1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Fragen zum Countryman Facelift

Fragen zum Countryman Facelift

MINI Countryman R60

Liebe Gemeinde und Mini-Verstrahlten...
Die 3 Leasing-Jahre meines ersten CMS gehen nun zu Ende und ich habe mich dazu entschieden, einen neuen CMS zu bestellen. Chrystal Silver mit schwarzem Dach, Turbo Fan anthrazit, schwarze Schweinwerfer, Chili-Paket und noch dies und das :D Kann mir wer sagen, was sich seit dem Facelift geändert bzw. verbessert oder verschlechtert hat? Was mich am alten etwas stört, ist die Problematik des Schiebedachs, das bei höheren Geschwindigkeiten anfängt, zu pfeiffen. Hat man das Problem bei den neuen mittlerweile in den Griff bekommen? Lohnen sich die Harman/Kardon Lautsprecher? Kann man mittlerweile per FB die Fenster und das Schiebedach schliessen?
Zudem suche ich im Konfigurator eine Geschwindigkeitsregelanlage. Wird die nicht für den CM S angeboten?
Vorab vielen Dank und viele Grüße
Michel

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo.
Seit dem Facelift hat sich eigentlich nur eines geändert, nämlich die Beschriftung "COUNTRYMAN" auf der Heckklappe. Der Tempomat ist beim "intelligenten" Lenkrad mit Tasten serienmäßig, sollte also beim Chili-Paket dabei sein. Die Harman/Kardon-Lautsprecher habe ich beim Neuen auch, aber so groß ist der Unterschied meines Erachtens nach nicht. Das Schiebedach ist immer noch ein Quell des Ärgers, ich habe schon ein komplett Neues eingebaut bekommen, aber es hat bei Hitze immer noch die Angewohnheit sich nicht mehr öffnen zu lassen. Ab 100 km/h ist es mir außerdem einfach zu laut. Ob sich Fenster und Schiebedach mit der Fernbedienung schließen lassen, weiß ich nicht, habe ich auch noch nie ausprobiert.
Gruß,
Wagonmaster

Die neu geformten Türarmlehnen gewährleisten eine bequemere Armablage, außerdem sind dort jetzt auch die Bedienschalter für die elektrisch betriebenen Fensterheber angeordnet. Auf der Fahrerseite ist ein vollständiges Bedienfeld in die Türarmlehne integriert. Mit den dort konzentrierten Schaltern können alle Fensterheber, die Deaktivierung der hinteren Fensterheber sowie die Justierung der Außenspiegel gesteuert werden. Der Entfall der Fensterheberschalter im Bereich der Mittelkonsole optimiert zudem den Zugriff auf das darunter liegende und vergrößerte Ablagefach.
Wird eben immer mehr ein seelenloser Einheitswagen. Fensterheber in den Türen hat
j e d e r.
Wenn Du Leasing hast, verbietet sich natürlich der Fremdeinbau von Fremdlautsprechern u. Endstufe. Sonst bekommt man für den Aufpreis von HK deutlich mehr u. bessere Sachen z.B. vom Spezialisten Hifistation in Lemgo.

Hallo.
Ich hatte den TE so verstanden, dass er wissen wollte, was sich NACH dem Facelift geändert hat, nicht mit dem Facelift. Deshalb hatte ich auch die Veränderungen im Innenraum nicht erwähnt. Allerdings waren mir die Fensterheber in der Mitte lieber, da hatte man sich so dran gewöhnt. Mir passiert es immer noch, dass ich vergeblich dorthin greife, zumal unser Cooper S All4 Countryman sie ja noch in der Mitte hat. Was ich praktisch finde, ist die Mittelarmlehne hinten, denn die Mitfahrer können jetzt endlich bequem ihre Arme auflegen.
Gruß,
Wagonmaster

HARMON KARDON Lautsprecher lohnen sich m.E. unbedingt; nehme noch die DAB-Radio Ergänzung hinzu.
Das Klangkonzept ist schon außergewöhnlich gut.

Da der COUNTRYMAN noch etwas länger in dem Design laufen wird, ist er noch mit analogem PIZZA-Mittentacho bestellbar. Mit langsamer Ablösung in den neuen MINI-Modellen, geht hier ein "britisches-Kultding" den Weg in die MINI-Geschichte.
Werden es später viele Kunden vermissen, haben "alte" MINI-Modelle einen gewissen "PIZZA-Tacho-Kultstatus".
Für Designer ist es aber wohl "extremst schwer" alle Strömungen in nur 1 Cockpitvariante einzubauen.
Vielleicht wird ja in der Zukunft weniger Motorenauswahl, aber eine zusätzliche Cockpitauswahl geben. Letzteres wäre eigentlich zeitgemäß.
So könnte es auch weiter eine "Retro-Version" mit viel "Holz", Analogdinge, etc. geben.
Bei nur 1 Cockpitvariante wird dagegen Vieles dem "Zeitgeist" der jüngeren Generationen entsprochen. Die mögen Touchscreens etc. und sind mit diesen Dingen schon aufgewachsen.
Einen kleinen Bestellfehler machte ich, der mich im nachhinein "optisch stört". Der Verzicht des "Sportkippschalters". Der physikalische Verzicht stört mich dagegen nicht - wohl aber die Aussparungslücke - geht auf den Keks. Der COUNTRYMAN sieht hier am Besten mit "vollständiger Kippschaltersammlung" aus - ist nun einmal so. Dass bei "weniger" Schalterwahl einfach "Löcher" bleiben, ist "etwas sehr" sparsam gelöst.
Über das "zentrale PIZZA-Mittentacho" kann man denken, wie man will ... es ist etwas Besonderes und verleiht dem Cockpitträger halt "die Besondere" Prägung.
Da "jeder 2te MINI in Deutschland ein COUNTRYMAN ist" (autobild 30 - S. 39) bleibt hier der "analoge PIZZA-Tacho" in "Stückzahlen betrachtet ;-)" noch etwas länger erhalten ...

merianson1,
der Einkaufspreis für BMW für die komplette HK-Anlage (Lautsprecher + Enstufe) beträgt knappe € 100,00. Rückschlüsse hinsichtlich Qualtät bleibt dann jedem selbst überlassen. Für € 800 bekommt man naträglich deutlich bessere Anlagen.
Genauso ist es mit dem Navi.
Ein Navi-Konzept welches schon Jahre alt ist mit kostenpflichtigem Softwareupdate....
Da fällt mir gerade der Beitrag in einem US-Forum ein. Kunde kaufte aktuellen CM CRW Vollaustattung u. musst feststellen, dass seine Wohnanschrift im Neubaugebiet auf dem Navi grüne Wiese war. Dann hat er nochmals kappe € 200 für ein Softwarupdate bezahlt u. hat dafür wieder grüne Wiese bekommen.
Ne ne, da kaufe ich mir lieber für € 3-400 ein Garmin oder Becker inkl. Einbau u. habe 3 D-Karten mit lebenslangem kostenl. Update.
Beim Wiederverkauf sieht es dann natürlich schlecht für die nachträglichen Einbauten aus. Da bekommt man keinen Cent für, wenn man Pech hat. Bei Navi + HK ist das dann anders.
Aber jedem so wie er will.

Zitat:

der Einkaufspreis für BMW für die komplette HK-Anlage (Lautsprecher + Enstufe) beträgt knappe € 100,00. Rückschlüsse hinsichtlich Qualtät bleibt dann jedem selbst überlassen. Für € 800 bekommt man naträglich deutlich bessere Anlagen.

Dabei sollte man auch nicht vergessen, das bei einem Defekt eines Lautsprechers oder des Verstärkers beim Ersatzteilpreis noch viel mehr draufgeschlagen wird.

:)

Alle "Soundanlagen" oder Radios ab Werk sind immens überteuert. Damit die überhaupt verkauft werden, muß der Hersteller die Radios so verbauen, das man nicht so einfach ein Radio aus dem Zubehör einbauen kann.

Ein Radio für 200 Euro bietet schon einen sehr guten Empfang, Bluetoth, USB, Fernbedienung und manche sogar die Möglichkeit Laufzeiten zu korrigieren, usw.

Die Gewinnspanne bei Radios aus dem Zubehör ist deutlich kleiner als bei Radios von Autoherstellern.

Die Autohersteller haben ja bei Radios auch keine Konkurenz zu fürchten. Einfach so einbauen das Otto Normalo nicht auf den Gedanken kommt das auszubauen und gegen ein besseres und deutlich günstigeres zu tauschen.

Es ist noch gar nicht so lange her, da konnte man Autos ohne Radio aber mit Radiovorbereitung kaufen.

Die Hersteller lernen aber dazu und tun alles um ihren Gewinn zu maximieren.

Einbau von Lautsprechern, Verstärker usw, kann man auch erschweren.

Und dann kauft der Autokäufer nachher noch ein Soundsystem, das völlig überteuert ist.

Und dann sich über Microsoft aufregen, das die in ihren Betriebssystemen Browser o. ä. integrieren.

:D

Floppy70,
bei Mini haben wir mit dem Pizza-Tacho u. darunter sitzendem Radio zudem die Arschkarte. Die Optik passt nicht mehr beim Austausch u. keine Bedienung mehr über das Lenkrad (es sei denn man findet jemanden der einem das programmiert) möglich.
Aber MINI-Käufer entziehen sich ja eh jedem Anspruch an Vernunft.

Zitat:

bei Mini haben wir mit dem Pizza-Tacho u. darunter sitzendem Radio zudem die Arschkarte.

Nö. Deswegen fahre ich ja noch das alte Modell.

:D

Gut, habe ja auch einiges reingesteckt damit der richtig Spaß macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen