ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frage/Tip-an die Profi-Schrauber

Frage/Tip-an die Profi-Schrauber

Opel
Themenstarteram 29. März 2012 um 18:03

Ich hab wieder einmal ein kleines Problemchen:

Die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr war durch und es hat dort kräftig geblasen. Also neue besorgt, Schauben vorbehandelt mit WD-40 aber, wie es kommen mußte 3 liesen sich lockern, einer ist nach einer halben Umdrehung Bündig mit dem Krümmer abgerissen.

Dieser muß also irgendwie raus.

Ich würde ihn gerne nach der hier schon oft beschriebenen TORX-Bit Methode, aufbohren, Torx-Bit rein schlagen und raus drehen, raus bekommen.

UND das ohne den Krümmer runter zu schrauben. Denn gegen diese Arbeit sprechen 9 Stück 15 Jahre alte verrostete Muttern und Bolzen, wo die Wahrscheinlichkeit dass auch einer oder mehrere abreißen sehr groß ist.

Meine Frage ist, ob der 15 Jahre alte Krümmer die Schläge zum Torx-Bit eintreiben verträgt, oder ob er mir reißt bricht etc.

Bzw. hat jemand eine andere Idee wie man den Stumpf raus bekommen könnte?

Danke!

blescha

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wenn du den ordentlich mit Rostlöser eingesumpft hast, wird der Bolzen vielleicht schon beim Bohren rausgehen.

 

Der ist nur zentral im Gewinde noch trocken gewesen und hatte wohl noch ordendlich Zug auf dem Gewinde.

Wer länger wartet und nachsprüht hat bessere Ergebnisse zu erwarten, aber man steht ja auch nicht immer unter einem Glücksstern.

Ansonsten aufbohren und Gewinde neu schneiden, daß ist auch kein großes Ding wenn die Anlage weg ist.

Der Krümmer reißt davon garantiert nicht, es sei denn, du haust da mit nem Feustel drauf rum.

Themenstarteram 29. März 2012 um 18:41

na dann werde ich noch ein paar mal mit WD-40 ran gehen. Wenigstens brauch ich den Wagen momentan nicht unbedingt und dann wart ich halt noch einen Tag zu und lass den Bolzen ordentlich einweichen.

danke!!

am 29. März 2012 um 20:02

Hi,

und falls er doch reißt oder brechen sollte(was ich nicht glaube) haben wir hier eine gute Schweißanleitung

MfG Oli

am 30. März 2012 um 20:31

Für abgerissene Bolzen u.s.w. gibt es auch sogenante Linksausdreher

hab damit schon mehfach erfog gehabt

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Die muss mann aber nicht unbedingt in der Bucht kaufen

Wenn man es sich schwer machen will, oder noch mehr Ärger haben will als man so schon hat, kann man die natürlich nehmen. 

Aber kein Mensch der sein Handwerk gelernt hat, würde heute auf solche Schneckenlinksdreher zurückgreifen.

Sie treiben den Gewindestumpf noch zusätzlich auf und sorgen so für eine noch viel größere Klemmkraft im Gewinde.

 

Gute Links- Ausdreher haben eine zylindrische Steigung oder parallele, sternförmige Flanken (Torxbit änlich)

Aber auch ein Torx Bit kann man dafür nehmen.

am 30. März 2012 um 21:04

@ Kurt

Habe mit Linksausdrehern eben schon meine Erfolge gehabt

Wenn man in ein vorgebohrtes loch einen Torx oder Imbus eintreibt hat das

auch den von Dir beschriebenen Efeckt.

 N E I N, hat es nicht....;)

 

Ich bin dafür keine Weißheiten aus dem Hobbybastler-Bereich der 50ger, 60ger Jahre unter die Leute zu bringen, wenn es seit Jahrzehnten deutlich bessere und sicherere Möglichkeiten gibt.

 

Zumal heutzutage jeder Torxbit Einsätze in der Bastelkiste hat, aber für dieses Teufelzeug von Linksdrehern dann in den nächsten Baumarkt rennt, um sich dort für 5€ da einen ganzen Satz zu kaufen.

Richtig gute Sätze dieser Linksdreher kosteten in den 60ger/70ger Jahren schon um die 150-200Mark;)

 

Nur ein 6mm Profi-Parallel-Ausdreher kostet schon um die 30€ !!!

Das nur mal zum Vergleich.

 

Die Torx-Bits sind aber wirklich die um Längen bessere Variante. (wenn man keinen Bitkasten für 1€ aus der Grabbelkiste hat)

Gute Torx-Bit's kosten Stück ca. um einen €uro.

am 30. März 2012 um 21:55

@ Kurt

Hast bestimmt Recht mit deiner Aussage

Habe 2 gelernte Berufe (Bautischler u. Pakettleger)

Auch Ich weiss das gutes Werkzeug seinen Preis hat

nen billiges Sägeblatt ausen Baumarkt hält auch blos von 12 biss Mittag

aber die Dinger haben funktioniert ;)

Übrigens bin Baujahr 1961

Themenstarteram 31. März 2012 um 9:41

Danke danke danke für die vielen Tips.

Beim rumfummeln hab ich gerade eben bemerkt, dass die Krümmer-Motordichtung auch im Auflösungsprozess ist. Der Grund: ein Stehbolzen abgerissen seit???

Jedenfalls steht mir jetzt das ganze Programm bevor... :(

Na so schlimm wird es doch nicht werden beim X20SE, oder? 

Themenstarteram 31. März 2012 um 10:52

jup, genau so siehts aus.

Möglicherweise komme ich sogar mit dem akkuschrauber ran, ansonsten muß ich mir einen Winkeladapter für die Bohrmaschine besorgen. Sowas wollte ich eh schon länger, und jetzt hab ich wenigstens einen Grund. :)

Mal sehen wie viele Bolzen beim abschrauben noch als Draufgabe mitgehen.....

Das geniale an dem Motor ist dass man wirklich vieeel Platz hat im Vergleich zu den 6zyl oder den Dieseln

Themenstarteram 1. April 2012 um 5:49

so, alles draußen!!

Eine kurze Frage noch: Gibts beim X20SE auch eine Reihenfolge beim Festziehen der Muttern? Für den X20XEV das hab was gefunden, aber der hat ja um 2 Schrauben mehr.

Und kann man die alten Muttern und Bolzen weiter verwenden oder soll man die unbedingt erneuern?

Hallo!

Abgaskrümmer-

Anzugsmoment,22 Nm

Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.

 

das steht in der info bei mir.

wie Du es machst,ist eine andere Frage?

wenn die Stehbolzen gut aussehen(keine Materailabtragung,schwächung) würde ich auf alle fälle die Muttern neu machen!

Alle leicht anziehen,bis zur Anlage am Zylinderkopf und dann von den inneren Zylindern unten nach oben festziehen und dann

das selbe an den äußeren Zylindern machen!

bei den Stehbolzen kommt es auch immer darauf an,ob man Zeit hat,man könnte ja versuchen die Stehbolzen zu lockern

,wieder befestigen und sie besorgen und etwas später einzeln der Reihe nach auswechseln!

 

mfg

Anziehen über Kreuz, oder Schneckenförmig, von innen nach außen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frage/Tip-an die Profi-Schrauber