1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. Frostschutz im Sommer?

Frostschutz im Sommer?

BMW 3er E21

Mein Kühlwasser hat immer gekocht beim e30, aber als ich Frostschutz noch reingegossen habe, hats aufgehört.
Braucht man auch im Sommer Frostschutz?
Oder irgendein anderes Kühlmittel???

15 Antworten

Frostschutzmittel leitet die hitze besser ab als Wasser. Ich fahre mein BMW das ganze Jahr über mit Frostschutz. Es gibt sogar Leute die ihr Auto ausschließlich nur mit Frostschutzmittel fahren. Bei uns in der Einheit wird der Kühlkreislauf der Maschinen von den Raketenstellungen auch mit Frostschutzmittel pur gekühlt genau aus diesem Grund das es besser die Wärme ableitet bzw zum kühler leitet

Durch pures Wasser förderst du zudem die Kalkbildung im Kühlsystem. Schonmal gesehen wieviel Kalk oft entsteht? Aus diesem Grund fahre ich persönlich nur eine Mischung aus Frostschutz und destilliertem Wasser;)

und destilliertes wasser macht dir die schläuche kaputt
also auch ned besser

Wieso sollte destilliertes Wasser die Schläuche angreifen, also das ist mir neu? Wäre schön wenn du das irgendwie näher erklären könntest.

Es sollte schon eine Mischung aus Frostschutz und Wasser gefahren werden.
Zuviel Frostschutzmittel greift das Aluminum des Kühlers an, auch wenn die heutigen Mittel nicht mehr so aggressiv wie früher sind.
Bei Reparaturarbeiten sollte man möglichst das alte Kühlmittel weitgehend auffangen und wieder einfüllen, denn diese "Brühe" ist nicht mehr so aggressiv und erfüllt trotzdem noch ihren Zweck.
Wer regelmäßig Wasser und Frostschutz wechselt tut seinem Wagen eher nichts gutes.
Die einzige Ausnahme darin sehe ich bei Verschmutzungen im Kühlsystem, oder vielleicht wenn das Zeug mehrere Jahre aufgefüllt war.

japp, seh ich genauso. Die Mischung machts.
Pures Wasser ist der Tod: Niedrieger Siedepunkt, die Karre kocht schnell, ausserdem rostet der gesamte Kühlkreislauf.
Wasser pur sollte man auf keinen Fall fahren!
Mit Frostschutz mit die Siedetemperatur erhöht und ausserdem enthält die Brühe Kühlerschutzmittel, die das Rosten verhindern.
Ich halt mich immer brav an die Angaben auf den Dosen. Und dest. Wasser nehm ich auch net. wir ham dafür ne Leitung ;)

Erklär mir mal bitte jemand was an destilliertem Wasser schädlich sein soll? Wäre mir neu...

das destillierte wasser zerstört dir die gummischläuche
die gummis härten aus und reissen von innen wech

Ich hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt, ausser keiner Kalkbildung;)
Die Aussage das es die Schläuche angreift kam oben auch schon, jedoch ohne Erklärung warum denn genau. Sorry, aber ich will es immer genau Wissen bzw. glaub immer erst Sachen wenn ich sie seh...

Genau erklären kann ich auch nicht, warum destilliertes Wasser Materialien zerstören kann.
Kann dazu nur sagen daß ich in einem Kraftwerksbetrieb arbeite, bei dem als Nebenprodukt mehrere tausend Liter
destilliertes Wasser am Tag entstehen (kondensierender Turbinendampf eben).
Ich könnte mir das Zeug Kanisterweise mit nach Hause nehmen, jedoch hat mir jeder davon abgeraten dieses Zeug als Wischwasser oder Kühlwasser zu verwenden.
Glaube ich sollte mal unsere Experten fragen warum, dann könnte ich es hier posten.
Soll auf jeden Fall was damit zu tun haben, daß dest. Wasser stark entionisiert ist und den "Drang" hat sich chemisch mit anderen Materialien zu binden.
Dadurch kann das Material mit dem es sich verbindet unter Umständen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wie auch immer, bin kein Chemiker aber ich glaube die Kollegen wissen schon warum sie mir davon abgeraten haben.

destiliertes wasser hat kein salz mehr drin.
Ergo:
Es entzieht dem anderen körper salz.
(so war des glaub in Chemie...) :-)

Außerdem glaubts ihr, dass mir in der werkstatt im frühling des kühlwasser ablassen und dann ohne frostschutz wieder auffüllen und andersrum.???

also
zum destilierten wasser kann ich nix sagen
ich weiß nur das wir in de Werkstatt (kfzler) wasser
aus der leitung nehmen!
zum thema im sommer frostschutz...
frostschutz ist nicht gleich frostschutz weil er so heißt
er leitet wärme besser, schmiert, schützt vor rost
also auf jeden fall frostschutz drin lassen
sonst macht die pumpe irgendwann nix mehr ;)
zum thema pur frostschutz ist auch sinnlos
schmiert vll genau so und schützt auch vor rost
aber bei ka nem verhältnis von
60 fs zu 40 w oder so um den dreh
is die spezifische wärme kap am größten, d.h.
die brühe nimmt am meisten wärme auf!
das reicht dann auch bis ca -35 grad
also kann man die mischung rund ums jahr fahren
und nachdem ein intaktes kühlsystem nix abgibt
und nix reinlässt muss man auch eigentlich nix nachfüllen ;)

Ist ja immer wieder schön was man so hört!
"Destilliertes Wasser greift die Schläuche an?"
Warum sieht die Betriebsanleitung/Werkstatthandbuch dann ausschließlich die Verwendung von von entkalktem (am besten destilliertem Wasser) vor?
Damit die Kühlrippen nicht zukalken. Da ist nix mir zerfressenen Schläuchen, weil destilliertes Wasser keine Substanzen enthält die Gummi angreifen, und Gummi durch destlliertes Wasser nicht ausgelaugt werden kann. Zumindest auch nicht mehr als durch normels neutrales Leitungswasser.
Man kann auch Leitungswasser nehmen, aber nur wenn man kalkarmes Wasser hat.

"Wer das Kühlwasser wechselt tut dem Motor nix gutes?"
Aso, wahrscheinlich muß man deshalb jeden Herbst den Gefriefpunkt des Kühlwassers ermitteln und bei Bedarf neu einzustellen. BMW sieht einen Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 2 Jahre vor, weil der Frostschutz an Wirkung verliert!! Frostschutz tut mehr als nur vor kälte Schützen. Es ist auch ein dringend benötiger Korrossionsschutz. Schon ein zu niedriger Froschtschutzgehalt ist nicht mehr so richtig gut für den Kühlkreislauf.

"Frostschutz erhöht die Siedetemperatur"
Frostschutz ist ein mehr oder weniger wertiger Alkohohl der die Siedetemperatur herabsetzt. Ist ja auch logisch. Niedrigere Siedetemperatur->flüchtiger-> verdunstet leichter->kühlt besser (kann man auch beim Rasierwasser beobachten).
Hoffe ich konnte ein paar Mißverständnisse aufklären.
Eisenschwein

um das noch zu ergänzen:
druck im kühlsystem und schwups ist der siedepunkt nach oben verlagert...
die verlagerung des siedepunktes hat glaub ich ned viel mitm frostschutz zu tun... weil mach ma bei knallewarmen motor den deckel vom kühler auf (BITTE NICHT WIRKLICH MACHEN!!!)
gruß cabbiman

Deine Antwort