nur die Motorkontrollleuchte (MIL) leuchtet.
• Wenn der Stecker angesteckt ist, geht der Motor kurz an, stirbt aber direkt wieder ab.
• Kein neuer Fehlercode im Speicher, wenn der Stecker angesteckt ist!
• Fehlercode lässt sich löschen, kommt aber nach einem Neustart nicht mehr wieder.
• Ich habe mit einem Multimeter 11V am Stecker des Ventils gemessen, bin mir aber nicht sicher, ob das PWM-Signal korrekt ist.
Was ich bisher überprüft habe:
• Neues originales Magnetventil verbaut
• Fehler gelöscht, Problem bleibt
• Ölstand geprüft, alles in Ordnung
• Batterie abgeklemmt & Reset durchgeführt, keine Änderung
• Motorsteuergerät (PCM) nicht geupdated oder neu angelernt, weiß nicht, ob das nötig ist
• Stecker und Verkabelung überprüft, keine offensichtlichen Schäden oder Kabelbrüche gefunden
• Sicherungen geprüft, alle in Ordnung
• Altes und neues Magnetventil extern mit Spannung angesteuert, beide klicken
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Könnte es an der Ansteuerung des Ventils liegen oder braucht das Steuergerät ein Update? Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Ähnliche Themen
6 Antworten
Kannst du mit dem Fehler fahren?
Ich würde eher ans zurückgeben denken, der Focus wurde bestimmt deshalb verkauft.
Ja kann ich, mir war bewusst, dass die MIL leuchtet, und ich habe das Auto als Schnäppchen gekauft. Ich bin aber davon ausgegangen, dass nur das Magnetventil nicht passt und das Problem damit schnell gelöst ist. Jetzt zeigt sich, dass der Fehler weiterhin besteht, obwohl ich ein originales Ford-Teil verbaut habe. Ich möchte das Problem beheben, anstatt das Auto zurückzugeben. Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Servus,
der Fehler P0013 steht nach meinen Recherchen aber nicht für das Magnetventil der Nockenwellenverstellung sondern für den Nockenwellenpositionssensor.
Kannst Du denn nicht die Live Daten der Sensoren einsehen, dann hätte man da mehr an Gewissheit.
Musst auf jeden Fall anhand der Daten im Fahrzeugschein abgleichen, ob der für Einlass- und Auslassnockenwelle gleich ist kann ich nicht sagen.
https://www.bandel-online.de/...r-ford-focus-iii-1-0-ecoboost.html?...
Wie sieht der Zahnriemen aus?
Am besten Vakuumpumpe demontieren und Siebeinsatz daran auf Zahnriemenrückstände prüfen.
(Überlesen, wurde ja wohl gemacht.)
Gruß
fordfuchs
Danke für den Hinweis! Ich werde das prüfen und die Live-Daten der Sensoren auslesen. Mal sehen, ob sich daraus etwas ergibt.
Als ich den Fehler ausgelesen habe, war das Magnetventil nicht angesteckt.
bei P0013 geht es um das Stellglied, und das ist das Magnetventil und nicht der Sensor ... provoziert wird der Fehler durch das abziehen des Steckers
die Frage ist halt warum der Motor ausgeht ... geht der Motor auch aus wenn du zB. den Stecker von der anderen Nockenwelle abmachst? Oder einen anderen Stecker wie dem Luftmassenmesser oder Temperatursensor?
ich denke durch das abziehen des Steckers geht der Motor nur in eine Art Notlauf, wodurch der Motor dann nicht ausgeht ...
Neu verbaute Teile:
• Batterie erneuert (alte war undicht)
• Luftmassenmesser erneuert (Hella)
• 2x Nockenwellenpositionssensor erneuert (Bosch)
• 1x Magnetventil der Auslassnockenwellenverstellung ersetzt
Überprüfte Komponenten:
• Kabelbaum auf Korrosion kontrolliert ? Keine Auffälligkeiten gefunden
• Motorsteuergerät ausgebaut und Stecker kontrolliert ? Keine Schäden oder Korrosion sichtbar, aber die Pins waren leicht fettig
Auffälliges Verhalten:
• Wenn ich den Luftmassenmesser abstecke, läuft der Motor!
• Sobald ich den Luftmassenmesser wieder anstecke, stirbt der Motor sofort ab.
• Komischerweise betrifft das Problem nur die Auslassseite:
• Einlass-Magnetventil an- oder abstecken ? Motor läuft ganz normal
• Auslass-Magnetventil anstecken ? Motor stirbt ab
Zusätzliche Beobachtung:
• Bremskraftverstärker-Drucksensor zeigt falsche Werte.
• Werde diesen demnächst austauschen, kann mir aber nicht vorstellen, dass es direkt mit dem Problem zu tun hat.
Bild 1 abgesteckt Luftmassenmesser
Bild 2 angesteckt