1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Frage zu Reifen für Mercedes 190E

Frage zu Reifen für Mercedes 190E

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 15. Mai 2013 um 19:20

Hallo, ich bin neu hier im Forum und begrüße erstmal alle Foren-Teilnehmer !
Nun zu meiner Frage:
Die Sommerreifen an meinem 190er sind schon recht abgefahren, deshalb will ich mir für diesen Sommer neue zulegen, und zwar in der Größe 185/65 R15. Ich hab da mal was gefunden, die ham scheinbar nen rieseigen Angebot. Jetzt kenn ich mich aber nicht so gut au und wollte mal wissen, was Ihr sa empfehlen würdet. und noch was: Kann man ruhig runderneuerte Reifen nehmen (die sind ja etwas günstiger) oder ist da eher von abzuraten ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie wär sowas?
http://www.reifen.com/.../15110759
Viele Grüße
Frank

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Qualität von Vredestein, Falken, Toyo usw. fängt doch schon bei 55 Euro an wie ich hier auf den ersten Blick sehe.
Wie viel würdest du denn sparen bei runderneuerten Reifen? :confused:
Ich persönlich würde meinem ja neue spendieren, da ich weiß, dass ich das Auto noch viele viele Jahre fahren möchte und somit für die nächsten 5 oder mehr Jahre ausgesorgt hätte.
Vor allem wenn man sich nicht so gut damit auskennt oder noch nicht die nötigen Erfahrungen gemacht hat lieber keine Spielchen treiben, finde ich jetzt :)

Themenstarteram 15. Mai 2013 um 20:14

Na ja, mein Mercedes ist ja jetzt schon etwas älter, ich habe den von meinem Vater bekommen, weil ich insgesamt nicht so viel Geld für das Auto zu Verfügung hab würd ich schon gern bissl was sparen bei den Reifen :-) miot den rund erneuerten komm ich zum beispiel auf 32 Öre, aber da hab ich halt net so die Ahnung, wie die vom Bremsweg und so sind und vor allem wenns mal nen ordentliches Gewitter wie heute gibt. Kann man die bestellen?

Habe selbst Erfahrungen mit Runderneuerten gesammelt:
Winterreifen:
Marix (von Marangoni aus Italien): Waren vier Jahre ganzjährig drauf, sind aber nur 20.000 in dieser Zeit gefahren. Nach vier Jahren total verhärtet und rissig.
Winter Tact: Drei Jahre verwendet. Halbwegs ausgewuchtet. Haben es bei ganzjähriger Nutzung auf 40.000 km gebracht. Wenn Runderneuerte, dann würde ich diese wieder nehmen.
Sommerreifen: King Meiler: Waren schon nach einem Sommer kunststoffartig verhärtet. Null Seitenführung, gruselig. Habe sie noch vor der zweiten Saison entsorgt. Rausgeschmissenes Geld!
Fazit: Bei Sommerreifen würde ich grundsätzlich keine runderneuerten nehmen. Der Preisunterschied zu gut getesteten Zweitlabel-Neureifen ist so gering dass es keinen Sinn macht. Runderneuerte altern schneller und somit geht die Rechnung nicht auf.
Bei Winterreifen kann man über Runderneuerte nachdenken, wenn das Portmonaie zur Sekunde sehr schmal ist und neue Reifen unmittelbar nötig sind. Aber wirklich nur dann, weil ein frischer Runderneuerter natürlich besser ist als ein blanker Markenreifen. Die Runderneuerten sind aber spätestens nach vier Jahren hinüber: verhärtet, rissig, und meistens übel unwuchtig. Wenns sich irgendwie einrichten lässt lieber, einen nach dem anderen durch einen Neureifen ersetzen und lieber die Winterreifen im Sommer drauflassen als mit runderneuertem Plastik rumzuschlingern.

Hallo,
wie wär sowas?
http://www.reifen.com/.../15110759
Viele Grüße
Frank

am 16. Mai 2013 um 13:48

Zitat:

Original geschrieben von bergziegenhirte


Habe selbst Erfahrungen mit Runderneuerten gesammelt:
Winterreifen:
Marix (von Marangoni aus Italien): Waren vier Jahre ganzjährig drauf,...20.000 ...Nach vier Jahren total verhärtet und rissig.
Winter Tact: Drei Jahre verwendet. Halbwegs ausgewuchtet...ganzjähriger Nutzung auf 40.000 km gebracht. Wenn Runderneuerte, dann würde ich diese wieder nehmen.
Sommerreifen: King Meiler: Waren schon nach einem Sommer kunststoffartig verhärtet. Null Seitenführung, gruselig. Habe sie noch vor der zweiten Saison entsorgt...
Fazit: Bei Sommerreifen würde ich grundsätzlich keine runderneuerten nehmen. Der Preisunterschied zu gut getesteten Zweitlabel-Neureifen ist so gering dass es keinen Sinn macht. Runderneuerte altern schneller und somit geht die Rechnung nicht auf.
Bei Winterreifen kann man über Runderneuerte nachdenken, wenn das Portmonaie zur Sekunde sehr schmal ist und neue Reifen unmittelbar nötig sind. Aber wirklich nur dann.......Runderneuerten sind aber spätestens nach vier Jahren hinüber: verhärtet, rissig, und meistens übel unwuchtig. ...........und lieber die Winterreifen im Sommer drauflassen als mit runderneuertem Plastik rumzuschlingern.

Sehr hilfreicher Post für den TE!

Dies spiegelt eine Eigenerfahrung wieder und sollte irgendwelchen "Testberichten" nicht unterzogen werden.

Gut erklärt und sachlich

aufge

klärt.

Ich halte persönlich auch nicht viel von Runderneuerten.........

Bei der Aufvulkanisierung können Luftlöcher enstehen......

Und auch sonst....ich weiß nicht........es kann ja versucht werden durch high-tech-Gedöhns einen optimalen Ansetzpunkt zu finden und zuvor schon die vorhandenen Unwuchten ausgeglichen zu haben, doch denke ich nicht das dies bei einem vernünftigen Fahrzeug Sinn macht.

Ich habe mir jetzt nicht die Links durchgeschaut wegen den Preisdifferenzen und daher habe ich auch absolut keine Ahnung was dies ausmachen würde.......nur, vielleicht kämest Du schon damit hin, wenn Du Dir 2 oder 3 CD`s im Jahr weniger kaufen würdest, dafür aber eine sicherere Straßenlage + Standhaftigkeit als Ausgleich hast!

Wie heißt

so schön?

:

Geiz is geil!
am 16. Mai 2013 um 14:09

Ich sag auch nur... - Finger wech von Baumarktreifen! Damit sind runderneuerte Reifen gemeint, weil diese auch häufig in Baumärkten zu haben sind. Man weiß nie, was mit denen war, was die Reifen schon durch haben!
EIN REIFEN VERGISST NIE!
Heut zutage kann man sich 20 Jahre jünger machen lassen... - so wie die Reifen runderneuert werden. Allerdings bleiben immer irgendwo Narben bzw. retuschierte Alterungen.
Es ist, als würdest du eine 60-jährige Oma auf einmal nochmal durch die 60 Jahre ihres Lebens foltern. :D
Ich z.b. fahre gut mit den GTRADIAL CH228 von Champiro. Kennt kaum einer und schneiden bei den Tests auch nur mittelmäßig ab, aber bei mir zählt die eigene Erfahrung und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich arbeite im Teilehandel und wir fahren alle diese Reifen... :D

am 16. Mai 2013 um 19:43

Hallo
Ein guter und günstiger Reifen ist der Khumo,der hat auf dem 202 etwa 120 000 Km gehalten und war noch im Grünen Bereich,ein echter Langläufer der meines Erachtens auch gute Regeneigenschaften hat.
Grüße Jörg

Themenstarteram 16. Mai 2013 um 21:50

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten !
Ich denke ich werde dann lieber keine runderneuerten nehmen, sondern günstige Neureifen.
Klasse Forum jedenfalls hier, hier wird einem sofort geholfen so muß das sein !

Ich selber fahre Runderneuerte Winterreifen, den "Respa Ökon", hab jetzt den zweiten Winter drauf gehabt. Ich muss sagen, der Reifen hat super Eigenschaften auf Schnee und Eis und ich bin sehr zufrieden damit. Für den Sommer fahre ich allerdings Bridgestone. Persönlich bin ich der Meinung das ein Reifen in der warmen Jahreszeit mehr leisten muss.
Ansonsten ist es allerdings so, dass bei LKW's die Reifen ca. 3 x runderneuert werden. Dort müssen die Reifen ja Schwerstarbeit leisten. Bei Flugzeugen werden die Reifen sogar bis zu 12 x runderneuert. Von daher halte ich die Einstufung eines "höheren" Risikos für Unsinn. Besonders wenn die in Deutschland runderneuert werden, wo es nach wirklich hohem Standard passiert. Die sind dann meiner Meinung nach höherwertig als irgend ein no-name koreanischer Neureifen.
Natürlich schafft es kaum ein runderneuerter Reifen in die Top 10 der Testsiegerliste. Wen wunderst, wenn in einem Reifentest immer die Marken besonders hoch abschneiden, von denen dann auch gleich zwei Seiten weiter die Doppelseitige Anzeige steht. Ich denke da wäscht eine Hand die Andere.
Viele Grüße,
Claus

Hall ertmal an alle,
ich halte nichts von Runderneuerten Reifen.
Man weis nie wie diese Verarbeitet wurden. Hab mal nachgefragt in Jugo einen Vulkanisör.
Es werden alte Reifen genommen, die Laufflächen aufgerauht und ein "neuer" Bezug von Gummi in einer Maschine draufgemacht. Solange der Reifen noch heiss ist kommen dann die Rillen rein, diese werden eingepresst.
Das wars.
Bei meinem Vater, er hatte damals nen 123er 230 E. Mein Alter wollte auch ne Mark sparen und holte sich Runderneuerte. Nach 6 Monaten die Ernüchterung.
Es hat sich der "neue" Gummi abgelöst an der Lauffläche von 20 cm.
Stellt euch das mal Vor, auf der AB bei Tempo jenseits der 150. Na schönen Dank mal.
Ganz ehrlich, Finger weg. Ist halt meine persönliche Meinung. Nun könnte man auch sagen: "Ist weit über 20 Jahre her mit meinem Alten. Es hat sich was getan in der Aufbereitung. Ist Sicherer geworden. usw. ....
Will nichts schlecht reden. Wie gesagt muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
jugobenz

Natürlich gab es früher diese Probleme. Aber bitte mal die heutigen Fakten betrachten. In den früheren Zeiten gab es große Probleme mit Turboladern insbesondere das bekannte Turboloch. Und heute?
Oder man denke mal an den Elchtest 1997, immerhin gute 16 Jahre her. Also wenn ich immer solche Beispiele aus der Vergangenheit nehme udn dann noch Jugoslawien, am besten Jugoslawien vor 20 Jahren, na dann...
Ich habe ja auch deutsche Produktion mit TÜV und ADAC Note gemeint:
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw
Grüße,
Claus
P.s.: Nein ich habe nichts mit dem Unternehmen zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen