- Startseite
- Forum
- Auto
- Cupra
- Fragen zum neuen Leon ST 2.0 4Drive aus 2025
Fragen zum neuen Leon ST 2.0 4Drive aus 2025
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, mir einen Leon ST zuzulegen, entweder als 1.5 e-TSI 150 PS oder als 2.0 TSI 204 PS 4Drive (genaue Bezeichnung = 2.0 TSI 150 kW (204 PS) 7-Gang-DSG 4Drive).
Hat jemand die Möglichkeit, die TSN des neuen Leon ST (und auch als Schrägheck) mit dem neuen 2.0 TSI 4Drive hereauszufinden und hier mitzuteilen? Momentan ist diese Motorisierungs-Kombi anscheinend so neu, dass außer bei Reifen.com keine einzige Reifen- oder auch Versicherungsseite es überhaupt kennt. Nur wird bei Reifen.com die TSN leider nicht angezeigt, sondern direkt nur die Suchergebnisse dafür.
Und: Soweit ich weiß, hat der 1.5er das wenig gelobte DQ200-Getriebe und der 2.0er das eher bessere DQ250-Getriebe. Deswegen Frage: Ist es denn überhaupt so und ist das eine wirklich besser als das andere? Der 204 PSer 4Drive geht bis 320 Nm, da sollte das DQ200 automatisch disqualifiziert sein, richtig? Ich habe vom DQ200 online überwiegend schlechtes gehört, irgendwie gibt es mir somit schon ein komisches Gefühl, mir ein Auto damit zuzulegen.
Ich will hier keinen Getriebe-Thread starten, deswegen bitte ich nur um kurze Antworten, die am besten auf eigenen Erfahrungen beruhen. Welches würdet ihr euch eher zulegen?
Ähnliche Themen
2 Antworten
Der 2.0 TSI hat das DQ381, das 6-Gang DQ250 gibt es schon ewig nicht mehr und im KL nie.
Ich fahre meinen 1.5 eTSI mit DQ200 lieber als meinen 2.0 TSI (310 PS) mit DQ381. Rein von der Kombination aus Motor+Getriebe gesehen.
Okay, hört sich ja positiv an, was das kleinere Getriebe angeht. Dass es das DQ250 nicht mehr gibt war mir jetzt nicht bewusst, danke für diese Info. Ich weiß, dass das DQ200 in den letzten Jahren weitaus weniger bemängelt wurde als früher, habe selber aber keine Erfahrungen damit und hatte auch noch nie ein Fahrzeug des VAG. Bin letztens den Cupra Leon 1.5 e-TSI probegefahren und bin von den Fahrleistungen weder überrascht noch enttäuscht. Mein noch-KIA mit 160 PS hat ziemlich gleiche Fahrleistungen.
Deswegen ist der 2.0er mit etwas mehr Dampf definitiv eine Überlegung wert, auch wenn ich kein 4Drive brauche. Hier wird natürlich noch keine Probefahrt möglich sein, aber das sollte kein Problem darstellen. Nur wollte ich, wie ich das immer mache, trotzdem mal die TSN davon wissen, um u.A. die Versicherungskosten vergleichen zu können. Anyone?