1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. Ganzjahresreifen für GLC – Erfahrungen und Meinungen?

Ganzjahresreifen für GLC – Erfahrungen und Meinungen?

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines Mercedes GLC x254 und habe das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Da ich nur etwa 6.000 km im Jahr fahre – größtenteils in der Stadt und ohne Fahrten in bergige Regionen – überlege ich, auf Ganzjahresreifen umzusteigen.
Ich wollte daher mal in die Runde fragen:Hat jemand von euch Erfahrungen mit Ganzjahresreifen auf dem GLC? Gibt es empfehlenswerte Modelle, die sich auch bei winterlichen Bedingungen in der Stadt bewährt haben?
Der Autoverkäufer meinte zu mir, dass er bisher keinen GLC mit Ganzjahresreifen gesehen hat. Das hat mich ein wenig stutzig gemacht – spricht wirklich etwas dagegen?
Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Erfahrungswerte!
Viele Grüße
Ioannis

Ähnliche Themen
7 Antworten

Auch ich habe kurz überlegt gleich nach Übergabe auf Ganzjahresreifen zu wechseln, bevor ich mir einen zusätzlichen Satz Winterräder kaufen muss. Ich bin jedoch zu dem Schluss gekommen, dass Ganzjahresreifen nicht zu meinem Fahrprofil passen. Ich fahre im Frühjahr und im Herbst regelmäßig nach Südeuropa und die Temperaturen dort würden zu einem erhöhten Verschleiß führen, der im Übrigen auch durch das hohe Fahrzeuggewicht zusätzlich gefördert wird. Bei Deinem Fahrprofil würde ich wohl auf Ganzjahresreifen wechseln und mir den Satz Winterräder und das regelmäßige Wechseln der Räder ersparen.

Vor dieser Frage stehe ich auch, wobei ich für mich aber sagen muss, dass ich da noch relativ unentschlossen bin. Auch mein GLC wurde mit Sommerreifen ausgeliefert und die habe ich jetzt auch über den Winter gefahren. Ich muss dazu sagen, dass ich im Rheinland wohne und die Winter hier doch sehr überschaubar sind. An den Tagen, wo es glatt war oder es geschneit hat, habe ich den Wagen einfach stehen und fertig. In meinem Fall bin ich also beruflich nicht auf den Wagen angewiesen. Die Frage für mich ist also, ob ich mir überhaupt Allwetterreifen draufmache, mit welchen ich also geschätzt 350 Tage im Jahr „schlechter“ unterwegs bin als mit Sommerreifen, und diese eigentlich nur bei den 10-15 Tagen ihren Vorteil hätten.
Was für mich aber fest steht, dass ich auf dieses dämliche gewechsele von Sommer auf Winter überhaupt kein Bock habe und das auch nicht mehr machen werde. Aber Vorschläge zu Allwetterreifen interessieren mich auch und höre ich mir auch gerne an ????

Ich fahre nun seit Jahren auf allen unseren Fahrzeugen GJR. Auch der GLC 300de gehört dazu und ich kann nur von besten Erfahrungen berichten. Der GLC ist unser Zugfahrzeug, also muss höchsten Belastungen und Klimabedingungen standhalten und soll dennoch Komfort und Fahrfreude beibehalten.
Priorität sind für mich die Nässeeigenschaften, aber auch Leichtlauf und Laufruhe Spurtreue, Bremseigenschaft bei trockner Fahrbahn sind wichtige Kriterien. Erfahrungen habe ich auch mit Conti, Hankook, Michelin und auf dem GLC jetzt mit Pirelli, der auch beim EU-Label mit der Einstufung A bei Nässe ausgesprochen gut aufgestellt ist und mit Laufruhe glänzt:
Ich fahre die 19“ original AMG-Räder, mit den Reifengrößen
VA: Pirelli Scorpion All Season SF2 235/55 R19 105W XL Elect, Seal Inside
HA: Pirelli Scorpion All Season SF2 255/50 R19 107Y XL Elect, Seal Inside
Die Reifen habe ich schon bei der Übernahme des Fahrzeugs vom MB-Händler wechseln lassen, der die Sommerreifen dafür in Zahlung genommen hat (hat unterm Strich 400,- Aufpreis gemacht).
Der Pirelli-Reifen ist für besonders schwere Elektrofahrzeuge konzipiert, was meinem Einsatz als Zugfahrzeug mit der schweren Batterie und der vollen Stützlast auf der Hinterachse ausgezeichnet Rechnung trägt.
Bisher habe ich 25.000km mit den Reifen zurückgelegt. Die Profiltiefe beträgt noch 7mm (von ca. 9mm). Der Abtrieb ist absolut gleichmäßig. Ich achte allerdings auch sehr auf richtige Luftdruckwerte, Solo und mit Hänger, wobei ich generell eher höhere Werte bevorzuge.
Alle Wetterbedingungen, also Hochsommer im Süden, verschneiter Straßen in den Alpen und mit und ohne Wohnwagen dran wurden ohne jegliche Probleme ausgezeichnet gemeistert. Als Notfall-Backup habe ich Ketten im Kofferraum (KÖNIG Easy-FIT SUV 265), die ohne Einschränkung auf die 19“-Räder passen), wenn wir im Winter mit dem Wohnwagen in die Alpen fahren. Ich hatte hier im Forum schon mal drüber berichtet.
Es macht eigentlich keinen Sinn Sommerreifen und Winterreifen getrennt zu fahren, wenn man bereits im August die Winterreifen aufziehen müsste, weil das Risiko im September/Oktober bei der Urlaubrückfahrt aus dem Sommerurlaub in ernsthafte Schneeprobleme zu kommen stetig wächst.
Die Entwicklung der GJR hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Laufflächendesign und die neuen Gummimischungen sind der Schlüssel. Heutzutage sind die Top-GJR so nah an den Spezialisten dran, dass sie weit überwiegend die bessere Wahl darstellen. Mit der Unbeständigkeit der Witterung haben die starren Wechselempfehlungen keine Gültigkeit mehr.
Ich kann jedenfalls GJR der neuesten Generation der Premium-Hersteller ohne Einschränkung empfehlen :).
Klar, dass das in der Branche nicht auf große Gegenliebe stößt. Bricht doch ein großes Zusatzgeschäft der zusätzlichen Radsätze, die jährlichen Räderwechsel, wuchten, Reinigung und Einlagerung usw. immer mehr weg.

Lasse doch einfach alles wie es ist.

Passt doch.

Zitat:

@krcui001 schrieb am 30. März 2025 um 10:46:04 Uhr:


Vor dieser Frage stehe ich auch, wobei ich für mich aber sagen muss, dass ich da noch relativ unentschlossen bin. Auch mein GLC wurde mit Sommerreifen ausgeliefert und die habe ich jetzt auch über den Winter gefahren. Ich muss dazu sagen, dass ich im Rheinland wohne und die Winter hier doch sehr überschaubar sind. An den Tagen, wo es glatt war oder es geschneit hat, habe ich den Wagen einfach stehen und fertig. In meinem Fall bin ich also beruflich nicht auf den Wagen angewiesen. Die Frage für mich ist also, ob ich mir überhaupt Allwetterreifen draufmache, mit welchen ich also geschätzt 350 Tage im Jahr „schlechter“ unterwegs bin als mit Sommerreifen, und diese eigentlich nur bei den 10-15 Tagen ihren Vorteil hätten.
Was für mich aber fest steht, dass ich auf dieses dämliche gewechsele von Sommer auf Winter überhaupt kein Bock habe und das auch nicht mehr machen werde. Aber Vorschläge zu Allwetterreifen interessieren mich auch und höre ich mir auch gerne an ????

Ich fahre jetzt meinen dritten GLC mit Ganzjahresreifen. Da ich im Jahr nur ca. 6000 KM fahre und auch nicht in den Wintetsport fahre, habe ich mit meinem Verkäufer vereinbart,dass bei der Auslieferung die Sommerreifen gegen Ganzjahresreifen getauscht werden. Leider kann man ja seit einigen Jahren bei der Konfiguration keine Ganzjahresreifen mehr bestellen.

Ich werde GJR ziehen vor dem Winter am neuen GLC 300de (ich kriege ihn Ende April). Das vom frühzeitigen Verschleiss kann ich nicht bestätigen. Ich wohne in Spanien. Beim Passat BiTDI 240 PS haben die Gummis (Michelin Cross Climate) 60000 km weggespült (und habe sie mit 3 mm Profil noch für 180 Euronen verkauft), und die Conti AllSeason im aktuellen Superb PHEV haben jetzt 69500 km auf dem Buckel. Vorne haben die 2 bis 2,5 mm noch. Die hintere Reifen können mMn bis 100000 km standhalten.
MfG

Ich habe seit November 2024 meinen GLC (x254) und hatte dieselbe Frage. Zusätzlich habe ich auch lackierte Radläufe und 20 Zoll Felgen, was die Auswahl der Reifen wegen der Reifendimension noch zusätzlich erschwert hat. Hinzu kommt, dass man in DE im Winter auch auf den GJR das Alpinesymbol haben muss (wenn ich mal nach DE Fahre aus der CH).
Mein Fahrerprofil lässt GJR zu, da ich im Winter nicht in die Berge fahre und falls es mal Schnee gibt ist dies sehr kurzlebig und kann mit GJR gemeistert werden. Ich fahre ca. 13000 km im Jahr und fahre auch 1-2 mal pro Jahr in den Süden. Mit dem Reifenverschleiss habe ich noch keine Erfahrung und teste dies in den nächsten Jahren. Bei meinem Vorgängerfahrzeug musste ich meine Sommerreifen alle 4 Jahre wechseln und meine Winterreifen alle 5 Jahre (der Reifen war dann bereits hart geworden und nicht abgenutzt). Somit ist meine Erwartung, dass ich die GJR ca. 2,5 - 3 Jahre fahren kann.
Da es GJR sind und so konzipiert wurden, dass sie sowohl im Winter wie auch im Sommer gut funktionieren, sollte der Verschleiss nicht drastisch höher ausfallen wie bei den Sommerreifen. Die GJR werden aber eben 365 Tage im Jahr drauf sein, was logischerweise einen höheren Verschleiss mitbringt.
Ich habe mich für diese Reifen entschieden:
MICHELIN 255/45 R20 105V CrossClimate 2 SUV XL RG
MICHELIN 285/40 R20 108V CrossClimate 2 A/W XL
Es gibt für diese Reifendimensionen leider nicht viel Auswahl aber bis jetzt erfüllen sie ihren zweck und funktionieren gut. Das nächste mal werde ich mir auch Reifen ansehen ohne Alpinesymbol.
Ich habe vor der Übernahme meines GLC meine GJR bei der Garage vorbeigebracht und die haben die Reifen gewechselt und haben die Sommerreifen behalten und im Gegenzug habe ich noch CHF 700.- bekommen. Was für mich akzeptabel war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen