1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Frage zum Ölstand th350

Frage zum Ölstand th350

Pontiac Firebird/Trans Am II

Moin...so folgendes...mein 79er TransAm ist seid 2013 Abgemeldet und steht aufgebockt in der Garage...mein Getriebe wat vorher schon undicht und ich musste vor jedem Fahrantritt kontrollieren bzw. auffüllen...letztes Jahr habe ich ihn dann mal wieder zum laufen gebracht...das Öl was seid dem in eine Ablaufwanne abgeflossen ist habe ich vorher wieder eingefüllt...seid dem habe ich das Problem das er Zähneknarrende Geräusche macht wenn ich von R in P zurückschalte...kann es sein das der Wandler zum Teil auch mit leergelaufen ist ?Ich habe jetzt ca. 5,2 Liter aufgefüllt und am Peilstab ist noch nichts zu sehen...zumindest nicht mit laufendem Motor...könnte das die Geräusche verursachen...?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich hoffe, die Räder haben sich nicht mehr gedreht, als du bei aufgebocktem Auto von R nach P geschaltet hast. Sonst ist die Parkklinke ganz schnell abgenutzt. Immer zuerst abbremsen. Hat nix mit Ölstand zu tun.
Der Wandler läuft bis zur Hälfte leer, das macht er aber auch, wenn das Getriebe dicht ist. Deswegen wird der Automatik- Ölstand bei laufendem Motor in P oder N und betriebswarmem Aggregat gemessen.
Wennst 5 Liter einfüllst MUSS am Messstab etwas zu sehen sein, denn die gesamte Menge bei ATF Wechsel sind nur zwischen 4 und 5 Liter.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 29. Juni 2020 um 07:48:37 Uhr:


Ich hoffe, die Räder haben sich nicht mehr gedreht, als du bei aufgebocktem Auto von R nach P geschaltet hast. Sonst ist die Parkklinke ganz schnell abgenutzt. Immer zuerst abbremsen. Hat nix mit Ölstand zu tun.
Der Wandler läuft bis zur Hälfte leer, das macht er aber auch, wenn das Getriebe dicht ist. Deswegen wird der Automatik- Ölstand bei laufendem Motor in P oder N und betriebswarmem Aggregat gemessen.
Wennst 5 Liter einfüllst MUSS am Messstab etwas zu sehen sein, denn die gesamte Menge bei ATF Wechsel sind nur zwischen 4 und 5 Liter.

Das ist Quatsch.

Die Gesamtmenge liegt irgendwo zwischen 9 und 12 Litern.

Alleine in den Wandler passen etwa 6 Liter.

Als ich bei meinem TH 400 nach Austausch der vorderen Dichtungen befüllt habe,

gingen locker 8 Liter rein.

Dabei habe ich nur den Wandler geleert, Die Wanne vom Getriebe wurde nicht geöffnet.

Und gerade vor ein paar Tagen war ein Ölschlauch zum Zusatzkühler undicht.

Damit bin ich noch ne Zeitlang gefahren,

bis mir das aggressive Runterschalten zu sehr auf die Nerven ging.

Es fehlten 3,5 Liter.

Bei zwei Liter zu wenig, schaltet das Ding noch völlig normal.

Verwechsel bitte nicht die Getriebe.
Erstens hat ein TH400 meist den grösseren Wandler (12.75 oder 13 Zoll), und weiters habe ich nicht geschrieben *Gesamtfüllmenge* sondern *ATF Wechsel*. Und auch nicht Spülung nach Tim Eckart.
Das TH400 gibts auch mit einer tiefen Ölwanne ab Werk.
Aber kein Wandler für dieses Getriebe hat eine Ablassschraube.
Fakt ist, ein TH350 mit 2 Litern zu wenig (= 2 Liter unter der Minimummarkierung) hat arge Probleme, in kaltem Zustand loszufahren.
Vielleicht kannst ja was zur Frage des TE beitragen.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 29. Juni 2020 um 14:33:23 Uhr:



Vielleicht kannst ja was zur Frage des TE beitragen.

Kann ich !

Füllmengen

Das TH 350 fasst 3,8 Liter !

Und der Wandler zwischen 2 und 3,8

der 13" Wandler bekommt 4,7

Beim Getriebe Vorsicht:

Auch für das 350er gibt's verschieden tiefe Wannen.

So,alles in allem habe ich jetzt also so 8,5 Liter aufgefüllt...Wobei ich einen halben Liter wieder abgesaugt habe...als er warm war stand er über der Max. Markierung...ganz schön eklige Sache wenn man keine Ablasschraube hat.Das Öl schmeckt nicht wirklich lecker...kann also nicht mehr sehr viel Öl mehr im Wandler gewesen sein...jetzt Schaltet er wieder normal...

Zitat:

@schleuti schrieb am 29. Juni 2020 um 18:44:27 Uhr:


Das TH 350 fasst 3,8 Liter !
Und der Wandler zwischen 2 und 3,8

Und wieso schreibst nur zwei post vorher selber, das es Quatsch sei, das beim Wechsel nur ca 4-5l reinkommen? Es seien 9-12Liter....

An das Öl im Wandler kommst auf normalem Weg beim Wechsel nicht ran, also sind die genannten ca 4l absolut korrekt gewesen.

Die von dir angegebenen 9-12 Liter gesamt sind aber nach wie vor Quatsch um mal bei deinen Worten zu bleiben.

Evtl mal lesen vorm meckern...es geht ja um ein 350 :-)

Für später und damit man es definitiv weiß :

https://www.jegs.com/jegs/jegsautotranscapacity.html

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 4. Juli 2020 um 19:27:21 Uhr:



Zitat:

@schleuti schrieb am 29. Juni 2020 um 18:44:27 Uhr:


Das TH 350 fasst 3,8 Liter !
Und der Wandler zwischen 2 und 3,8

Und wieso schreibst nur zwei post vorher selber, das es Quatsch sei, das beim Wechsel nur ca 4-5l reinkommen? Es seien 9-12Liter....
An das Öl im Wandler kommst auf normalem Weg beim Wechsel nicht ran, also sind die genannten ca 4l absolut korrekt gewesen.
Sind sie nich: beim Öffnen der Wanne kommen: 3,8Liter ausm Getriebe + der halbe Wandler.
Die von dir angegebenen 9-12 Liter gesamt sind aber nach wie vor Quatsch um mal bei deinen Worten zu bleiben.
Stimmt, es sind nur 8,5 Liter, wie vom TE bestätigt.
Evtl mal lesen vorm meckern...es geht ja um ein 350 :-)
Für später und damit man es definitiv weiß :
https://www.jegs.com/jegs/jegsautotranscapacity.html

Der erste Post war zugegebenerweise geschätzt, ausgehend vom TH 400.

Der Zweite war mit Google-Unterstützung und inkl. Link zu den Füllmengen.

Auf die Gefahr hin, Öl ins Feuer zu giessen: Der *halbe Wandler* steht ab dem Zeitpunkt in der Ölwanne, sobald der Motor abgestellt wurde. Ist also in den 4-5 Litern, die ich geschrieben habe, inkludiert. Das ist der Hauptgrund, warum der Ölstan bei laufendem Motor gemessen werden soll. Die thermische Ausdehnung lass ich mal beiseite.
Wenn man eine grosse Wanne unters Getriebe ohne Ölwanne legt, und viel Zeit hat, kommt nochmal ein wenig raus.
Wenn man den Schaltkasten abschraubt (z.B. zur Installation eines shift kit), kommt nochmal ca. 1 Liter raus.
Alle Mengenangaben nur grob, wichtig ist, dass nachher die richtige Menge eingfüllt wird.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 5. Juli 2020 um 09:29:15 Uhr:


Auf die Gefahr hin, Öl ins Feuer zu giessen: Der *halbe Wandler* steht ab dem Zeitpunkt in der Ölwanne, sobald der Motor abgestellt wurde.

Das ist falsch. Das Öl aus dem Wandler läuft wenn, das sehr, sehr langsam raus. Das kann jeder bestätigen, der schon mal ein Automatikgetriebe ausgebaut hat. Erstens ins der Ölstand nicht wesentlich höher als normal, und dann läuft dir beim Wandler ziehen die ganze( Halbe) Brühe raus- selbst nach Monaten :-)

Mess mal den Ölstand wenn das Auto über das We gestanden ist- wird kaum höher sein, als normal.

Du hättest auch sonst jedes Mal einen ordentlichen Lärm beim Motor starten bis der Wandler voll und entlüftet ist.

Im Schaltkasten ist fast nix drin- 1/4l vielleicht, zumal da das Meiste schon raussuppt, wenn die Wanne ab ist. Bisserl bleibt in den Kupplungszylindern, Bandservo...aber auch kaum was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen