1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Ford Fusion Baujahr für Zahnriemenset

Ford Fusion Baujahr für Zahnriemenset

Ford Fiesta Mk6
Themenstarteram 17. Februar 2025 um 9:48

Hey Leute

Ich möchte bei einem Fusion 1,4 80PS , Erstzulassung 09.05.2005 den Zahnriemen wechseln.

Natürlich gehen die Einschränkungen vom Zahnriemenkit genau bis/ab 05/2005.

Jetzt muss ich das genaue Baujahr wissen, bzw weiß jemand ob es ab 05/2005 wirklich einen nennenswerten Unterschied gibt?

Habe natürlich gegooglet und bei anderen Ford Modellen erfahren, dass die 11. und 12. Stelle der Fin das genaue Baujahr sind, gilt das bei meiner Baureihe auch?

Falls ja müsste ja, müsste mein Baujahr dann doch März/2005 sein, da die 11. und 12. Stelle bei mir 5M sind...

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen :)

Ähnliche Themen
7 Antworten

ja

M=März

5=2005

und ja, es gibt Unterschiede, wie zB. den Zahnriemenspanner, du solltest wirklich darauf achten

du weißt wie man den Zahnriemen wechselt? Viele (auch Werkstätten) haben danach einen Motorschanden (die den Motor nicht kennen).

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 16:25

Okay danke :)

Habe nämlich keine Lust, dass wenn alles zerlegt ist, die Teile nicht passen..

Also ich habe es tatsächlich bei diesem Motor, bzw generell bei Ford noch nie gemacht, aber das hat mir bisher keine Sorgen bereitet :D

Habe mich aber natürlich schon über eventuelle benötigte spezialwerkzeuge erkundigt, weil meißtens gehts es ja nicht ohne.

Habe den Stift für KW auf OT, die Nockenwellenschablone und Werkzeug zum Schwungrad blockieren..

Habe aber generell schon einige Riemen und Ketten gewechselt, also denke ich mal, dass ich das hinbekomme..

Aber würde wenn du wichtige Informationen oder Tipps hast, natürlich nicht nein sagen :)

Zitat:

@loading187 schrieb am 18. Februar 2025 um 17:25:26 Uhr:

 

die Nockenwellenschablone (NWS)

Wenn die NWS drin ist sollte man niemalsnie die Nockenwellen Räder lösen.

Und die müssen gelöst werden.

Ein Werkzeug zum Montieren event. auch Demontieren der Keilrippenriemen wird auch benötigt.

https://www.autodoc.de/.../13983844?...

Die Wapu wird bei dem Motor nicht vom Zahnriemen angetrieben, m.M.n. sollte man die Wapu aber in einem

mit erneuern.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 18:11

Wapu über den Riementrieb weiß ich, die wollte ich auch auf jedenfall mitmachen..

Den Riemen hatte ich letztes Jahr erst getauscht, da habe ich schon festgestellt, dass kein Spanner vorhanden ist :x

Aber ging mit paar kleinen Tricks trotzdem relativ leicht drauf..

Nockenwellenräder hätte ich eh gelöst und erst am Ende festgezogen um das „Spiel“ auszugleichen..

Aber warum nicht mit Schablone lösen? Oder meinst du die Schablone nicht als „Halter“ beim lösen der nw verwenden?

Weil ich dachte jetzt die Schablone ist nur dazu da, die richtige NW Position zur KW Position zu bestimmen..

Ansonsten gibt es doch bestimmt flache Seiten an der nw, um die mit nem maulschlüssel Gegen zu halten oder so..

Was ist eine Schablone?

Es gibt unten den Stift für die Kurbelwelle, und oben das Lineal das hinten bei den Nockenwellen eingeschoben wird. Über das Lineal sollte man die Räder nicht lösen oder anziehen, die Nockenwellen können dabei brechen.

Zitat:

@loading187 schrieb am 18. Februar 2025 um 19:11:41 Uhr:

 

Weil ich dachte jetzt die Schablone ist nur dazu da, die richtige NW Position zur KW Position zu bestimmen..

Denkfehler der zum Motorschaden führen kann/könnte.

Die Nockenwellenzahnräder müssen gelöst werden damit diese sich frei drehen können beim ZR auflegen.

Es gibt da an den Nockenwellenrädern keinen Keil oder Markierung oder ähnliches.

Deswegen das Lineal oder wie du es nennst eine Schablone.

Und deswegen kam der Tip von mir in mein Post 1 niemalsnie die Nockenwellenräder mit montiertem Lineal zu lösen.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 22:47

Ja genau, aber dann ist doch alles klar ?

Die Schablone/Lineal oder wie auch immer man dieses Werkzeug nennen möchte, ist NUR dazu da, dass wir die richtige KW 360 grad Stellung haben, da 360 NW = 720 grad kw sind.

Dann wäre ja alles easy, oder verstehe ich hier irgendetwas komplett falsch ?

Mir ist klar, dass dieses Lineal/Schablone nicht zum lösen der Schrauben genutzt werden sollte^^

Ich verstehe halt einfach nur immernoch nicht was so speziell an dem Motor ist, dass mehrere Werkstätten einen Motorschaden beim Zahnriemenwechsel verursachen..

Also Kurzvorm wie ich mir das vorstelle:

Alles wegbauen was im Weg ist ( Riementrieb, Motorhalter, Abdeckungen etc.

VDD abbauen, damit NWs frei liegen

Dann KW 1 mal oder 2 mal durchdrehen bis die Schablone/Lineal an den NW passt wegen Zünd-OT.

(Natürliche mit dem passendem Stift an der KW)

Dann mit geeignetem Werkzeug die NW Räder lösen

Jetzt Zahnriemenspanner + Riemen tauschen, NW Räder festziehen und den Motor paar mal durchdrehen und Steierzeiten kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen