- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Frage zu Zahnriementausch Z16XER
Frage zu Zahnriementausch Z16XER
Hallo liebe Forumsgemeinde,
das ist mein erster Beitrag auf Motortalk, ich fahre seit 2009 einen Opel Astra H Carvan 1.6 85KW 116PS Z16XER Bj.2009.
Nachdem der lokale FOH schon früzeitig mit "unplausiblen" Reparaturmaßnahmen und hohen Servicekosten begonnen hat, habe ich das Auto aus dem Service genommen, und selber begonnen zu "schrauben".
Ich arbeite mit dem Buch von Etzold und tw mit Auszügen vom TIS und habe schon mehrmals Bremsen gemacht, dann Auspuff, Filter, Ölwechsel, Lampen, auch das CIM (Blinker) gerichtet. Halt was so immer anfällt. Macht auch Spass.
Nun steht der Zahnriemenwechsel an und ich habe mich in die Materie schon eingelesen. Dennoch, am Papier ist vieles immer leichter.
Ich habe dazu eine Frage an jene die den Wechsel schon gemacht haben.
Es gibt im Internet eine Reihe von Arretiersets (KW, Nockenwellenrad, Spannrolle) wo ich mir nicht ganz sicher bin ob die auch dann was taugen, sprich passförmig sind.
Vor allem bei den Nockenwellen-Arrtierer hab ich so meine Bedenken.
Kann mir jemand ein Arretierset (Hersteller) vom Aftermarket nennen, empfehlen, dass dann auch seine Dienst gemacht hat.
Und zum ZR selber, welchen Hersteller soll ich nehmen, Aftermarket (zB. Contitec.) oder ist besser einen Original Opel Genuie Zahnriemen-kit.
danke,
werister
(Stefan)
Ähnliche Themen
11 Antworten
Beim Z16XER musste aufpassen der hat eine variable Einlass- und Auslasswellensteuerung.
Das Spezialwerkzeug muss ein langes Stück Flacheisen enthalten mit zwei Zapfen.
z.B.
https://www.ebay.de/.../371636407644?...
Werkzeug - ich das Dingens da genommen.
https://www.ebay.de/.../282929970134?...
Ist jetzt nicht das geilste von der Welt, aber funktioniert.
Achte nur darauf, dass es explizit für den z16xer passt.
Die für z16xep oder z16let passen nicht, weil die keine Nochenwellenverstellung haben und die Radeln dann entsprechend etwas anders sind.
Ansonsten war das eigentlich alles recht überschaubar soweit ich mich erinnere Schonwieder ein Jahr her...und der Hobel läuft noch.
youtube findet sich bestimmt was.
Um den Riemenhersteller würd ich mir keinen großen Kopf machen. Irgendwas halbwegs namhaftes. Passt schon.
Fahr zum freundlichen und frag ob die das werkzeug leihen das werkzeug wirst du nicht oft benutzen daher lohnt es sich nicht das werkzeug zu bestellen.teile händler wie atp haben meistens dieses werkzeug zum verleihen
Nur beim Zahnriemenwechsel braucht man das Steuerzeiten Einstellwerkzeug ( das Lineal) nicht, es ist nur wichtig das man die Nockenwellenräder und Kurbelwelle in der richtigen Position mit dem entsprechenden Werkzeug arretiert .
Übrigens ist das Werkzeug für Z16XEP, Z16XER und Z18XER das gleiche und hat überhaupt nichts mit den Verstellern zutun.
Auch der Zahnriemensatz ist der gleiche.
Dieses Werkzeug brauchst du: https://...-na.ssl-images-amazon.com/.../51zQz1J95SL._AC_SY400_.jpg
Nur wenn die Steuerzeiten verstellt sind, oder die Nockenwellenräder (Versteller) ausgebaut werden, dann muss der Ventildeckel runter und das Werkzeug in die Nockenwelle eingesetzt werden.
Und der Punkt von der Einlassnockenwelle auf dem NW- Rad ist etwas nach oben versetzt.
Ich kann andi.36 und hwd63 nur Recht geben:
- das Lineal für die Nockewellen braucht man nur wenn man die Räder abnimmt. Beim ZR-Wechsel ist das idR nicht nötig. Ausnahme ist wenn man die Versteller tauschen will oder halt Simmeringe undicht sind.
- Das Werkzeug vom P, LET passt auch beim R. Versteller oder nicht ist egal
- Die Punkte auf den Rädern zum Wekrzeug fluchten nicht 100%ig. Aber das ist halt so und es gibt dazu auch entsprechende Abbildungen die das zeigen. Glaube auch bei autodata oder irgendwo hab ich dazu was gesehen.
- Das Billigwerkzeug aus Kunstoff flutscht halt nicht so ganz hunderprozentig, zumindest nicht beim ersten Einsatz. Mit etwas Krafteinsatz geht das aber und unterm Strich reicht es. Vor allem wenn man weiß, dass es "normal" ist.
Weil ich in der selben Situation bin, 10 Jahre bzw. 150.000 km habe ich Preise beim FOH und freier Werkstatt eingeholt.
Mit WaPu, Zahnriemen und Zahnrippen-Riemen und allem Zubehör liegen beide fast preisgleich zwischen 420 und 460 €.
Ich kann‘s nicht selbst und finde den Preis i.O. Habe damals in 2012 für WaPu und Zahnriemen beim Astra G 1,6 16V den Preis von 295 € gezahlt. Ist aber auch schon 7 Jahre her.
Wenn es um den Z16XEP, Z16XER oder Z18XER geht, dann ist das Angebot vom FOH zu teuer.
Denn über OSKO sollte es 243,- Euro kosten und Wapu muss bei den Motoren nicht mitgemacht werden.
Beim FOH immer nach OSKO fragen, Opel Service Komplettpreis Offensive.
Selbst bei den XER Motoren werden immer die WAPU mit gemacht.
Den FOH darauf hinweisen, das nur der ZR gemacht werden soll.
Meinem Nachbarn wollten die ihm die WAPU aufschwatzen.
Was ich witzig finde, bei den alten Motoren wurden ab und an den Kunden Zahnriemenwechsel über die OSKO ohne Wapu angeraten (die Wapu ist ja im Angebotspreis nicht enthalten). Kenne einige dieser Fälle. In einem Fall sogar mit Motorschaden nach ca. 1,5 Jahren wegen Wapu-Lagerschaden und übergesprungenem ZR.
Und bei den Motoren mit Wapu über Keilrippenriemen wirds dann mit gemacht. Klar, jedes Autohaus ist anders, jeder Meister bzw. Serviceberater. Aber machmal ist das dann doch komisch im Quervergleich für einen Kunden ohne Sachkenntnis.
Allerdings muss ich sagen, dass ich bei den XEP, XER bei den ZR-Wechseln auch die Wapus miterneuert habe. Grund war, dass die meisten schon rosane Verkalkungen bzw. akute Undichtigkeiten aufwiesen