- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Ford Kuga 1.5 EcoBoost / VW T-Roc 1.5 TSi - Motorenvergleich
Ford Kuga 1.5 EcoBoost / VW T-Roc 1.5 TSi - Motorenvergleich
Hallo,
ich bin aktuell auf Suche nach einem Gebrauchtwagen. Hierbei kommt der Ford Kuga 1.5 l / 150 Ps / 3 Zylinder / EcoBoost und der VW T-Roc 1.5 l / 150 Ps / 4 Zylinder / VW EA211 evo in die engere Auswahl.
Hat jemand mit den genannten Motoren Erfahrungen und kann über die Haltbarkeit und möglichen Schwachpunkte berichten.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ganz einfach:
Beide Motoren sind gut fahrbar und wären auch beide zu empfehlen, wenn Ford nicht diesen bescheuerten im Öl laufenden Zahnriemen hätte. Ein riesen Schwachpunkt!
Tendenziell ist ein Dreizylinder im Unterhalt günstiger als ein Vierzylinder: nur drei Zündkerzen, drei Zündspulen, weniger Motoröl. Bei älteren Fahrzeugen, wo auch schonmal eine Reparatur im Bereich Kolben, Ventile und Kurbeltrieb fällig werden, bestimmt auch die Zylinderzahl die Kosten.
Zum 1,5er TSI fällt mir u.a. aus eigener Erfahrung nur Eines ein: top in allen Belangen!
Zitat:
@i need nos schrieb am 2. April 2025 um 21:55:50 Uhr:
Ganz einfach:
Beide Motoren sind gut fahrbar und wären auch beide zu empfehlen, wenn Ford nicht diesen bescheuerten im Öl laufenden Zahnriemen hätte. Ein riesen Schwachpunkt!
...
Dann kannst du dich freuen, denn den angesprochenen Zahnriemen im Öl hatten nur die 1l Ecoboost Motoren, die es nie im Kuga gab.
Der 1,5l Dreizylinder Ecoboost hat je nach Baujahr nur einen im Öl laufenden Riemen für den Ölpumpenantrieb.
richtig, aber der ist genauso Mist wie der im Ölbad laufende Riemen der 2,0 TDI's. Wo ein Riemen im Ölbad läuft ist völlig egal, um Probleme bzgl. Zersetzung und Partikeln oder gar Teilen davon im Ölkreislauf zu erzeugen. Wenn schon Ölbad, dann Kette oder Stirnräder, und wenn Riemen, dann bitte trocken.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich einen Motor mit ZR im Öl immer ausschließen,es ist Murks weiterhin.
Die andere Seite ist ein VW käme mir a nie ins Haus aber die 1,5er TSI sind schon eine Bank,kann man ne anders sagen.
Wie sieht es eigentlich mit der Verkokung aus bei beiden Motoren?
Dabei macht der kleine Riemen bei den EA189 im Öl gar keine Probleme.
Das sehen aber viele Fahrer dieser Motoren ab einer gewissen Laufleistung durchaus anders, aber vielleicht wirklich nut Befürchtung statt echten Problemen?!
Die sehr hohen Laufleistungen ohne Probleme an diesem Riemen unter teils sehr üblen Bedingungen sollten die Fahrer der EA189er Motoren durchaus beruhigen. Es gibt für mich keine Häufung von Schäden an dieser Stelle im Vergleich zu den Zahnriemen im Öl bei Ford.
Den öligen Zahnriemen bei Ford würde ich meiden, wie der Teufel das Weihwasser.
Ich kann leider nichts zum EcoBoost sagen, aber zum EA211 evo.
Der wird seit ca. 2017 als Brot und Buttermotor über den gesamten VW-Konzern hinweg eingesetzt. Vom Polo, Golf, Passat bis hin zu den SUV-Ablegern T-Roc usw. Und da sind mit Golf Variant und Passat Variant auch richige Kilometerfresser dabei. Wenn da wirklich irgendwelche Schwächen wären, wären die vermutlich bekannt. Und ich hab bisher von den Werkstätten auch noch nie etwas schlechtes über den Motor gehört.
Vom Fahren ist der 1.5er 150PS aber verdammt gut. Der Motor fährt sich super angenehm, ist sehr laufruhig und hat wahnsinning Biss. Da vermisst man keinen Diesel mehr. Der schiebt auch von unten richtig gut und zieht aber auch durch das gesamte Drehzahlband ordentlich durch. (Natürlich im Rahmen dessen, was halt 150 PS leisten). Also wenn man da ältere Beziner, insbesondere Sauger gewohnt ist, dann ist das ne richtige Offenbarung. Vom Verbrauch ist der Motor auch mit einer der besten der Klasse und man kann den mit nem sehr ordentlichen Verbrauch fahren. Da dürfen sich viele andere Marken reinhalten. mMn einer der besten Motoren, die VW gebaut hat.