Fragen zum Radsicherungssatz und zur Befestigung der erste Hilfe-Tasche
Liebe Freunde,
als erstes wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bevor das Jahr zu Ende geht wollte ich noch zwei Fragen stellen.
Die erste Frage bezieht dich auf den Radsicherungsatz von Mercedes Benz.
Ich besitze für meine Räder den originalen von Mercedes Benz, s. Bild.
Sind diese Sätze kodiert? Also kann ein herkömmlicher diesen Satz kaufen und meine Felgen mit dem Schloss abschrauben?
Gibt es hierzu einen alternativen?
Zweitens habe ich hinten links im Kofferraum (Limo) keine Befestigung für die erste Hilfe-Tasche. Dort sind bei mir zwei Schlitze, eventuell für einen Klemmverschluss vorgesehen, s. Bild.
Könnt ihr mir die Nummer von dieser Befestigung sagen.
Bei anderen AMG Autos habe ich gesehen, dass die Tasche dort befestigt worden ist.
Vielen Dank.
LG
Bahadir
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bahadir87 schrieb am 31. Dezember 2024 um 10:36:12 Uhr:
Die erste Frage bezieht dich auf den Radsicherungsatz von Mercedes Benz.
Ich besitze für meine Räder den originalen von Mercedes Benz, s. Bild.
Sind diese Sätze kodiert? Also kann ein herkömmlicher diesen Satz kaufen und meine Felgen mit dem Schloss abschrauben?
Gibt es hierzu einen alternativen?
ja, es gibt eine gewisse Anzahl von Formen für diese Radsicherungen, so dass die MB-Werkstatt mit Probieren auch die Schlossschraube aufbekommt, wenn Du das Schloss nicht dabei hat, da die MB-Werkstätten die Schlossaufsätze i.d.R. haben. Insoweit ist ein solches Felgenschloss nie individuell, auch nicht bei Zubehöranbietern, da es immer nur eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten gibt. Bei Zubehörteilen musst Du halt auch noch sehen, dass die Schraube von der Länge, der Gewindesteigung, vom Durchmesser und vom Kopf her passt.
Solche Felgenschlösser (ich hab's sie auf drauf) sind m.E. ohnehin nur etwas, um Gelegenheitsdiebe abzuschrecken. Profi-Teileklaubanden stört dies nicht, da sie entweder die passenden Schlösser dabei haben oder das Schloss - was auch geht - einfach knacken.
Zitat:
Zweitens habe ich hinten links im Kofferraum (Limo) keine Befestigung für die erste Hilfe-Tasche. Dort sind bei mir zwei Schlitze, eventuell für einen Klemmverschluss vorgesehen, s. Bild.
Könnt ihr mir die Nummer von dieser Befestigung sagen.
Bei anderen AMG Autos habe ich gesehen, dass die Tasche dort befestigt worden ist.
Geht's um einen Plug-in oder um einen Mild-Hybrid und welche Sonderausstattungen mit Auswirkungen auf den Kofferraum sind drin. Je nachdem kann nämlich für ein Netz kein Platz sein, so dass da dort Metallbügel sind (habe ich beim Plug-in gesehen), an die dann die Tasche wie auch die Ladekabel in ihren Taschen angehängt werden können. Dann haben aber auch die Taschen in Band und ein entsprechend Haken dran.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank Peter.
Dann würde ich noch ein Radsicherungssatz kaufen um die Räder zweimal zu sichern.
Für Profis ist es zwar kein Hindernis, aber besser als eine Radsicherung.
Ich besitze einen Plug-in E300 Limo mit fast Vollausstattung.
Ich habe aus dem Video ein Bild von dem Band gemacht. In dem Video geht es um einen AMG E53 Plug-in Limo.
LG
Das mit den Radsicherungsschrauben kann aber auch nach hinten losgehen.
Grade wenn Gelegenheitsdiebe probiert haben die Schrauben zu lösen und diese eine nicht rausbekommen haben, fährst du nacher los mit losen oder fehlenden Schrauben ohne es zu merken und machst wenn es dumm läuft, bei höherer Geschwindigkeit den Abflug.
Da sollen sie mir doch lieber die Räder klauen , diese sind über dieTK versichert. Zudem ist das Risiko gering weil Mercedesfelgen auch bei der AMG Linie nichts besonderes mehr sind.
Hallo,
mir sind die Räder auch nicht so wichtig. Wenn die weg sind, dann sind die weg. Mein Problem ist, dass die Abwicklung über TK/VK weit über 4 Wochen dauert und ich in der Zeit mein Auto nicht nutzen kann.
Meistens schieben sie unter die Autos Steine und dadurch entstehen weitere andere Schäden am Fahrzeug, wie z. B. gedrückte Schwellen oder beschädigte Bremsscheiben.
Ich hoffe, dass im neuen Jahr alles besser wird. Guten Rutsch.
LG
Ich hab auch einen Satz der Radsicherungsschrauben vom bisherigen GLE SUV 166 auf meinen S214 übernommen. Es ist bei der Verwendung wichtig, dass diese Schrauben NICHT, wie die anderen am Rad mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Gut angezogen mit den Schlagschrauber sollte reichen. Wenn also zwei Sicherungsschrauben drauf kommen sollen, fehlen schon mal an zwei von fünf Schrauben das richtige Drehmoment.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@scheuere schrieb am 31. Dezember 2024 um 21:53:42 Uhr:
Es ist bei der Verwendung wichtig, dass diese Schrauben NICHT, wie die anderen am Rad mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Gut angezogen mit den Schlagschrauber sollte reichen.
was leider komplett falsch ist. Der Schlüsseladapter darf gerade nicht mit einem Schlagschrauber verwendet werden, sondern nur mit normalem Werkzeug. Das Solldrehmoment muss auch die Schlossschraube haben und dies kann sowohl der Adapter als auch die Schraube ab. Ich habe seit Jahrzehnten die Schlossschrauben mit normalem Solldrehmoment angezogen (bei meinem aktuellen 213er also volle 150Nm) und es gab nie ein Problem.
Außerdem sollte man beim einem 214er und seinen hoch empfindlichen Verbundbremsscheiben eh keinen Schlagschrauber verwenden und schön nach Vorschrift in der richtigen Reihenfolge, in Stufen und mit dem jeweils richtigen Drehmoment mit einem Drehmomentschlüssel anziehen.
Viele Grüße
Peter
Hab mir jetzt ein paar Videos dazu angeschaut. Die machen das selbst bei den Sicherungsschrauben mit dem Schlagschrauber. Sieht nach Händler aus.
https://youtu.be/ZQxv1tDqt-8?si=TCmpjoZXqfmoxUrM
Bei einem Hersteller der Schrauben finde ich sogar 300NM..
https://radschrauben24.de/Sicurit
Interessant ist auch diese Information:
https://de.wikipedia.org/wiki/Felgenschloss#Bet%C3%A4tigung
Beim meinem 214 macht die NL alles rund um das Thema.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@scheuere schrieb am 1. Januar 2025 um 21:24:59 Uhr:
Hab mir jetzt ein paar Videos dazu angeschaut. Die machen das selbst bei den Sicherungsschrauben mit dem Schlagschrauber. Sieht nach Händler aus.
mag sein, sind aber andere Schlösser mit anderem System und einem mittigen Festblock. Bei MB muss die Kraft durch die Codierung und dort steht in der Anleitung (zum Schlosssatz) drin, dass kein Schlagschrauber für den Adapter zu nehmen ist. Außerdem hat er auch einen entsprechenden Aufkleber mit einem durchgestrichenen Symbol für einen Schlagschrauber.
Außerdem ist dies ein Auto mit Monobloc-Bremsscheiben. Hier hat man nicht das Risiko, dass bei falscher Montage zum Verziehen kommt, was bei den MB-Verbundscheiben passieren kann. Die Momentregelung bei Schlagschraubern ist nicht so feinfühlig, dass das stufenweise Anziehen möglich wäre.
Viele Grüße
Peter
Hallo Zusammen,
als erste wünsche ich euch allen ein gesundes neues Jahr. Ich wollte mich zum Stand melden.
Pkt 1: Ich habe jetzt zusätzlich drei Radsicherungssätze mit unterschiedlichen Felgenschlössern gekauft, somit hat ein Rad 4 verschiedene Radsicherungen.
Pkt 2: Ich habe mit der Hotline von MB telefoniert und nach dem Ersatzteil gefragt. Leider konnten die mir am Telefon für zu dem Teil nicht weiterhelfen. Dazu wurde mir am Telefon ein Spannband empfohlen, welches ich auch sofort gekauft habe. Ich habe diesen Band eingebaut und das Band erfüllt meine Wünsche, s. Bild.
Falls Interesse bestehen sollte, lautet die Artikelnummer A2058900071 und kostet brutto 12,30 €.
Vielen Dank.
LG
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bahadir87 schrieb am 4. Januar 2025 um 15:11:10 Uhr:
Pkt 1: Ich habe jetzt zusätzlich drei Radsicherungssätze mit unterschiedlichen Felgenschlössern gekauft, somit hat ein Rad 4 verschiedene Radsicherungen.
danke für die Rückmeldung, aber warum am Ende nur 4/5 mit Felgenschlössern. Wenn Du offenbar auf maximalste Sicherheit aus bist, wären doch 5/5 die Lösung, oder?.
Deine Werkstatt wird übrigens nicht begeistert sein, wenn die Wartungen die Räder runternehmen müssen, da man dann erst an jedem Rad die 4 Schlossadapter durchprobieren muss, bis einer einrastet. Dies kostet Zeit und daher kann Dir u.U. ein Aufschlag auf die Zeitansätze wegen besonderer Erschwernis drohen, da MB bei den Ansätzen für die Arbeitswerte mit maximal einem Felgenschloss/Rad kalkuliert hat.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
geplant war auch 4 Stück zukaufen jedoch hatte meine Werkstatt nur 3 vor Ort.
Ich werde noch einen Satz kaufen.
Du hast recht, dass mir bei einer Demontage eines Rades ein erschwerter Aufschlag berechnet wird. Einen Tod muss ich leider sterben
LG
Warum eigentlich das Ganze?!? Das Fahrzeug wird wegen seines Wertes durchaus adäquat versichert sein. Also warum soll ich es Dieben unnötig schwer machen?!? Notfalls finde ich mein Auto - wie in Frankreich oder Berlin üblich auf Pflastersteinen abgestellt wieder ohne Räder. Auch hier ist dann einiges an Schaden dran wie Bremsscheiben, vlt. eingedrückter Schweller - nicht mehr vorhandene Räder usw. - aber das zahlt dann die Versicherung ohne wenn und aber, weil es abgedeckt ist.
Was ist bei dir?!? Du verärgerst den Dieb vermutlich so, dass er die Felgen vermacken wird (weil er ja auf alle Fälle probiert die Räder zu Demontieren) und am Ende bekommt dein Fahrzeug noch seinen ganzen Frust ab, was vlt. heißt, dass dann wesentlich mehr in Mitleidenschaft gezogen ist
Seh das ganze mal so Und so toll sind die 214er Räder nun auch nicht, dass die Diebe es nur auf die abgesehen haben.
Gruß
Jonny