Frage zum M-Sportfahrwerk mit Niveauregulierung
Guten Morgen zusammen,
Ich habe mal eine Frage zum Fahrwerk meines 2000er 528i Touring. Das Fahrzeug hat das werksseitig verbaute, tiefergelegte m-Sportfahrwerk mit Niveauregulierung hinten.
Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit zu einem anderen E39. Ich finde, dass insbesondere hinten das Fahrwerk sehr hart ist. Bei Schlaglöchern knallt es schon so hart, dass der CD-Player einen Aussetzer bekommt. Ich habe letztens das erste mal während der fahrt hinten gesessen, dort waren die Schläge noch deutlicher zu spüren.
Ich kann es sehr schlecht beurteilen. Ist die Federung sportfahrwerksbedingt einfach so hart oder ist ggf. vielleicht was nicht in Ordnung?
Der Wagen hat jetzt 216.000 km runter. Sind vielleicht die Stoßdämpfer platt?
Danke und viele Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
zunächst noch mal vielen Dank an Robbilein für den Tipp mit den Luftbehältern der Niveauregulierung. Ich habe mir die beiden Behälter letzte Woche beim bestellt und am letzten Wochenende bei meinem BMW getauscht.
Die beiden Behälter haben zusammen 164 Euro inkl. Steuer gekostet. Für den Tausch habe ich in einer Mietwerkstatt eine Hebebühne gemietet.
Die Arbeiten waren bei mir insofern ein wenig erschwert, weil mein Zylindertank der Gasanlage genau über den Anschlüssen der Luftbehälter auf den Luftfedern liegt. Also zunächst erst den leeren Tank lösen und nach vorne schieben, dass Platz zum Arbeiten ist. Das ging erstaunlich schnell. Nach 10 Minuten hatte ich den Tank verschoben. Als nächstes habe ich dann die Anschlüsse der Luftbehälter von den Luftfedern gelöst. Dazu habe ich den Wagen bereits ein wenig angehoben, damit nicht ganz so viel Druck im System ist. Mit einer Spitzzange habe ich die kleinen Plastik-Klipps zusammen gedrückt. Das geht übrigens einfacher, wenn man ein wenig auf den Anschluss drückt, da ja das System unter Druck steht. Obwohl der Wagen aufgebockt war, hat es beim Lösen der Anschlüsse einen ordentlichen Knall gegeben.
Dann kam die sehr undankbare Arbeit. Auto hochgefahren und unten die Druckbehälter gelöst. Da unten ist echt nicht viel Platz. Ich habe es erst so versucht, die Behälter raus zu bekommen, aber es ging nicht. Ich habe dann rechts und links vom Differential die Antriebswellen abgeschraubt und dann ging es besser. Es war dennoch eine elendige Fummelei. Der Schlauch am Druckbehälter ist sehr starr, was die Arbeit zusätzlich erschwert. Aber nach einiger Zeit und viel Flucherei hatte ich dann beide neuen Luftbehälter drin. Oben dann noch die Schläuche wieder anschließen, Gastank drauf und das wars dann.
Und das Ergebnis? Durchwachsen. Ich habe schon das Gefühl, dass die Hinterachse nun etwas weicher federt. Ich habe auch den Eindruck, dass der Wagen ruhiger auf der Straße liegt, das empfinde ich besonders bei schnell durchfahrenen Kurven so.
Ich würde aber sagen optimal ist es noch nicht. Ich habe beim Einbau der Luftbehälter gesehen, dass die Tonnenlager auch nicht mehr sooo gut aussehen. Und der Stoßdämpfertest zeigte ja auch, dass die Dämpfer hinten platt sind. Ich denke, dass vom Fahrkomfort her noch deutlich Luft nach oben ist, sodass ich in naher Zukunft auch die Tonnenlager und die Stoßdämpfer tausche.
Das angehängte Bild zeigt übrigens das Heck meines BMWs ohne Druck in der Niveauregulierung. Nach Start des Fahrzeugs wurde das Heck sofort hoch gepumpt.
Viele Grüße
Jan
Ähnliche Themen
21 Antworten
Definiere mal die Größe und Tiefe der Schlaglöcher, bei denen das Phänomen auftritt. Außerdem den Beladungszustand des Fahrzeuges. Das M-Fahrwerk ist als komfortabel und gleichzeitig straff einzustufen. Schläge wie du sie beschreibst deuten daher eher auf einen Defekt hin. Es sei denn du fährst regelmäßig über Kanalschächte ohne Gullideckel.
Evtl sind deine Federn gebrochen und du setzt ständig auf dem Begrenzer auf. Ab in die Werkstatt.
Hi!
Das Fahrzeug ist zu 90% unbeladen und mit ein oder zwei Personen unterwegs.
Ich meine die üblichen Schlaglöcher in Städten und über Land, teilweise auch einfach etwas tieferliegende Gullideckel oder Fugen auf der Autobahn an Brücken. Wenn ich mit meiner 22 Jahre alten S-Klasse mit 73.000 km auf dem Tacho über solche Unebenheiten fahre, spüre ich so gut wie Garnichts. Mache ich das gleiche mit meinem BMW, setzt mein CD-Player aus und es gibt einen harten Schlag
Das scheint mir sinnvoll.
Wie gesagt auch das Augenmerk auf gebrochene Federn richten.
Sorry er hat aber Niveauregulierung da gibts keine federn! ;-)
Ich werfe mal noch eventuell defekte Tonnenlager in den Raum!?
Mfg Stiffler
Zitat:
Original geschrieben von Stiffler1289
Sorry er hat aber Niveauregulierung da gibts keine federn! ;-)
Ich werfe mal noch eventuell defekte Tonnenlager in den Raum!?
Mfg Stiffler
Wie stelle ich defekte Tonnenlager fest?
Oh, Niveauregulierung hatte ich überlesen. Mein Fehler!
Hallo!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Dämpfer nicht mehr die Besten sind. Lasse diese mal prüfen - sonst kann das eigentlich nicht sein, da vor allem die Niveauregulierung dank dem "Luftfahrwerk" hinten ja auch weich anspricht und weicher, als bei Fahrzeugen mit kurzen und harten Federn.
Grüße,
BMW_Verrückter
So, war gerade mal beim TÜV und hab einen Stoßdämpfertest machen lassen. Laut Protokoll sehen die vorderen noch ganz gut aus und die hinten sind ziemlich schwach.
Habe mal ein Foto vom Protokoll gemacht.
Also könnte das durchaus ein Grund sein für den schlechten Federungskomfort?
Hallo Jan,
aus eigener Erfahrung weiß ich, Stoßdämpfertests bei Niveaufederung durch Federbälge sind nur mutmaßungen. Aufgrund der Luftfederung gibt das ein falsches Bild. Aussage Automobilclub Mitarbeiter vom Prüfstand nach dem Test bei meinem. (Nachvollziehbar da ja der Luftbalg mit schwingt)
Das zum einen, zum anderen kannst du doch kein "M" mit einer alten "S"-Klasse vergleichen ! Klar, daß der Benz über die Schlaglöcher "geschwebt" ist... Der M hat doch ein ganz anderes, sportlicheres abgestimmtes Fahrwerk als die "Reiselimousine". Das wäre als wenn du Schnitzel mit Rinderfilet vergleichen willst.
Dann, wenn dein "M" 213TKM runter hat, und es sind noch die ersten Dämpfer drin, dann haben die es auch hinter sich. Nur mit neuen Dämpfer (egal ob SACHS oder Bilstein B4 oder B6) wird der auf der HA noch straffer.
Was fährst du für eine Reifengröße und wieviel bar hast du auf der HA. Also ich habe festgestellt, daß meiner mit den 17" Sommerreifen auch härter ist als mit den 16" Winterreifen. Versuch mal mit 0,2bar weniger auf der HA ggfs mal mit dem Luftdruck etwas jonglieren. Allerdings wenn's auf die Autobahn geht wieder auf "Echtwert" setzen.
Gruß
deKoch
Dass die Niveauregulierung / Luftfederung das Ergebnis ggf. verfälscht, kann ich vielleicht noch nachvollziehen. Aber müsste dann das Ergebnis bei defekten Stoßdämpfern nicht ins positive verfälschen? Sprich, das Messergebnis verbessern? Ist ja bei meinem Ergebnis nicht der fall.
Und dass der Wagen bei neuen Dämpfern noch straffer ist, kann ich mir nicht vorstellen. Ein defekter Dämpfer dämpft nicht mehr. Ein neuer dämpft besser.
Zu den Reifen: absoluten Standardbereifung mit 225er Reifen und 16 Zoll Alus. Reifendruck ist nach Herstellerangaben eingestellt. Da will ich auch nicht sonderlich von abweichen, da ich den Wagen meist Langstrecke auf der Autobahn bewege...
Hallo!
Ein neuer Dämpfer dämpft besser, aber eben auch straffer. Hast du noch nie einen Wagen mit defekten Stoßdämpfern gesehen bzw. gefahren - der neigt sich in den Kurven sehr und wenn du mal nachwippst, gibt es 10 Schwingungen, die das Fahrzeug macht. Bei einem guten Stoßdämpfer gibt es maximal 1-2 Schwinungen und die Karosserie steht still!
Der Dämpfer wird besser dämpfen, aber auch straffer sein - er wird in der Druck- und Zugstufe wesentlich besser - das Fahrzeug auch stabiler, aber eben nicht weicher.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem mit der HA, allerdings habe ich kein M! Habe bereits vieles an der HA erneuert: Luftbalg (war eh porös), Tonnenlager, Querlenker, Führungslenker, Intergrallenker, Kugelgelenk und Stoßdämpfer, aber meiner Meinung nach ist die HA immer noch sehr hart. Damit meine ich nicht straff, sondern es fühlt sich wirklich an als wären teilweise Steinfedern verbaut! Besonders bei Querfugen in der Straße knallt es auch manchmal richtig. Reifen sind Standard (BMW-Alus 16" mit Standard-Luftdruck. Ich hörte auch davon dass die Luftfederung ein sehr komfortables Fahrgefühl bringen soll. Bei meinem Dicken ist davon rein gar nichts zu spüren.
So, ich habe des Rätsels Lösung, welche vielleicht auch dem Thread-Ersteller hilft! Wie bereits geschrieben, bei mir fühlte es sich auch so an als wären Steine anstatt Federn verbaut.
Es sind die Luft(druckausgleichs)behälter, links einer (37126752287) und rechts einer (37126752288). Diese sammeln den Überdruck beim Überfahren von Huckeln etc.. In diesen Behältern befindet sich eine Membran, die dafür sorgt, dass der Überdruck "gefedert" aufgenommen werden kann und wieder abgegeben wird.
Diese Membran geht über die Jahre kaputt!
Habe die beiden Behälter getauscht und was soll ich sagen, er gleitet wieder über jeden Huckel, Gullideckel und jedes Schlagloch. Kostenpunkt: 2x 80 €.