ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Ganz doofe Frage wg. Winterreifen...

Ganz doofe Frage wg. Winterreifen...

Themenstarteram 23. Oktober 2004 um 13:43

Hallo,

hab mal ne blöde Frage, aber ich weiß es halt nicht :rolleyes:

Und zwar habe ich beim Händler 4 Winterreifen gekauft (gebraucht, einen Winter benutzt), die mit VR, HL usw.

beschriftet sind. Müssen die jetzt also an die genannten Positionen oder muss man da irgendwas tauschen - irgendwer meinte mal was von diagonal wechseln , ich weiß es aber eben nicht mehr genau.

Kann mir hier jemand helfen?

Dank euch schon mal, schönes Wochenende!

Tom

Ähnliche Themen
7 Antworten

Ja, müssen an die jeweilige Position, die auf dem Reifen steht (VL- vorne links, HL- hinten links usw.) Logisch, oder? ;)

Hallo!

Da kann ich meinem Vorredner nicht ganz zustimmen. Die Beschriftung bedeutet natürlich die Position, wo sie beim Vorgänger montiert waren und manchmal ist es auch empfehlenswert, sich daran zu hatlen, aber keine Verpflichtung.

Wenn die Reifen laufrichtungsgebunden sind (erkennst Du an einem Pfeil auf dem Reifen und der Aufschrift "ROTATION"), muss man nur die Seiten, also VL und HL links und VR und HR rechts bei der Montage beachten. Ob du aber den von vorne nach hinten und umgekehrt montierst, ist egal und würde ich von der Profiltiefe abhängig machen. Wenn Du aber die vorderen Reifen hinten montierst und die hinteren vorne, dann nur beidseitig.

Beim Heckantrieb ist es für die gleichmäßige Abnutzung der Reifen empfehlenswert, die besseren hinten zu montieren, da sich diese schneller abfahren als die vorderen und nach ca. 10-15000 km nach vorne zu wechseln, nach wieteren 10-15000 wieder umgekehrt usw., ebenso bei Sommerreifen.

Von der Sicherheit her ist es auch besser, die schlechteren Reifen vorne zu montieren, da diese bei Regen weniger Wasser verdrängen können und man daher seine Fahrweise automatisch an die Leistungsfähigkeit der Reifen anpasst, d.h. wenn die vorderen am Limit angelangen, haben die besseren hinten noch Reserven. Falls die besseren vorne sind und man ans Limit gelangt, sind die hinteren bereits überfordert und das Heck kann durch Aquaplaning ausbrechen.

Falls die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, kannst du sie eigentlich montieren, wie du willst. Ich würde aber immer darauf achten, dass die beiden besseren auf einer Achse und die beiden schlechteren ebenfalls auf einer Achse montiert werden und dabei kannst du ja die links-rechts-Angaben beibehalten.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

Gruß teacher

Themenstarteram 23. Oktober 2004 um 17:28

...und wie du mir geholfen hast!

Danke für diese umfassende, super erklärte Rund-Um-Antwort, was das Thema betrifft..!

Werde morgen also die Reifen wechseln, nun weiß ich ja, worauf es ankommt! :D

Schönes WE nochmal und allzeit gute Fahrt!

Tom

am 25. Oktober 2004 um 6:18

Zitat:

Wenn die Reifen laufrichtungsgebunden sind (erkennst Du an einem Pfeil auf dem Reifen und der Aufschrift "ROTATION"), muss man nur die Seiten, also VL und HL links und VR und HR rechts bei der Montage beachten. Ob du aber den von vorne nach hinten und umgekehrt montierst, ist egal und würde ich von der Profiltiefe abhängig machen. Wenn Du aber die vorderen Reifen hinten montierst und die hinteren vorne, dann nur beidseitig.

Beim Heckantrieb ist es für die gleichmäßige Abnutzung der Reifen empfehlenswert, die besseren hinten zu montieren, da sich diese schneller abfahren als die vorderen und nach ca. 10-15000 km nach vorne zu wechseln, nach wieteren 10-15000 wieder umgekehrt usw., ebenso bei Sommerreifen.

Falls die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, kannst du sie eigentlich montieren, wie du willst. Ich würde aber immer darauf achten, dass die beiden besseren auf einer Achse und die beiden schlechteren ebenfalls auf einer Achse montiert werden und dabei kannst du ja die links-rechts-Angaben beibehalten.

so weit richtig..., aber jetzt kommts dicke:

Zitat:

Von der Sicherheit her ist es auch besser, die schlechteren Reifen vorne zu montieren, da diese bei Regen weniger Wasser verdrängen können und man daher seine Fahrweise automatisch an die Leistungsfähigkeit der Reifen anpasst, d.h. wenn die vorderen am Limit angelangen, haben die besseren hinten noch Reserven. Falls die besseren vorne sind und man ans Limit gelangt, sind die hinteren bereits überfordert und das Heck kann durch Aquaplaning ausbrechen.

zwar ist es richtig, die besseren Reifen IMMER hinten zu montieren, aber die BEgründung ist haarsträubend.

die besseren reifen gehören nach hinten, auch bei einem frontangetriebenen fahrzeug, weil sie dafür sorgen, dass das fahrzeug sicher in der spur bleibt. wenn die hinteren räder schlecht sind, würden sie bei nässe oder schneeglätte eher den kontakt verlieren und das fahrzeug bricht aus. es ist dann nicht mehr beherrschbar! bei schlechten vorderreifen rutscht das fahrzeug allemal über die räder geradeaus weiter. das ist zwar auch schlecht, aber immer noch besser als im brummkreisel zu sitzen.

jeder kann diesen versuch machen:

nimm ein spielzeugauto und kleb ihm mit tesafilm die hinterräder fest. dann schubs es über eine glatte fläche. es kreiselt wie verrückt...

nun kleb nur die vorderräder fest und schubs... siehst du, nichts passiert.

viel spass

der

zp

Themenstarteram 25. Oktober 2004 um 11:19

...man lernt doch nie aus!

Jetzt weiß ich auch, wie man den Brummkreisel vermeidet - muss man ja nicht unbedingt haben!

Danke, ZP!

Angenehme Woche euch allen,

Tom

PS: Werde das Spielzeug-Auto-Experiment demnächst mal ausprobieren :)

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst

so weit richtig..., aber jetzt kommts dicke:

 

zwar ist es richtig, die besseren Reifen IMMER hinten zu montieren, aber die BEgründung ist haarsträubend.

die besseren reifen gehören nach hinten, auch bei einem frontangetriebenen fahrzeug, weil sie dafür sorgen, dass das fahrzeug sicher in der spur bleibt. wenn die hinteren räder schlecht sind, würden sie bei nässe oder schneeglätte eher den kontakt verlieren und das fahrzeug bricht aus. es ist dann nicht mehr beherrschbar! bei schlechten vorderreifen rutscht das fahrzeug allemal über die räder geradeaus weiter. das ist zwar auch schlecht, aber immer noch besser als im brummkreisel zu sitzen.

jeder kann diesen versuch machen:

nimm ein spielzeugauto und kleb ihm mit tesafilm die hinterräder fest. dann schubs es über eine glatte fläche. es kreiselt wie verrückt...

nun kleb nur die vorderräder fest und schubs... siehst du, nichts passiert.

viel spass

der

zp

Hallo!

Was ist denn an meiner Begründung haarsträubend? Ich habe doch nichts anderes gesagt als Du. Ich habe nur den Aspekt für Fronttriebler weggelassen, war aber hier auch nicht gefragt. Beim Fronttriebler ist es schon richtig, dass die besseren Reifen auch hinten montiert werden sollten. Ich glaube aber, dass fast jeder die besseren vorne montiert, da sich diese schneller abfahren als die hinteren, eben umgekehrt wie beim Hecktriebler. Wenn man aber regelmäßig von vorne nach hinten wechselt und umgekehrt, hat man das Problem mit guten und schlechten Reifen und wohin damit gar nicht, da man durch das Wechseln dem vorbeugt. Außerdem denke ich fährt man nicht immer am Limit und merkt dadurch gar nicht, ob die besseren Reifen vorne oder hinten sind.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag!

Gruß teacher

najjjjjjjja, ich würd nicht von "gefahren vorbeugen" sprechen in einem atemzug mit "gleichmäßig schlechten reifen"... vier reifen mit 2mm sind auch nicht das wahre.

aber ich muss auch sagen, dass wenn du die mit mehr profil vorne montierst, sie auch das wasser verdrängen, sodass die hinteren, die ja meist (bis auf sehr enge und damit langsam gefahrene kurven) in der selben spur dem vorderrad folgen und damit auf viel weniger wasser fahren müssen, nur am rand noch wo es wieder in die spur schwappt bzw da die hinteren meist breiter sind auf etwas mehr.

oder hat da jemand was dagegen?! *gefährlichumherschau

cuotGAB _j

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Ganz doofe Frage wg. Winterreifen...