- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Karosseriearbeiten & Lackierungen
- Französisches Rangieren. Was halten Stoßfänger problemlos aus?
Französisches Rangieren. Was halten Stoßfänger problemlos aus?
Moin. Mann hört ja immer, dass z. B. in Frankreich grundsätzlich ohne Gang und ohne Handbremse geparkt wird, damit der Vorder-, bzw. Hintermann gegen das Auto fahren, und es damit zurecht schieben kann. Halten Stoßfänger das auf Dauer aus? Kann man dass zu Hause auch machen? Also quasi leicht dagegen fahren um das andere Auto zu schieben?
Kratzer interessieren dabei nicht; es geht nur um die Mechanische Haltbarkeit.
Hintergrund ist, dass ich bei uns mein Auto bis an die Wand fahren will, und das Auto meiner Frau soll bis zum Kontakt dagegen um die vorhandene Parkfläche voll zu nutzen.
Mein Auto ist von 2015 und Ihr Wagen von 2017, also recht neu.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grabby schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:25:07 Uhr:
trotzdem ist das parken einfach so nicht ratsam auf dauer sorry allein der gedanke daran ist schon strafbar
Natürlich nicht, da hast du wohl gewaltig etwas falsch verstanden.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Stoßfänger sind (bzw waren sie es) so konzipiert, dass sie einen Aufprall von soundsoviel km/h schadenfrei abhalten müssen.
Ob das bei den modernen Stoßstangen noch so zutrifft, zweifle ich aber stark an. Die haben ihre Funktion - Schutz - fast vollkommen verloren.
Keine Stoßleisten mehr, nahtloser Übergang zur Karosserie, null Spaltmaße...
Dazu kommt, dass Stoßfänger früher "horizontal" angebaut wurden. So wurde der Stoß nicht direkt auf ein Karosserieblech weitergegeben.
Heute verlaufen die Stoßfänger und Kotflügel aber auch nicht selten Diagonal bis Vertikal zueinander - suboptimal.
Nicht in dieser Zeit! Das erste was defekt wird, sind die PDC-Sensoren.
Die Frage beantwortet sich wohl schon von selber. Kommt halt darauf an wie alt Dein Auto ist. Fahrzeuge ab ca. 2000~2002 haben schon fast alle Stoßstangen aus reinem Kunststoff mit eingelassener Metall Verstrebung verbaut da entstehen schneller mal Schäden, die könnten dann auch ggf. reißen.
Ich würde von dieser Methode zu Parken absehen, baue Dir besser einen akustischen Abstands Pieper ein.
das sehe ich genauso so zu parken ist blödsinnig machst dir nur alles kaputt
Zitat:
@Bamako schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:18:34 Uhr:
Die haben ihre Funktion - Schutz - fast vollkommen verloren.
Im Gegenteil, den Teil den man sieht, der ist sehr weich und verformbar und das kommt dem angefahrenen Fußgänger zu gute, also schon ein Schutz.
Nicht sichtbar hinter der Verkleidung kommt dann der Querträger oder Fachsprachlich "Deformationselement" zum Einsatz der bei leichteren Unfällen eben so Dinge wie Kondensator und Kühler schützt und Energie aufnimmt.
trotzdem ist das parken einfach so nicht ratsam auf dauer sorry allein der gedanke daran ist schon strafbar
Zitat:
@grabby schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:25:07 Uhr:
trotzdem ist das parken einfach so nicht ratsam auf dauer sorry allein der gedanke daran ist schon strafbar
Natürlich nicht, da hast du wohl gewaltig etwas falsch verstanden.
Das waren noch Zeiten, als man einfach nen Kühlergrill und ein Scheinwerferglas ausgetauscht hat nach nem kleinen Unfall.
Heute zerfallen die Autos bei der kleinsten Berührung zu Staub, sicherlich zum einen für den Fußgängerschutz, zum anderen aber auch, weil der Stoßfänger oftmals kaum noch vorsteht vor Scheinwerfern, Haube und Kotflügeln. Alles designtechnisch ganz toll integriert, hält nur nichts aus.
Da bricht bei nem Parkrempler schon eine Plastiknase am ungeschützten Scheinwerfer und das war es dann.
In meiner Garage habe ich an der Decke eine mit einer Mutter beschwerte Schnur befestigt, die fast bis zum Boden herunterhängt.
Demnach fahre ich in das Auto bis zur Berührung der Schnur in die Garage ohne die Wand zu berühren.
Analog kann man auch so was seitlich von der Wand anbringen. Platzsparendes Parken.
super idee
In einer Garage kann man auch einen Spiegel oben in der Ecke anbringen oder eine Schnur mit Tennisball, der die Frontscheibe berührt.
. . . Ford ? . . . oh je, könnte schiefgehen . . . ok, mit'm Ford Ka vielleicht möglich, der hat echt dicke Dinger dran (sehen zumindest so aus)
Echte "Stoßstangen", am besten so'n "zäh-elastischer Kunststoff in mausgrau" (= nicht lackiert), die noch bissl Abstand zur Karosserie haben und nicht unbedingt fest mit Kotlügel (bzw. Seitenteil hinten) verschraubt sind (sondern ihren eigenen (+ einzigen) Halter haben) halten das schon aus.
Und wenn dazu weder Blinker noch Nebelscheinwerfer noch sonstiges Zeugs drin/dran ist/sind ---> noch besser.
Auch von diesen Plastik-Kennzeichenhaltern "halte" ich nix ---> einfach 2 oder 4 Schrauben durch's Kennzeichenblech (und ist damit auch nicht so vorstehend wie mit diesem Plastik drumrum) find ich sicherer gegen Verlust + Beschädigung.
Gibt aber auch Modelle, die halten so garnix aus ---> z.B. bei älteren Ford Mondeo, meist Kombi, die hintere "Stoß"stange (meist auch noch lackiert) ist seeehr emfindlich, hat ruck-zuck 'nen Riß drin oder gar 'ne Ecke rausgebrochen/-gesplittert ! Einfach mal auf Parkplätzen drauf achten, welche die meisten gröberen Macken haben ;-) Bei Mondeo mußt schon lang suchen, bis mal einer ohne Macke dabei ist ;-)
Einfach mal viele der entsprechenden Modelle genau anguggen, ob heftigere Berührungsspuren da größere Schäden verursacht haben.
Oder einfach kürzere/kleinere Autos kaufen ;-)
Oder ältere :
1. sind da Stoßstangen oft auch noch welche, die ihrem Namen alle Ehre machen,
2. stört's einen dann nimmer so arg, wenn die dann vielleicht nimmer ganz soo hochglänzend oder ansehnlich sind ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 04. Okt. 2020 um 23:21:58 Uhr:
. sind da Stoßstangen oft auch noch welche, die ihrem Namen alle Ehre machen
Stoßstangen gibt es nur im Motor.
Mein 3er-BMW hat trotzdem Stoßstangen vorn + hinten guggsDu :
. . . mit Stoßleisten dran
Und bei Ford nennen die das, was du wohl meinst, "Stößelstange" (6565) :
https://ford.7zap.com/de/car/60/6.36456/75/1945/17035/73917/