Frage zu Wandler und AT-Getriebe
Hallo alle zusammen,
Mein Fahrzeug: E350cdi , 7G-Tronic , 2010 Baujahr, Km-Stand 215000
-Mein Getriebe schaltet weich hoch sowie runter.
-vom 1-4gang auch unter Vollast gibt es keine Probleme
-beim einlegen der STufen : D,N,P,R auch alles normal.
-Der wagen schaltet auch bei TipTronic ganz normal und reagiert auch so wie es sich gehört.
-Auch im kalten Zustand schaltet der Wagen weich
-Der Wagen hat seine ganz leistung bis zu dem 5Gang , ab da nicht mehr...
Ich habe seit 5 Tagen folgendes Problem:
ab dem 5Gang , wenn ich gas gebe bei ca 170/180km/h ruckelt der wagen bei 2500/3000umdrehungen und die drehzahl geht nur langsam voran und es geht schwer voran. bei 220km/h ist dann schluss,da geht nix mehr, wie als ob der Begrenzer da wäre.da höre und fühle ich ein durchgehendes schlagen genau unter dem Fahrzeug (mittig) exakt bei 220km/h.der vebrauch ist nicht gestiegen. Beim langsamen beschleunigen im 5&6Gang ruckelt er nicht , aber wird trozdem bei 220km/h eingebremst und fängt dann an zu schlagen... sobald ich aber Kickdown gebe im 5 Gang is vorbei dann fängt er an zu ruckeln bei 2500/3000umdrehungen. im 4 gang geht alles noch wunderbar.
War vorhin beim Auslesen bei 2 verschieden Werkstätten :
Motorsteuergerät: 0 Fehler hinterlegt.
Getriebesteugerät: 0Fehler hinterlegt
Getriebeölwechsel wurde bei 60000km gemacht bei Mercedes wie von Mercedes besagt.ab dann kein Getriebeöl wechsel mehr...
jetzt bin ich bin ratlos und habe Angst das dass Getriebe kaputt ist.. Bin in den letzten 5 Tagen ca 1400km gefahren und das problemlos.Stadtverkehr und auf der Autobahn bis 150km/h tempomat.
Wandler? Zu wenig Getriebeöl?
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen!
Beste Antwort im Thema
Fast Selbes problem gehabt, aber bei ca. 120kmh., 1500 bis 2000 u/min. Getriebeölwechsel mit spülung hats behoben. Danach mit der anleitung aus der faq, das Getriebe resetten.
1,2,3... das Problem war vorbei.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Bin zwar kein Spezialist, aber ich würde mal den Getriebeölstand prüfen lassen, zu wenig Öl wäre noch der preiswerteste Fehler.
Ein Kollege hatte bei seinem Audi auch Geräusche und Schaltschwierigkeiten und dem Fehlte Öl.
Hallo, ich ürde uch zunächst den Getriebeölstand prüfen lassen, un dggf. das Getriebe neu adaptieren lassen
Fast Selbes problem gehabt, aber bei ca. 120kmh., 1500 bis 2000 u/min. Getriebeölwechsel mit spülung hats behoben. Danach mit der anleitung aus der faq, das Getriebe resetten.
1,2,3... das Problem war vorbei.
@alex2787 könntest du mir dein Problem genauer per PN schreiben , wäre echt super!
Wie kann man eigentlich Angst um sein Getriebe haben,aber gleichzeitig erstmal Vollgasorgien abhalten
Das ist bestimmt nicht förderlich
das kann ich auch direkt hier machen:Zitat:
@Benz_W212_E350CDI schrieb am 2. November 2017 um 20:07:31 Uhr:
@alex2787 könntest du mir dein Problem genauer per PN schreiben , wäre echt super!
auf der AB hab ich gas gegeben und bei ca 2000 U/min hab ich das beschriebene vibrieren unterm auto gemerkt. jedoch im stadtverkehr eher gar nicht. und geschwindigkeitsabhängig war es auch nicht. ab ca 2500 war es weg. immer nur unter last (beim sachte gas geben).
hoffe das hilft dir.
in berlin: sternwarte, 7g, getriebeölspülung, 389eur, 2h wartezeit, fertig war ich.
problem war, laut glaskugel vom mechaniker, die wandlerüberbrückungskupplung, die hat nicht richtig funktioniert unter last.
versuche es erstmal mit der billigeren variante. falls es die kardanwelle sein sollte, kannste die immernoch wechseln lassen und dann hast auch noch frisches öl im getriebe.
laut sternwarte ist der zyklus einmalig bei 60tkm und dann nie wieder, schwachsinn. alle 60tkm getriebeölwechsel und bist safe.
hoffe ich konnte helfen
gruß alex
Hallo,
habe etwa 1-3 mal das gleiche Problem im Jahr. Generell bisher nach längerer Fahrt mit Tempomat bzw. gleichmässiger Geschwindigkeit mit anschließender, leichter Beschleunigung.
Einmal Fuß vom Gas und dann Vollgas und das Problem ist sofort weg. Wenn es die Verkehrssituation erfordert, dann gleich Vollgas, was das Ruckeln für einige Sekunden verstärkt bis wieder von selbst Ruhe einkehrt.
Getriebeölwechsel hat turnusmässig stattgefunden und brachte keine Abhilfe.
Ich warte ab, bis das Problem dauerhaft auftritt.
Ich hatte früher auch das Problem gehabt, ruckeln im Stadtverkehr bei 55km/h und Tempomat. Dann wurde das Getriebe auseinander genommen, ohne Befund. Alles mögliche getauscht und gespült, keine Besserung. Neue Mercedes Werkstatt, auch zuerst auf das Getriebe getippt, Mercedes war nicht bereit noch mehr Geld zu zahlen, hatten zum Glück ein identischen Wagen in der Familie, der lief, denn mir wurde gesagt, ist stand der Technik. Der Meister war nicht damit einverstanden hat Widerspruch eingelegt und am Ende waren es bei meinem die Injektoren die zum ruckeln geführt haben.
Hallo,
welche Überraschung, dass das Ruckeln die Injektoren des Motors verursachen. Welcher Motor (Diesel oder Benziner, Hubraum, PS oder Motorbezeichnung, Baujahr, Anzahl der Getriebegänge) sind in Deinem Fahrzeug verbaut?
Eigentlich ist es durchaus logisch, dass das "Ruckeln" in erster Linie vom Motor als "Antriebsquelle" und nicht vom Getriebe ausgelöst wird. Eigentlich sollten Fachleute immer am Motor, Kardanwelle etc. beginnen, bevor man das dritte Aggregat in der Antriebskette, das Getriebe zerlegt.
Viele Dank für Deine Information, hat mir sehr geholfen.
E250 Benziner, Mopf, Baujahr 2013
Fangen jetzt die Benziner auch schon ab mit Injektorproblemen...
Wie werden die denn Überprüft, ausbauen und angucken oder kann das ausgelesen werden?