- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk6 & Fusion
- Fusion 1.4 Durashift - Fahrlicht bei Schaltvorgängen heller
Fusion 1.4 Durashift - Fahrlicht bei Schaltvorgängen heller
Hallo,
ein Mysterium - zumindest für mich.
Neuerdings (bzw. es fiel mir vor kurzem erst auf) wird das Fahrlicht während eines Schaltvorgangs für die Dauer desselben etwas heller. Also dann, wenn die Automatik das "kuppeln" übernimmt, kommt vorn etwas mehr Licht heraus.
Ich kenne solche Abhängigkeiten nur umgekehrt. Sprich: man tritt auf's Gas, die Lichtmaschine wird besser angetrieben und es wird mehr Energie geliefert.
Hier ist es nun genau umgekehrt. Wenn für einen Wimpernschlag kein Vortrieb herrscht, wird das Abblendlicht für diesen kurzen Augenblick etwas heller.
Oder muss ich das anders betrachten: für den Augenblick des Schaltens trete ich ja immer noch auf's Gas und der Motor muss in dem Augenblick nur die Nebenaggregate wie die Lichtmaschine antreiben?!
Komme ich damit ins Fernsehen oder muss ich mir Gedanken ums treue Gefährt machen?
Bekommt man den Effekt unterdrückt? Wenn es einem einmal aufgefallen ist, fällt es wirklich schwer, sich nicht darauf zu konzentrieren.
Fusion 1.4 Durashift 03
Ähnliche Themen
10 Antworten
möglich das in dem Moment der Motor weniger belastet wird und dadurch die Ladespannung steigt
kannst du mal während der Fahrt die Ladespannung beobachten? Wie hoch sie bei normaler fahrt ist, und wie hoch beim schalten?
Danke schon mal!
Reicht dazu ein einfacher Bordspannungsmesser am Zigarettenanzünder, wenn es nicht zu träge umschaltet?
Ansonsten könnte ich auch ein Multimeter woanders anklemmen - müsst nur wissen wo, bspw im Sicherungskasten.
Grad gemessen: ich vermute, die Messgeräte sind zu träge, es bleibt immer um 14,6V im Zigarettenanzünder. Max. Abweichung 0,1V (bei den trägen Geräten).
Aber etwas anderes ist mir an einer weißen Wand aufgefallen:
Im Stand geschaltet, und es wird für den Wimpernschlag dunkler, nicht heller. Es wirkt nur als ob es heller wird, weil der Kontrast zum dunklen Augenblick davor so markant ist.
Das kann ich mir wie im ersten Beitrag ja noch erklären, sollte aber sicher auch nicht so sein. Das Licht sollte schon durchgehen gleich bleiben und nicht die Leuchtmittel bei jedem Schaltvorgang belasten.
Habe dann alles mögliche zusätzlich probiert, Radio, Lüftung, Klima an/aus usw, hat aber am Zucken nichts geändert.
Ideen, wie man es wieder so hin bekommt, dass es gleichmäßig leuchtet?
Nein, der Spannungseinbruch beim Schalten ist normal. Der Kupplungsaktuator und die Schalteinheit ziehen in dem Moment einen sehr hohen Strom. Ist einfach so.
Zitat:
Ideen, wie man es wieder so hin bekommt, dass es gleichmäßig leuchtet?
möglich wäre eine stärkere Batterie zu versuchen
Guten Morgen!
Zitat:
Nein, der Spannungseinbruch beim Schalten ist normal. Der Kupplungsaktuator und die Schalteinheit ziehen in dem Moment einen sehr hohen Strom. Ist einfach so.
Ups. Dann müsste das Licht aller Wägelchen mit Durashift derart "flackern" (übertrieben ausgedrückt)?
Könnte es sein, dass ein Aktuator beim Altern (zB. hakelige Führungen) mehr Leistung ziehen muss, um noch sauber zu schalten? Die Schaltvorgänge selbst laufen subjektiv allerdings einwandfrei.
Ich befürchte, jetzt wird "alle Fusion/Fiesta Scheinwerfer beobachten" zur Obsession...
Zitat:
möglich wäre eine stärkere Batterie zu versuchen
Bisher dachte ich, die Batterie wäre eher zum Starten, und die Versorgung während der Fahrt kommt von der Lichtmaschine. Hilft die Batterie, Lastspitzen abzufangen?
Dann müsste eine Batterie mit höherer Spannungslage unter Last her. Bei Li-Ion-Rundzellen (bspw 18650) gehört eine solche Angabe zum guten Ton, bei Fahrzeug-Akkumulatoren ist mir eine solche Angabe noch nie aufgefallen.
Anbei ein Bild der bisher verbauten Batterie. Ein Datum habe ich nicht gefunden. Die könnte aber durchaus schon etwas betagter sein.
die 43Ah ist die kleinste, du kannst auch eine mit 50Ah einbauen, oder mit 60Ah ... du mußt nur schauen das sie nicht zu lang ist und in den Batteriekasten passt
Die Batterie hat mehre Aufgaben, sie soll die Spannung der Lima noch besser Gleichrichten, dient als Puffer für Stromspitzen und als Startenergie.
Wenn der Aktuator scher geht, dann wird natürlich der Strom ansteigen und die Spannung einbrechen. Dann wird die Lima mehr arbeiten und das versuchen auszugleichen. Wenn dann der Aktuator fertig ist und der Strom zurück geht, kommt es zu einer Spannungsspitze. Dann wird das licht auch heller. Die Lima regelt nun wieder runter.
Es gibt nicht so viele FoFi mit Automatisiertem Schaltgetriebe d.h. würde ich mir nicht die Mühe machen auf deren Licht zu achten
Eher mal nach dem Getriebe schauen. Ist leider sehr anfällig und dann teuer weil die Werkstatt gerne mal Teiletauschen anfängt. Wenn es aktuell noch schaltet reicht vllt eine kleine Putzorgie aus.
Wir hatten uns vorsorgehalber (wegen unbekanntem Alter der vorhandenen Batterie und bevorstehendem Winter) schon mal die Exide Premium EA530 angesehen, die hat die gleiche Grundfläche und ist nur 1,5cm höher als die vorhandene, passt also.
Müsste der Effekt nicht deutlicher sichtbarer werden, wenn auch noch andere Verbraucher eingeschaltet sind?
Es gibt aber keinerlei Änderung, egal ob ich Klima, Lüfter auf höchster Stufe, Innenbeleuchtung auf Dauerlicht, Radio und noch einen Heizlüfter am Zigarettenanzünder dazu schalte, oder eben alles aus.
So recht einleuchten (*g*) will mir das Ganze noch nicht, aber ein Versuch mit einer anderen Batterie kostet nur ein paar Minuten. Ich werde berichten!
Und sobald mal mal wieder eine Halle zur Verfügung steht, wird auch die Schalteinheit geprüft.
Danke einstweilen!
Kurzes Feedback:
Test mit brandneuer, geladener Leih-Batterie erfolglos. Exakt die gleiche Erscheinung wie vorher.
Zitat:
der Spannungseinbruch beim Schalten ist normal. Der Kupplungsaktuator und die Schalteinheit ziehen in dem Moment einen sehr hohen Strom. Ist einfach so.
Ich würde das gerne glauben, klingt ja auch schlüssig, aber ich finde keine ähnlichen Anmerkungen zu flackerndem Licht bei Schaltvorgängen. Sollte aber auch 2003 nicht mehr zeitgemäß gewesen sein.
Sind wir beide die einzigen, denen das je aufgefallen sein sollte?
Andere Optionen? Masse-Schluss oder sonstige Stecker Richtung Abblendlicht rottig? Habe mal abgezogen, was mir grad so unter kam. An den Lampen selbst sieht alles ok aus. Einzig die Sicherungskontakte hinterm Handschufach hatten eine bräunliche Einfärbung wie fast alle anderen auch und wurde (wahrscheinlich sinnbefreit) getauscht.
PS: falls jemand mit entsprechenden Rechten mitliest: wäre gut, wenn der Titel auf "Fusion 1.4 Durashift - Fahrlicht Helligkeit schwankt bei Schaltvorgängen" geändert werden könnte. Danke vorab!