- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- Ford Focus Mk1 wird zu warm
Ford Focus Mk1 wird zu warm
Um es schonmal vorab zu sagen: Ja ich weiß diese Karren machen Probleme diesbezüglich, denn es ist ein 1.4 Benziner.
Vor kurzem wurde der Zahnriemen bei dem „Schmuckstück“ gemacht (ohne Wasserpumpe) und ich konnte ziemlich genau ein Wochenende ohne Probleme fahren, bis er dann Montag früh plötzlich zu heiß wurde. Mit ca. 50km/h konnte ich dann zwar noch fahren, damit die Nadel im mittleren Bereich blieb, aber alles drüber hinaus, schoss sie dann bis Anschlag nach rechts.
Daraufhin wurde alles erdenkliche neu gemacht. Thermostat, Temperatursensor, Wasserpumpe und Steuerzeiten überprüft und sogar neues Kombiinstrument, aber alles ohne Erfolg. Zwischenzeitlich ging es, da ging während der Fahrt (+100km/h) die Anzeige kurzzeitig hoch, aber viel dann auch wieder und der Schlauch hinter dem Thermostat wurde warm. Allerdings danach die Fahrten blieb der Schlauch dann wieder kalt.
Es wurde schon mit verschiedensten Methoden entlüftet: Unterdruck, Ford Anleitung usw. Komischerweise blieb der Schlauch auch nach der Entlüftung nach Anleitung von Ford kalt, aber direkt danach als das Thermostat dann nochmals ausgebaut wurde, stand es offen.
Seitdem fahre ich jetzt mit einem offenen Thermostat, also dauerhaft großem Kühlkreislauf umher und dabei hält sich die Temperatur. Auch bei etwas längeren Fahrten auf der Autobahn. Auch an der Kopfdichtung kann es nicht liegen, da weder übermäßiger Druck im System ist, noch Abgase.
Hat zufällig noch jemand irgendwelche Anhaltspunkte was es sein könnte? Und ja der Lüfter springt an und ich habe mir auch schon die Temperatur über diesen Selbsttestmodus anzeigen lassen.
Bei den jetzigen Temperaturen mag es vielleicht alles funktionieren, aber ich habe ein wenig Angst vorm Sommer, das es dann wieder zu Problemen kommt, vor allem wenn man bedenkt, dass ich mit dem in den Urlaub in die Berge will.
Ähnliche Themen
11 Antworten
aus welchem Baujahr ist deiner?
Zitat:
aber direkt danach als das Thermostat dann nochmals ausgebaut wurde, stand es offen.
Seitdem fahre ich jetzt mit einem offenen Thermostat
du meinst mit "steht offen" das es ausgebaut ist?
Die Innenraumheizung verhält sich normal? Wird gleich schnell warm wie der Motor und bleibt auch immer gleich warm (die Temperatur fällt nicht ab)?
Das einzige was noch nicht gemacht wurde ist den Kühler zu wechseln und das System zu spülen.
@FocusGT Er ist von 1998. Ich meinte mit „offen stehen“ in dem Fall noch das das Thermostat geöffnet hat obwohl der Schlauch noch kalt war dahinter und seitdem fahre ich mit ausgebautem Thermostat.
Richtig ist es, dass der Kühler noch nicht getauscht wurde, aber er wurde schonmal durchgespült. Ihn zu tauschen ist auch nicht nötig, da er ja auch jetzt noch sonst überhitzen müsste.
Die Heizung hat mit eingebautem Thermostat wunderbar funktioniert, aber da ich jetzt mit dauerhaft großem Kühlkreislauf fahre dauert es logischerweise ewig bis die Heizung überhaupt so wirklich wärme abgibt.
Hallo
Wurde motor auch heiss, oder nur anzeige hat es gezeigt? Das mit der schlauche temperatur unterschiede kann ab und zu tauschen. Wasserpumpe ! -einige können sich die kunststoffschaufelrad von welle gelösst haben ! Beim 1.4 und 1.6 kannst wasserpumpe nicht tauschen ohne zahnriemen abzunehmen, es wurde an falsche stelle gesparrt.
Ich hatte hier irgendwo gelesen dass mit ähnliche probleme jmd hatt für 1.6 der temperatursensor kabel abgeschirmt ( 1.4 und 1.6 lauft der kabel mit zündkabeln in der mitte). Weiss es nicht, ich habe 1.8.
Viele andere ursachen können nicht sein. ( ZDK luftblase,gase von ZDK, sensor und sein kabel, termostat, kühler, wapu (extremfall kombiinstrument)).
Zitat:
@Frenkie67 schrieb am 19. Februar 2025 um 07:31:50 Uhr:
Beim 1.4 und 1.6 kannst wasserpumpe nicht tauschen ohne zahnriemen abzunehmen, es wurde an falsche stelle gesparrt..
Das stimmt so nicht, du kannst die Wasserpumpe tauschen ohne dafür den Zahnriemen runternehmen zu müssen, aber wie ich geschrieben habe in meiner Schilderung, wurde diese im Nachhinein auch erneuert.
Dass wapu tauschen, habe infos nur von net. Ok, ich habe geprüft gelesen. Leider andere vorschläge habe ich nicht.
Wünsche dir erfolg mit der fehlersuche.
Zunächst wäre es wichtig, die Temperaturen richtig zu messen, ob ein Anzeigeproblem besteht.
Bei der Pumpe kann es sein, dass der Flügel auf der Antriebswelle durchrutscht. Das ist bei (billigen) Pumpen mit Plastikflügeln oft der Fall.
Da hilft nur eine "Made in Germany" Pumpe in Ganzmetallausführung.
Die Temperatur wurde während der Fahrt mit einem Tester ausgelesen also kommt das schon so hin und wenn ich mich recht entsinne müsste die neue Wapu mit Metallflügeln gewesen sein. Es scheint ja so als sei es nur das Problem gewesen das es scheinbar nicht richtig entlüftet war, da es ja mit dauerhaft offenem Thermostat funktioniert, aber ich bin mir nicht 100% sicher ob es wirklich nur daran lag oder ob sich die Temperatur jetzt mur aufgrund der derzeitigen Temperaturen hält
Zitat:
@justnhtyp schrieb am 19. Februar 2025 um 17:38:25 Uhr:
Die Temperatur wurde während der Fahrt mit einem Tester ausgelesen also kommt das schon so hin
Hallo,
das heißt, Du hast mit dem Tester die Temperatur gelesen, die der Tempsensor im Kopf angibt? Und damit nur das, was auch im KI angezeigt wird?
Wenn das so ist, weißt Du nicht, ob er wirklich zu heiß wird.
Das Kabel des Sensors ist sehr empfindlich. Schau mal nach, ob es Kontakt zu einem Zündkabel hat oder auch nur sehr nahe liegt. Und dann dieses Kabel anders legen/wegbinden, oder testweise mit einem nichtleitenden Objekt von den Zündkabeln trennen.
Ich dachte auch mal an eine Luftblase. Der 1.6er wurde bei Bergauffahrt zu warm und normalisierte dann bergab die Temperaturanzeige wieder.
Letztlich klemmte ich ein Stück Gummidichtung zwischen Tempfühlerkabel und Zündkabel.
Dann war der Spuk vorbei. An den Zündkabeln konnte ich nichts feststellen, obwohl ich sie auch im Dunkeln bei Motorlauf mit einem Massekabel abgeprüft hatte. Normal sieht man dann kleine blaue Funken, wenn die Zündkabel schadhaft sind.
Ist schnell geprüft.
Grüße Michael
Zitat:
Hallo,
das heißt, Du hast mit dem Tester die Temperatur gelesen, die der Tempsensor im Kopf angibt? Und damit nur das, was auch im KI angezeigt wird?
Wenn das so ist, weißt Du nicht, ob er wirklich zu heiß wird.
Naja beim Entlüften nach Ford Anleitung bspw. hab ich mir die Nadel für Tempanzeige angeguckt, die Temperatur im KI über den Diagnosemodus und über einen Tester und die Schläuche wurde auch gut heiß in dem Moment dann, bis auf der hinter dem Thermostat der ja dann quasi zum großen Kühlkreislauf führt.
Zitat:
@justnhtyp schrieb am 21. Februar 2025 um 06:50:05 Uhr:
hab ich mir die Nadel für Tempanzeige angeguckt, die Temperatur im KI über den Diagnosemodus und über einen Tester
Ja, aber alle drei Methoden beziehen ihren angezeigten Wert doch vom selben Sensor im Zylinderkopf über dasselbe Kabel.
An den Schläuchen kann man ganz gut erkennen, ob das Thermostat ansatzweise arbeitet, aber kaum mehr.
Ist ja nur eine Möglichkeit, aber bei meinem Fofo war es die Ursache. Mittlerweile habe ich neue Zündkabel drin und ein Gewebeband für Leitungen um das Kabel gewickelt. Jetzt ist die Anzeige wieder einwandfrei in Ordnung.
Hallo
Justnhtyp hatt gemeint und ich auch dass tempratur sollte mit ein, von auto unabhängige gerät, gemessen sein. Egal wie viele instrumente und tester an auto elektronik anklemmst, sie werden die eventuelle "falsche" werte bekommen wenn sie daten von dein auto bekommen. Du brauchst ein temperatur sensor was die date nicht von die sensor was im auto ist bekommt.
Ich lese gerade ( bis ich mein rat veröffentlicht hatte) dass jmd hatt dir fast die selber rat über "auslesen" gegeben...