- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- Gangwechsel grob und laut Yamaha R6 2003
Gangwechsel grob und laut Yamaha R6 2003
Hi Leute,
hoffe ich bekomme einige Anregungen. Seit einiger Zeit habe ich an meiner Kiste festgestellt, das der Gangwechsel grob und laut ist, selbst waehrend der Fahrt.
Kenne mich technisch ganz gut aus und habe heute die Kupplung zerlegt, ich konnte keine Schwachstellen feststellen, alle Scheiben haben noch ordentlich Profil und der Kupplungskorb hat minimale Kerben.
Bevor ich nun beigehe und einen kompletten Kupplungssatz besorge würde ich gern wissen was noch dafür verantwortlich sein kann.
Habe testweise hinter den Kupplungsfedern Unterlegscheiben gelegt, um etwas mehr Spannung auf den Federn zu bekommen. Mir scheint es als ob es ein wenig besser geworden ist aber immer noch nicht so richtig gut.
Bin für jeden Tip dankbar!
MfG
KC
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin khan,
Wenn du schon Scheiben hintern den Federn gelegt hast und es besser war als vorher, denke ich das deine Kupplungsfedern fällig sind. Ich würde dann auch den Kupplungssatz wechseln mit Ölwechsel,
Immer günstiger als Getriebeteile.
Wenn die Kupplungsfedern nicht mehr genug Vorspannung haben, dann rutscht möglicherweise die Kupplung beim Fahren. Das hat aber absolut nichts mit dem Schaltgeräusch zu tun. Wichtig ist, dass die Kupplung bei Betätigung ordentlich trennt. Also Kupplungsspiel exakt einstellen. Bei Betätigung mit Bowdenzug die Stellschrauben richtig einstellen und bei hydraulischer Kupplung evtl. das System entlüften. Wenn bei einer nicht richtig trennenden Kupplung geschaltet wird, dann tritt genau das auf, was du beschreibst.
Lonzoglunz
Zitat:
@Lonzoglunz schrieb am 22. Juli 2018 um 19:27:42 Uhr:
Wenn die Kupplungsfedern nicht mehr genug Vorspannung haben, dann rutscht möglicherweise die Kupplung beim Fahren. Das hat aber absolut nichts mit dem Schaltgeräusch zu tun. Wichtig ist, dass die Kupplung bei Betätigung ordentlich trennt. Also Kupplungsspiel exakt einstellen. Bei Betätigung mit Bowdenzug die Stellschrauben richtig einstellen und bei hydraulischer Kupplung evtl. das System entlüften. Wenn bei einer nicht richtig trennenden Kupplung geschaltet wird, dann tritt genau das auf, was du beschreibst.
Lonzoglunz
Das denke ich naemlich auch aber das Kupplungsseilspiel ist gut eingestellt und selbst wenn ich ohne Spiel einstelle, also so das die Kupplung noch mehr gezogen wird, dann ist der Gangwechsel genauso.
Kein Plan was ich noch nachschauen sollte!
Wenn ein Kupplungsseil hast, könnte die Geberwelle verschlissen sein. Oder eine Buchse ist ausgeschlagen
Sind die Abdruckspuren auf der Verzahnung der inneren Kupplungsnabe, also da, wo die Innenverzahnungen der Stahllamellen anliegen, nur als blanke Stellen sichtbar, oder auch spürbar ???. Sollten sie zu tief sein, dann verhaken sich die Stahllamellen darin und die Kupplung trennt nicht mehr ordentlich.
Lonzoglunz
Habs heute gemacht, die Kerben am inneren und aeusseren Korb mit 400er Papier behandelt, gleichzeitig auch die Reibscheibennasen. Scheiben unter die Federn gelegt.
Testfahrt = Kein Unterschied!
Dann habe ich ein kleines Freispiel am Kupplungshebel beseitig und das hat ein bisschen was gebracht. Der Kupplungshebel ist jetzt ziemlich weit entfernt aber zum Glück habe ich grosse Haende und lange Finger, letzteres ist nicht nur beim ziehen der Kupplung von Vorteil :smilie_happy_251:
Ein Verschleiss an der Welle oder Buchsen (Spiel) konnte ich nicht erkennen. Aber kann mir gut vorstellen, das ein neuer innerer und aeusserer Kupllungskorb mit einem komplettem Scheibensatz das Problem beseitigen würde. Dann ist man allerdings bei 1200EUR dabei :/
https://image.ibb.co/d7pLry/IMG_20180723_141042.jpg
https://image.ibb.co/n6ARWy/IMG_20180723_150439.jpg
https://image.ibb.co/jeO24J/IMG_20180723_150442.jpg
https://image.ibb.co/jpeaPJ/IMG_20180723_150739.jpg
https://image.ibb.co/dY3PJd/IMG_20180723_162034.jpg
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber so, wie es aussieht, wird die Kupplung hydraulisch betätigt, ist das richtig ???
Wenn das so ist, dann solltest du das System mal gründlich entlüften, denn ich bin immer noch der Meinung, dass ein schwer, bzw. geräuschvoll zu schaltendes Getriebe an einer nicht richtig trennenden Kupplung liegt. Bei Bowdenzugbetätigung liegt das an einer falschen Einstellung mit zuviel Totspiel im Zug und bei einer hydraulischen Betätigung ist Luft im System die Ursache.
Lonzoglunz
Ich behaupte mal das es keine Hydraulische Kupplung ist.
Das sieht man ja: Ist ein Bowdenzug vorhanden, oder eine Hydraulikleitung mit einem Ausgleichsgefäß ???
Wenn ich die Explosions Zeichnung sehe dann Seil-Zug.
Da musst du nicht in die Explosionszeichnung schauen, sondern direkt an der Maschine: Geberzylinder am Handhebel, Nehmerzylinder an der Kupplungsbetätigung, dazwischen eine Hydraulikleitung und irgendwo ein Ausgleichsgefäß deuten höchst verdächtig auf eine hydraulische Betätigung hin. Wenn da Luft im System ist, trennt die Kupplung nicht sauber und das Getriebe schaltet schwer und geräuschvoll.
Lonzoglunz
Die Maschine hat Seilzug!!
OK, dann scheidet Luft im System damit aus.
Was meinst du mit Grob?
Ich hab in meiner RJ03 auch das RJ05 Getriebe drin, also wie deins.
Wenn mans krachen lässt kann es scho sein dass des da drinnen richtig scheppert, aber des hält des schon aus.
Wenn du den Deckel drunten hast, hast du sicher auch geschaut, wie die kleine Feder am Schaltmechanismus aussieht oder?
wenn die kaputt oder gelängt ist, was durchaus vorkommen kann, dann schaltet es recht ungenau, d.h. laut.