- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Freikolben- Lineargenerator als Reichweitenverlängerer
Freikolben- Lineargenerator als Reichweitenverlängerer
(sorry, neudeutsch "Range - Extender" ;-)
vom DLR
mit Animation über's Funktionsprinzip.
Allesfresser, variable Verdichtung (wovon die Ottos träumen), 35KW pro Doppelzylinder...
schön leicht /flach/ kompakt. Aber ob die Zylinderfüllung/Entleerung so & ohne Ventile wirklich effizient abläuft...
Irgendwo ist mir so ein Gegenkolben/inverser Boxermotor aus historischen Zeiten aber schonmal untergekommen.
Ähnliche Themen
73 Antworten
Ok. Habe mir gerade das Video, im Bereich EIN - AUSLass mehrmals reingezogen. Und trotzdem verstehe ich nicht, wie dieses Ding gleichzeitig Frischluft bekommt und die Abgase entlässt?
Hatte schon mal irgendwo gesehen, aber auch dort wurde das nicht erklärt.
Stimmt, irgendwelche Ventile/Schieber müssen sein. Und die Lage der Ein/Auslässe kann auch nicht stimmen- wer weiß, wer die Ani verbrochen hat.
Wenn das was wird, würde sich der Stelzer aber freuen.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Stimmt, irgendwelche Ventile/Schieber müssen sein. Und die Lage der Ein/Auslässe kann auch nicht stimmen- wer weiß, wer die Ani verbrochen hat.
Genau, sonst strömen die Abgase in beide Richtungen gleichzeitig. Und auch wenn man sie, die Ein- Auslassöffnungen versetzt, so dass die Auslassöffnung zuerst aufgeht, bleibt da trotzdem noch überdruck drin, welcher das Einlassen der Frischluft verhindern wird. Also muss sie unter Druck hineingepumpt werden, und damit sieht die kompakte Baugröße schon wieder nach einer Lüge aus. Und außerdem, sobald der Verbrennungsdruck nachlässt, würden doch die Kolben sofort von den "komischen" Luftfedern zusammengeschoben werden........ also, ich blick jetzt gar nicht mehr durch, wie das gehen soll
"Betriebsfrequenz 40-50 Hz" haben wir übersehen ;-)
Frischluft drückt Abgas heraus bzw. Abgasrestdruck zieht Frischluft an... doch a la Zweitakter?
Alles wär' viel einfacher, wenn man das alles "oldfshioned" in geschriebene Worte hingemeißelt hätte statt in so ein dämliches Filmchen :-(
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
"Betriebsfrequenz 40-50 Hz" haben wir übersehen ;-)
Frischluft drückt Abgas heraus bzw. Abgasrestdruck zieht Frischluft an... doch a la Zweitakter?
Alles wär' viel einfacher, wenn man das alles "oldfshioned" in geschriebene Worte hingemeißelt hätte statt in so ein dämliches Filmchen :-(
Ja, so eine Frequenz wär sogar als´n Vibrator nutzbar
Und noch mal, vergiss nicht die "Luftfedern" , Die die Kolben wieder zusammen pressen! Und das alles soll passieren, während in dem Verbrennungsraum gleichzeitig Überdruck (raus) und Unterdruck (rein) herrschen? Hallo?
Dann wäre das nur ein Langweiliges Märchen geworden. Dagegen so ein Zeichentrickfilmchen mögen die Kinder
Studie zu Range - Extender - Konzepten REXEL (Abschlußbericht)
& in der elib - Datenbank mal nach "Range Extender" suchen
Danke !
Seite 155 lesen und abhaken.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Danke !
Seite 155 lesen und abhaken.
Gruß SRAM
Gelesen; das Meiste andere auch schon. Und?
Übrigens jetzt auch Thema hier in den "News"
wo jemand das pdf hier aufgetan hat:
Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Gelesen; das Meiste andere auch schon. Und?
Übrigens jetzt auch Thema hier in den "News"
Und auch schon das Foto gesehen? Auf dem übrigens noch keine, (und es sind 2!), Stromerzeuger angebaut sind! Willst Du das Ding, oder doch 2 davon, (aber nur wenn sie Funktionieren), im Anhänger hinter sich her ziehen?
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Studie zu Range - Extender - Konzepten REXEL (Abschlußbericht)
& in der elib - Datenbank mal nach "Range Extender" suchen
Dank für Link
Jetzt ärgert es mich aber dass die bei DLR meine (abstrusen) Ideen zu einem Doppelkolbenmotorkonzept[/b] als Range-Extender noch nicht kennen
MfG RKM
Verbrauch? CO²? Leistung? Es muss sich ja lohnen, deinen RKM zu bauen und einzubauen
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Und auch schon das Foto gesehen? Auf dem übrigens noch keine, (und es sind 2!), Stromerzeuger angebaut sind! Willst Du das Ding, oder doch 2 davon, (aber nur wenn sie Funktionieren), im Anhänger hinter sich her ziehen?
Herrje- was erwartest Du? Das ist im Labor zusammengeschraubt, um zunächst einmal die grundsätzliche Lauffähigkeit nachzuweisen; da hat sich noch kein Mensch um Abmessungen, Kompaktheit, Gewicht usw. gekümmert- aber die Potentiale sind ja in den verlinkten pdfs dargestellt.
Anhänger wäre gendermäßig problematisch - ein ankoppelbarer Reichweitenverlängerer, im Bedarfsfall mit einem Hilfsfahrgestell herangerollt & huckepack außen an's Heck gehängt oder von mir aus unter die Haube /heraufklabbbare Fronstoßstange geschoben, war aber für mich bisher die Idealvorstellung ;-)
Zitat:
...Im nächsten Schritt wird es darum gehen, gemeinsam mit der Industrie diese Technologie weiterzuentwickeln und einen Prototyp zu bauen", erläutert Institutsleiter Friedrich. Dazu hat das DLR einen Technologietransfervertrag mit der Universal Motor Corporation GmbH geschlossen und wird die weiteren Arbeiten wissenschaftlich begleiten. Unter anderem gilt es, Gewicht und Größe des Freikolbenlineargenerators so zu optimieren, dass ein oder mehrere Aggregate im Unterboden eines Wagens Platz finden
. ...
Junge, ich freu mich für dich, wie verzaubert und angagiert du von/für diesem/es Konzept bist. Lass uns abwarten.
Genau so war ich vor einiger Zeit von einem selbstgebauten E-Auto mit RE angetan.