- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Freschheit einer Werkstatt
Freschheit einer Werkstatt
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und bei einer VW-Audi Klitsche angerufen die einen guten Ruf haben soll.
Ich fragte nach was es denn kosten würde folgende Dinge einstellen zu lassen.
Ventile
Zündzeitpunkt ( Zündung allgemein )
Unterbrecher Kontakt.
Der Mann hatte zwar Plan was ein 1200 er D Motor ist aber bei der Summe der Arbeiten ( die eigentlich keine sind ) wurde mir schlagartig schlecht.
Ventile einstellen kostet 100 €, Zündzeitpunkt mit allem Pi pa Po kostet 80 € und Unterbrecher Kontakt austauschen und einstellen kostet nochmal 80 €. 260 unterm Strich + Märchensteuer.
Der wahre Wahnsinn oder?
Komisch das ich für alles 3 Zusammen nur 75 € verlange..............Mache ich was falsch?
Ach ja, ne AU ist auch dabei, allerdings kostet es dann 100 € alles zusammen
Ähnliche Themen
14 Antworten
Komischer zufall was, grad bevor zu mich eben angerufen hast, hab ich diese Seite aufgerufen, komm zurück und seh grad des, was zu mir grad erzählt hast!
;-)
teuer-billig?
Für solche Arbeit,welche auch noch Spass macht wenn das Motorle wieder rund lauft trinken wir ein Bierchen auf dem nächsten Treffen.Als Hobbyschrauber ist es ein gutes Gefühl wenn man Freunden helfen kann.Wo sollen die Jungs welche keine Ahnung von der Materie haben auch hingehen?Meine Meinung ist, dass sowieso 50% selber oder im Club schrauben.Gruß Detlev
Hi!
Gut sowas zu wissen. Habe selber einen Bekannten der bei VW arbeitet. Er ist selber noch KFZ-Mech. alter Schule. Der sagte mir letztens noch, wenn ich was am Käfer habe, bloss nicht zu VW damit, es sei denn ich hätte eine 6 im Lotto. Weiter müsste man noch Glück haben Kollegen zu finden, die sich mit der alten Technik noch auskennen. Heute wären die meisten ohne Diagnosegeräte und Laptop aufgeschmissen.
Habe gottseidank eine Oldiewerkstatt wo ich mir nach der (bis jetzt immer korrekten) Diagnose des Meisters die Ersatzteile selber (meist preiswerter und auch für meine Alltagsschlampe) besorgen kann und ich nur die Arbeitszeit des Meisters bezahlen muss. Aber auch nur, wenn ich das noch nicht selber in den Griff kriege. Da kommen solche Horrosummen nicht zustande und bewegen sich auch im Rahmen von Dirks Arbeitskosten. Zudem habe ich noch einige Leute kennengelernt, die sich mit dem Käfer auskennen und mir auch noch einiges zeigen können.
Das ist aber nicht nur bei VW so. Ich weiss nicht, wann ich zum letzten Mal in einer regulären Mazdawerkstatt war. Ein Beispiel:
Eingerissener Polster vom Fahrersitz -> Bei Mazda gibbet nur einen neuen für ca 200 EUR ohne Einbau
-> Bei meiner Werkstatt gab es den alten Sitz, fachmännisch genäht mit Ein- und Ausbau für um die 50 EUR. Hält jetzt schon seit ca. 3 Jahren und ist so gut wie gar nicht zu sehen, dass der mal geflickt wurde.
Das ist nur ein Beispiel von vielen in den ca. 20 Jahren wo ich Mazda fahre. Bisher bin ich mit den kleinen, traditionellen und nicht markenabhängigen Werkstätten immer noch am besten gefahren.
Gruss
Jochen
Mein kleiner Herbie wird immer einmal im Jahr den Azubis einer ortsansässigem VW-Werkstatt von mir zur Verfügung gestellt, damit die noch mal einen kompletten mechanischen Motor sehen können und auch erleben, dass das früher hervorragend funktioniert hat! Die Meister lass ich natürlich nicht an den Wagen ran, sondern ich zeige den Jungs und Mädels aus dem ersten Lehrjahr wie das funktioniert und eingestellt wird! Als Ausgleich bekome ich bei dem Autohaus einen großzügigen Rabatt auf E-Teile, bringt mir aber leider nicht viel, weil für 66er haben die nicht mehr allzuviel im Programm, selbst Verteilerfinger und U-Kontakte gibt es nicht mehr so zum mitnehmen....
Wie keine V Finger Und Kontakte? Was das denn für ne Werkstatt? Das liegt bei mir zu dutzend rum, das ist das allerwichtigste was ne Werkstattt doch benötigt.
Selbst Riensenverteilerkappen habe ich hier rumliegen........
Das ist ja wie TV schauen ohne nen Stromanschluß.
Du handelst ja auch mit diesen Sachen, aber die VWler interessiert dieser Kleinscheiss nicht mehr, ausserdem nehmen die Steuergeräte viel zuviel Platz im Lager weg ;-). Sei froh, die kommen nach und nach alle zu Dir!!!!
Naja.
Gestern das beste Beispiel eines Kunden von mir ( Woita ). Der U Kontakt hat sich verabschiedet, ich sagte ihm er solle zu einem Käferdantler fahren und dort den neuen U Kontakt einbauen lassen, was macht der andere? Nix mit Einbauen, er hat diese bitte einfach überhört und murrte sich einen ab. Resultat, Heute fahre ich 200 Km spazieren weil eine Werkstatt beim Woita umme Ecke ned in der Lage ist, nen U Kontakt einzubauen...............und der Typ macht wie ich nur Käfer!!! Ist das denn zu fassen?
Wo bitte bleibt noch Kundenservice.Gerade beim Käfer sollte man mehr machen aber weniger verlangen.
Noch ein Beispiel. VW in München. Ich frage nach für Vergaser einstellen, Ventile einstellen , U Kontakt neu und einstellen, Zündung einstellen und ne AU machen.
Ratet was der Scheiß kostet? 350 € ( 700 DM ).
Gestern ein Kunde ( Student und aus München ) wollte das selbe von mir machen lassen. Ergebniss. 45 € .
Er gab mir 120 € und dafür bekommt er neuen Tüv und AU + ne Käferpolier-Aktion oben drauf.
Sowas sollte sich meines erachtens schneller rumsprechen wie eine überzogen teure Werkstatt, leider ist es aber genau anders rum............Aber wie sagt man doch: Der Weg nach oben ist beschwerlich und langwierig, der Weg wieder ten dauert nur Sekunden...........
Genau daran merkt man, daß man älter wird, Dirk.
Wo ein gestandener Techniker mit einem Handgriff mal so eben sowas reinmacht und einstellt, das ist heute halt per Diagnose nicht mehr hinzukriegen...
Ich kenne noch Sachen aus dem Karosseriebau, das kennen die jungen Ingenieure nur noch vom Hörensagen... manmanman, wo sind wir gelandet
Habe meinen Bus auch vor ca. 4 Jahren, kurz nach der Wiederbelebung (13 Jahre Standzeit...), zu VW zum Service gebracht. Kosten: 200,-€. Ist nicht viel, gemacht wurden Vergaser- und Zündungseinstellung, Ölwechsel, Vorderachse abschmieren, Ventile einstellen, und noch ein paar Kleinigkeiten.
Allerdings habe ich 1. Ermässigung bekommen über einen Bekannten, und 2. hat er dafür gesorgt, dass die Arbeiten jemand macht, der sich auskennt und sich Zeit dafür nimmt.
Trotzdem mache ich die Wartungsarbeiten jetzt selbst - Vorteil: geringere Kosten, keine Termine zu vereinbaren und somit keine Wartezeiten. "Nachteil": ich muss selbst Zeit aufwenden, allerdings würde ich die selbe Zeit bei VW warten müssen.
Inzwischen mache ich am Alltagsauto auch fast alles selbst, bei einem 10 Jahre alten Skoda Felicia bleibt trotz Elektronik noch etwas übrig, z.B. Ventilspiel einstellen
Grüsse,
Roman
Ich finde es immer wieder sehr bedenklich, wenn ich mit Werkstätten telefoniere und sie mich fragen ob mein Mex BJ. 1985 !! Nen Ölbadluffi hat oder dann schon nen Trockenluffi ( Papier -Einsatz). Ich dachte die haben schon 10 Jahre vorher Serie einen Trockenen Luffi gehabt.
Jut, ich weiß auch ned alles aber ich Frage wenigstens nach aber ned beim Kunden sondern bei Mister Internet.
Nen Vergaser für 1303 er kann ich leicht beschaffen , wissen was fürn Motor drinne ist, muss ich allerdings dann schon, sonst kommt noch ein 31 er rein, obwohl ein 34 3 er rein muss/soll.
Ich habe Woitas Käferle wieder hinbekommen, nicht grade billig aber dafür war ich 3 mal dort ( 600 KM )
Arbeiten an Woitas Käfer: Hirschgeweih gewechselt, Ventile eingestellt, Zündung eingestellt, Neuen Unterbrecherkontakt eingestellt, Vergaser Grundeinstellung nach Ausbau, Keilriemen getauscht, Benzinpumpe getauscht, Heute den alten Verteiler ( hatte Wellenbruch ) getauscht, und weiß der Teufel was wir noch alles gemacht haben. Arbeitszeit, weit über 12 Stunden und dennoch gerade mal 425 € inkl. Material verlangt. Allerdings muss ich sagen, es waren gut erhaltene gebraucht Teile ( max. 12 Monate alt/ im gebrauch )
Ich finde das man sich dennoch einige Gedanken machen sollte, wie schon Martin sagte, wo soll das noch hinführen? In der Werkstatt wo VW an der Pforte stehen würde, hätte er fast 1000 € gezahlt. ( 1650 € mit Neuteilen )
Früher haste zu deinen Sommerreifen die Einlagerung der WR noch kostenlos bekommen, Heute zahlste satte 28 € beim Sternen Auto für 2 Reifen abzumonteren. 10 Schrauben lösen = 28 €?...........Was mache ich denn bei einem 40 Tonner der 48 Schrauben hat? 48 * 2,80 € macht alleine schon 135 €..................ich werde meinen Laden zusperren und ab sofort nur noch Schrauben lösen..................
Hi!
@Dirk
Also bei mir wäre die Frage nach Ölbad- oder Trockenlufi noch berechtigt, alldieweil mein 1600er 84er Mex nen Ölbadlufi drauf hat.
Aber hast schon recht, wenn man von Original ausgeht ist das eine selten dämliche Frage. Das wusste ich ja sogar, als ich noch keinen Käfer hatte und ich würde mich (noch) nicht als Wissender bezeichnen.
Ich frage mich auch manchmal was ich falsch machen, wenn ich sehe in wie vielen Dienstleistungen für einen Handgriff die fettesten Gebühren abgegriffen werden. Spitzenreiter ist ja da wohl das grosse magentafarbene T.
Aber wartet mal. Das rächt sich irgendwann. Im Grunde ist doch eher wieder die Tendenz da zum kleinen Fachhandel oder die kleine Fachwerkstatt zu gehen und sicher zu sein, dass man Qualität bekommt, die nicht immer unbedingt teuerer oder manchmal sogar preiswerter ist als z.B. bei "Geiz ist geil". Ich für meinen Teil bin froh ne kleine Werke zu haben, die wissen was sie tun und mich auch nicht übers Ohr hauen und kräftig abkassieren. Und wenn mal was nicht geklappt hat, wie erst einmal passiert, wird es halt ohne zu mucken neu gemacht.
Ich habe z.B. nur mal den Meister gefragt, als ich Bremsklötze bestellen musste, was ich den genau für welche brauche (Einloch- oder Zweilochbefestigung). Da er selber unsicher war, den Bock auf die Bühne, ein Rad ab und dabei noch eine kurze Einführung in Bremsmechanik bekommen. Kosten? Ein Euro für die Kaffeskasse für 4 Schrauben und eine Viertelstunde Vortrag.
An meiner Alltagschlampe hatte ich z.B. mal ein rasselndes Geräusch, was fast auf einen kapitalen Motorschaden schliessen lies, so hörte es sich in jedem Fall an. Ab zum Meister, Problem geschildet, Meister kurz gegrübelt, Meister ging grinsend ein Licht auf, Karre auf die Hebebühne kurz ein Abeckblech überm Kat wieder festgemacht....Kosten für die 10 Minuten-Aktion...ein öliger Händedruck.
Sowas spricht sich rum und ich denke, dass ich da gut aufgehoben bin.
Gruss und nen schönen Hops in den Mai
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von dirkderschraube
Wie keine V Finger Und Kontakte? Was das denn für ne Werkstatt? .
Wie bei allen Marken : Man muss halt die RICHTIGE VW Werkstatt kennen

Bei meiner fährt der Meister selbst ein 03 Cabrio

Ist ja übrigens auch nix neues , das die für 30 Jahre alte Auto´s nix mehr auf Lager haben - das ist bei anderen Automarken genau dasselbe .
Und das Du billiger arbeiten kannst sollte wohl verständlich sein .
Oder musst Du auch einen Millionenteuren Glaspalast abbezahlen ? Vom technischen KnowHow und Ausstattung und Mitarbeiter und,und,und.....ganz zu schweigen .
Also - locker bleiben

Wenn Du das eine Frechheit nennst kannst Du das zu allen großen Autohäusern sagen .
Die lächerliche Eigenwerbung hier stinkt gewaltig .
In anderen MT Foren bekommt man dafür eine Abmahnung .
Eigenwerbung?
Stimmt hast recht, ich brauche dringend Werbung die mich nix kostet.
Sind ja auch so viele Kollegen hier im Forum, die in meiner Nachbarschaft wohnen und Morgen gleich zum richten kommen.....ich glaub ich steh im Wald.
Und das du sagst, es ist lächerlich, das ich die Preise allgemein anprangere, dann ist es in meinen Augen auch sehr verhalten zu denken, das dir es egal ist was du bezahlst.