- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk6 & Fusion
- Fusion Motoren 1,4 und 1,6 Liter
Fusion Motoren 1,4 und 1,6 Liter
Hallo Ford Schrauber,
als Fordfremder hätte ich eine Frage.
Ich möchte mir einen Fusion 1,6 l Motortyp FYJA zulegen.
Habe auch schon einen solchen in Aussicht.
Er wäre günstig,nur ist der Zahnriementausch fällig.
Deshalb ist auch der Preis interessant.
Habe wegen Zahnriementausch auch schon im Internet geschaut,da finde ich aber nur
etwas über den 1,25 l Duratec oder über den !,4 Liter FXJA.
Sind diese Motoren mit dem 1,6 Liter baugleich?
Kann ich mit diesen Anleitungen arbeiten?
Komme aus der VW Ecke,Ford ist Neuland für mich.
Ich nehme an,alles gleich,nur der Hubraum variiert.
Gruß Jan.
Ähnliche Themen
13 Antworten
ja, das ist immer der gleiche Motortyp (1,25l ,1,4l und 1,6l), die unterscheiden sich nur im Hubraum
danke, das wollte ich wissen.
Jan.
Hallo,guten Morgen,
ich hätte nachträglich noch diese Fragen:
laut Ford Rep.anleitung sollen die Nockenwellenräder gelöst werden zur Feineinstellung der
Steuerzeiten.
Ist das nicht ein wenig übertrieben?
Wenn mit Einstellineal und Absteckbolzen alles passt,ist es doch unnötige Zusatzarbeit?
Der Absteckbolzen,greift der in eine Bohrung?
Ich glaube nicht,denke dass da nur eine Anschlagkante beaufschlagt wird.
Die Kurbelwellenriemenscheibe wird ja nur durch Anpressdruck festgehalten.
Die Zentrale Schraube ist ja nur 10 - 12 mm dick.
Seltsam,dass sowas hält gegen Verdrehung.
Habe schon einige Zahnriemen gewechselt,diese Art der Befestigung ist für mich neu.
Kenne nur welche mit Keil,oder Stift in der Kurbelwelle.
Hoffe jetzt die Profis nicht zu sehr zu strapazieren mit meiner Fragerei.
Meine praktische berufliche Tätigkeit habe ich schon hinter mir.
Früher war alles anders,und einfacher.
Gruß Jan.
Zitat:
Ist das nicht ein wenig übertrieben?
Wenn mit Einstellineal und Absteckbolzen alles passt,ist es doch unnötige Zusatzarbeit?
ja, es geht auch ohne
Zitat:
Der Absteckbolzen,greift der in eine Bohrung?
Ich glaube nicht,denke dass da nur eine Anschlagkante beaufschlagt wird.
der Bolzen wird in den Motorblock geschraubt, dann wird der Motor gegen den Bolzen gedreht (bis die Kurbelwelle ansteht) ... ist ist dann wohl doch die Anschlagkante die du meinst
ja genau,das meine ich mit einer "Anschlagkante".
Weiß nicht wie de Kurbelwelle nackt an dieser Stelle aussieht.
Werde mal versuchen eine Abbildung dieser Ku.welle im WWW
(Teilekatalog o.ä. ) zu finden.
Ist immer gut Details zu wissen.
Danke für deine Hilfe.
Jan.
So habe gegoogelt und auch mehrere Abbildungen der Kurbelwelle gefunden.
Kann es sein,dass dieser Absteckbolzen nur an der Kurbelwange ansteht? (Gegengewicht)
Kann sonst nichts sehen,wo der Bolzen anstehen könnte.
Gruß Jan.
Zitat:
Kann es sein,dass dieser Absteckbolzen nur an der Kurbelwange ansteht? (Gegengewicht)
ja das kann sein, ich hab zwar schon daran geschraubt, aber gerade vor Augen habe ich es nicht ...
alles geklärt,danke. Es ist tatsächlich so,dass dieser Stift nur an der Wange anliegt.
Er dient aber,wie ich es verstehe,aus Ford Foren gelesen,nicht zum Lösen der
zentralen Riemenscheibenschraube,sondern nur zur Positionierung Kurbelwelle auf OT.
Es dürfte nicht empfehlenswert sein,über diesen Steckbolzen die Schraube zu lösen.
Das dürfte in die Hose gehen.
sogar bei der Anleitung von Contitech wird darauf nicht näher eingegangen.
Alternativ eher über Schwungscheibenblockierung.
Auf jeden Fall bin ich jetzt für diese Arbeit gewappnet.
Gruß Jan.
Ist doch normal. Anlasser raus, blockierwerkzeug rein und dann kann man die KW scheibe lösen.
das mit dem Anlasser raus,habe ich auch schon gelesen.
In den offiziellen Rep.anleitungen ist aber nirgendwo die Rede davon,dass der
Anlasser raus muß.
Bei Contitech z.B. heißt es Rep.dauer 2,8 Std.
Kann mir nicht vorstellen,dass bei diesem Aufwand diese Zeit in den Werkstätten
eingehalten werden kann.
Gibt es hier einen Ford Werkstattmann,der sich äußern könnte wie das bei
Ford gemacht wird?
Wie sieht denn das Festhaltewerkzeug aus für den Anlasserzahnkranz?
Im Internet habe ich schon welche gesehen,die haben nur einen einzigen
Zahn zum festhalten.
Diesem einen Zahn würde ich nicht trauen,bei dem hohen Anzugsmoment
der Riemenscheibenschraube.
Jan.
Für den alten 1,3 trägt das Blockierwerkzeug die Nummer 303-393.
Es gibt noch ein Werkzeug für den ZR zum Blockieren: 303-1556
Du kannst dir alle Anzeigen lassen: hhttps://...ols.service-solutions.com/.../ItemListing.aspx?catID=361550
ja super,ich danke dir.Ich frage mich aber,ob die Fordwerkstätten all diese Werkzeuge haben.
Die werden ja arm dabei.
Da braucht man sich über die Werkstattpreise nicht mehr wundern.
Das muß vom Kunden bezahlt werden.
Jan.
Klar hat der Vertragshändler die, das ist bedingung das der zumindest die Basis sachen hat. Manche teile kann man sich aber leihen oder werden bei bedarf angeschaft.