1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Frage zum Motor 04E100038D (1.6 SRE für Schwellenländer)

Frage zum Motor 04E100038D (1.6 SRE für Schwellenländer)

Skoda
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 8:23

Liebe Kollegen,

Weiß jemand, was beim 04E100038D-Motor der Unterschied zwischen dem Untertyp CWVA und dem DWYA ist?

Es geht darum, ob sie untereinander austauschbar sind bzw. 100% kompatibel sind.

Fahrzeug ist ein Skoda Scala 1.6 von 2018 aus Georgien.

Grüße,

Günther

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Günther,

hast Du diesen Thread gelesen?

https://www.motor-talk.de/.../...hreinspritzer-im-golf-8-t8096397.html

Da geht es eben zufällig auch um den DWYA. Ich weiß aber nicht, ob Dir das weiter hilft.

Gruß Dirk.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 10:04

Leider bringt es mich nicht weiter, aber trotzdem danke!

Es wäre allerdings auch schon hilfreich zu wissen, ob der Skoda Scala 1.6 SRE 2018 den CWVA oder den DWYA hat?

Grüße, welch Zufall, das es hier auch gerade genau um diesen seltenen Motor geht^^

Ich habe gerade in unserem Tester Laptop geschaut, der nur beschränkten Zugriff hat, da konnte ich zumindest sehen, das der Scala MJ 2019 mit dem CWVA und dem DWYA angegeben ist. Teilenummern des Rumpfmotors sind zumindest gleich. Das sagt natürlich aber erstmal nichts über die Unterschiede von diversen Anbauteilen oder Abstimmungen aus.

Ich gucke nacher nochmal in der Werkstatt in den Desktop-PC, ob ich was zu den Unterschieden finde.

Gruß,

Ben

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 12:42

Super, vielen Dank!!

Kannst Du mir eventuell eine Fahrgestellnummer des Autos per PN senden?

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 16:01

Entschuldige, ja, das Baujahr des Fahrzeugs ist 2019, nicht 2018!

So, also ich konnte in unseren Systemen zumindest folgendes rausfinden:

Die CWV Motoren sind logischerweise die älteren Motoren und wurden seit 11/2013 verbaut.

Der CWVA mit 81kW, der CWVB mit 66kW. Im Scala wurde dieser Motor erstmals 02/2019 verbaut.

Die DWY Motoren sind die neueren Motoren und wurden erstmals 11/2020 verbaut.

Der DWYA mit 81kW, der DWYB mit 66kW. Im Scala wurde dieser Motor erstmals 11/2021 verbaut.

Die Unterschiede, die ich jetzt erstmal in den reinen Daten feststellen konnte waren, das die CWV Motoren als EU5 Abgasnorm eingestuft sind, und die DWY Motoren als EU6 Norm. Der Rest der reinen Daten ist identisch, bis auf einen minimalen Unterschied im max Drehmoment von 3Nm sowie in der Drehzahl von 50-100rpm. Einspritzung identisch, ROZ Empfehlung identisch, 502 00 Ölspezifikation identisch.

Unterschiede in den Teilenummern der Rumpfmotoren habe ich nur jeweils bei unterschiedlichen Modelljahren festgestellt, nicht aber innerhalb der Kennbuchstaben selbst. Nur immer zwischen verschiedenen Jahren. Zumindest, was ich so grob überflogen habe. Im Detail habe ich jetzt nicht geprüft.

Ich würde schätzen, das man die reinen Motoren durchaus untereinander tauschen kann, wenn man es auf die reinen nackten Motoren bezieht, und alles andere aussen vor lässt, also Verkabelung, Anbauteile wie selbst den Ölkühler etc. Also nur der nackte Motor. Ich schätze, die Unterschiede beziehen sich vor allem auf die Abgasnormen und entsprechenden Änderungen des Setups und kleinerer, anderer Modifikationen.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 17:13

Vielen Dank für die ausführliche Recherche!

 

Brandaktuelle Neuigkeiten: Es wurde entschieden, den Motor doch zu reparieren.

 

Der Motorbauer benötigt:

- Kurbelwellenlagersatz 0,25mm Übermaß

- Pleuellagersatz Übermaß 0,25mm Übermaß

 

Was sind die OEM Nummern?

 

Danke,

 

Günther

ui...Ölmangel gehabt? Auf jeden Fall auch Nockenwellenbereich prüfen.

Also zumindest die OE Nummern sind folgende (habe aber keine Tabellen für Übermaßabstufungen)

Modelljahr 19; 02/19 Pleuellager, Stck: 04E 105 701 GLB (1,401 Dicke)

Die Hauptlager gibt es nicht als Ersatzteil von VW, da die Kurbelwelle nicht ausgebaut werden darf. Das macht dann der Motorenbauer, der auch die entsprechenden Ersatzteile dann bestellen kann, je nach Bedarf und je nach Kurbelwelle und verbauter Teile. Laut VW selbst dürfen die Kurbelwellenlagerdeckel nicht gelöst werden, da die Gefahr der Verformung der Lagersitze des Blocks droht. Die Kurbelwelle samt Block müssen dann ersetzt werden.

Daher muss das dann Dein erfahrener Motorenbauer vor Ort entscheiden, was machbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen